(CLO) Dem Bericht von HoREA zufolge können in Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2030, also in mehr als fünf Jahren, etwa 70.000 Sozialwohnungen entstehen.
Laut einem Bericht des Bauamts von Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es in der Stadt seit 2021 zehn Sozialwohnungsprojekte, von denen sechs bereits fertiggestellt sind und sich vier Projekte im Bau befinden, mit insgesamt fast 6.000 Wohnungen.
Zu diesem Thema sagte Herr Le Hoang Chau, Vorsitzender der Ho Chi Minh City Real Estate Association (HoREA), dass die oben genannten bescheidenen Ergebnisse für die Stadt viele Herausforderungen bei der Umsetzung mit sich bringen.
Tatsächlich hat der Premierminister Ho-Chi-Minh-Stadt das Ziel vorgegeben, bis 2030 über 69.700 bis 93.000 Sozialwohnungen zu verfügen. Das bedeutet, dass Ho-Chi-Minh-Stadt in etwas mehr als fünf Jahren mindestens 60.000 Sozialwohnungen bauen muss.
Illustrationsfoto. (Quelle: ST)
Laut Herrn Chau besteht das größte Problem in der mangelnden Koordination zwischen den Abteilungen, Zweigstellen, Bezirken und Landkreisen, in denen sich Sozialwohnungsprojekte befinden.
Konkret führte das Bauamt von Ho-Chi-Minh-Stadt am 4. Dezember ein Treffen mit 14 Unternehmen durch, die über einen Grundstücksfonds von 20 % verfügten, um der Konferenz zur Förderung von Investitionen in den sozialen Wohnungsbau beizuwohnen. Einige Abteilungen und Zweigstellen schickten jedoch nur ihre stellvertretenden Leiter zu der Sitzung und baten sie sogar, früher zu gehen.
Ein Hauptproblem besteht außerdem in der Bevorzugung von Kapital und Krediten für Investoren in Sozialwohnungsprojekten.
Herr Chau sagte, das große Problem im Zeitraum von heute bis 2030 bestehe darin, dass Investoren in Sozialwohnungsprojekte keine Vorzugskredite von der Social Policy Bank mehr bekommen könnten.
Denn das Dekret 100 schreibt vor: Im Zeitraum bis 2030 hat die Social Policy Bank noch keine Kredite an Investoren von Sozialwohnungsprojekten, Wohnungen für die Volksarmee und Privatpersonen vergeben, die Mietshäuser bauen oder renovieren und instand setzen.
„Diese Regelung hat die Vorzugskreditpolitik für Investoren in Sozialwohnungsprojekte, die bei der Social Policy Bank Vorzugskredite aufnehmen konnten, außer Kraft gesetzt“, sagte Herr Chau.
Daher können Investoren in Sozialwohnungsprojekte derzeit nur bei der Vietnam Development Bank oder bei von der Staatsbank bestimmten Kreditinstituten Vorzugskredite aufnehmen.
Deshalb regte Herr Chau Hoi an, dass das Bauministerium der Regierung und dem Premierminister vorschlagen sollte, einige Bestimmungen des Dekrets Nr. 100 aufzuheben, damit Investoren in Sozialwohnungsprojekte bei der Social Policy Bank Vorzugskredite erhalten können.
Darüber hinaus schlug Herr Chau vor, dass das Volkskomitee der Stadt die Abteilungen, Zweigstellen und Volkskomitees der Bezirke, Städte und der Stadt Thu Duc anweist, die synchrone und reibungslose Koordination zu stärken, „rechtliche Hindernisse“ umgehend zu beseitigen und die Entwicklung „einfacher und verkürzter“ Investitionsverfahren für Sozialwohnungsprojekte vorzuschlagen, damit Investoren von Sozialwohnungsprojekten eine baldige Umsetzung des Projekts in Erwägung ziehen können, wie in den oben genannten Fällen von Sozialwohnungsprojekten.
Gleichzeitig schlug Herr Chau dem Ständigen Ausschuss derNationalversammlung vor, eine Pilotimplementierung des Mechanismus zu gestatten, bei dem das Bauministerium mit der Durchführung des Verfahrens zur „Genehmigung von Investitionsrichtlinien für Sozialwohnungsprojekte“ beauftragt wird, ähnlich wie bei Projekten zur Renovierung und zum Wiederaufbau von Mehrfamilienhäusern.
Zuvor hatte das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt am 6. Dezember eine Konferenz abgehalten, um Investitionen in den sozialen Wohnungsbau in Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2030 zu fördern. Auf dieser Konferenz meldeten sich 21 Unternehmen an, um in den sozialen Wohnungsbau auf von den Unternehmen selbst geschaffenen Grundstücksfonds mit etwa 52.000 Wohnungen zu investieren.
Davon haben sich 9 Unternehmen angemeldet, um sich an Investitionen in den Bau von Sozialwohnungen mit rund 40.000 Wohnungen an bestimmten, im Eigentum des Unternehmens stehenden Grundstücksfondsadressen zu beteiligen.
12 Unternehmen haben sich registriert und sich verpflichtet, in der Stadt Grundstücke zu finden, auf denen sie in den Bau von Sozialwohnungen mit rund 12.000 Wohnungen investieren können. Hinzu kommen 7 Grundstücke, auf denen die Stadt Investitionen für den Bau von Sozialwohnungen mit rund 8.000 Wohnungen beantragt hat, sowie 10.000 Sozialwohnungen, in die die Stadt öffentlich investieren wollte.
Somit kann Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2030 rund 70.000 Sozialwohnungen errichten und damit das Ziel von 69.700 Wohnungen erreichen (das „niedrige“ Ziel). Die Stadt ist zudem entschlossen, das Ziel zu erreichen, bis 2030 93.000 Sozialwohnungen zu errichten (das „hohe“ Ziel).
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/den-nam-2030-tp-hcm-co-khoang-70000-can-ho-nha-o-xa-hoi-post324688.html
Kommentar (0)