
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums zielt dieser Projektentwurf darauf ab, ein professionelles und sektorübergreifendes Notfallsystem aufzubauen und zu entwickeln, um in Notsituationen entsprechend den Besonderheiten des Gesundheitssystems und der Geografie der Provinzen und Städte umgehend hochwertige und wirksame Notfalldienste bereitzustellen. Darüber hinaus sollen die Sterblichkeit und die Folgeschäden aufgrund von Unfällen, Verletzungen und akuten Erkrankungen gesenkt und so zur Verbesserung der Wirksamkeit der Gesundheitsversorgung und des Schutzes der Bevölkerung beigetragen werden.
Der Fahrplan für die Umsetzung des Projekts in Phase 1 (2025–2027) sieht insbesondere die Genehmigung des Projekts, die Pilotimplementierung in einer Reihe von Provinzen und Städten, die Einrichtung einer ausländischen Notrufzentrale und den Aufbau einer Managementplattform für das ausländische Notrufsystem vor.
In Phase 2 (von 2027 bis 2030) wird die Umsetzung des Projekts landesweit ausgeweitet, System-, Daten- und Technologiestandards vereinheitlicht, landesweit vernetzt und andere Systeme integriert, jährliche regelmäßige Bewertungen durchgeführt und die Umsetzung des Projekts zusammengefasst und überprüft.
Die Pilotimplementierung des Projekts in einer Reihe von Provinzen und Städten wird sich auf die folgenden Inhalte konzentrieren: Aufbau eines Netzwerks für die Notfallversorgung auf der Grundlage von medizinischen Einheiten in jeder Pilotprovinz und -stadt, einschließlich der Provinz-, Regional-, Gemeinde- und Gemeinschaftsebene; Aufbau eines Notfallkoordinationszentrums, Einrichtung eines Schulungszentrums für die Simulation der Notfallversorgung; Aufbau eines nationalen Standard-Erste-Hilfe-Schulungsprogramms und Organisation von Erste-Hilfe-Kapazitätenschulungen für die Gemeinschaft; Konzentration auf Rettungskräfte, Polizei, Armee, medizinische Stationen, Popularisierung in Schulen, Produktionsstätten, Büros...
Gleichzeitig soll das Netz der Notfallzentren auf Provinz- und Gemeindeebene ausgebaut und gestärkt werden, das 115-Zentrum soll gebaut und modernisiert werden; Spezialkrankenwagen sollen ausgerüstet werden (einschließlich Basis- und moderner Fahrzeugausrüstung); die Modernisierung des Kommunikationssystems soll unterstützt werden; Übungen sollen organisiert und sektorübergreifende Notfallmaßnahmen koordiniert werden; ein Satz Qualitätsindikatoren soll entwickelt werden, um die Wirksamkeit der Notfallmaßnahmen zu messen und zu überwachen.
Der Projektentwurf sieht insbesondere den Aufbau einer nationalen Notrufzentrale mit einer einzigen Nummer vor, die die einzelnen Notrufnummern (113, 114, 115) integriert. Gleichzeitig soll die Zentrale rund um die Uhr erreichbar sein und online mit den medizinischen Notdiensten, der Brandbekämpfung, der Verkehrspolizei, dem Rettungsdienst usw. verbunden sein. Informationstechnologie, künstliche Intelligenz und Big Data sollen eingesetzt werden, um Anrufe zu lokalisieren und nach Dringlichkeit zu klassifizieren. Daten sollen gespeichert und analysiert werden, um den Notfallbedarf regional einzuschätzen und vorherzusagen.
PV (Synthese)Quelle: https://baohaiphong.vn/de-xuat-xay-dung-tong-dai-quoc-gia-cap-cuu-ngoai-vien-520621.html






Kommentar (0)