Die Entscheidung, den erfahrenen Schauspieler Denzel Washington in einem kommenden Netflix-Biopic über den berühmten Helden des antiken Karthago zu besetzen, hat insbesondere in Tunesien, der Heimat des prominentenPolitikers , Kontroversen ausgelöst.

Schauspieler Denzel Washington in Die Tragödie von Macbeth
Die Kontroverse ähnelt dem Vorfall Anfang des Jahres, als Ägypten gegen den Film über Königin Kleopatra protestierte, da Netflix Aussagen zur ethnischen Zugehörigkeit der Figur gemacht hatte. Die widersprüchlichen Meinungen toben noch immer in der Presse, den sozialen Medien und im tunesischenParlament .
Das französischsprachige tunesische Nachrichtenportal La Presse veröffentlichte einen Artikel, in dem es hieß, die Vergabe der Rolle an Denzel Washington sei ein „großer historischer Fehler“ gewesen. In den sozialen Medien warfen einige Accounts Netflix vor, die Kontroverse zu missbrauchen, um die eigene Arbeit bekannter zu machen.
In einer von 1.300 Menschen unterzeichneten Online-Petition wurde Netflix außerdem aufgefordert, „die Dokumentation abzusetzen“, und das tunesische Kulturministerium aufgefordert, „gegen diesen Versuch, Geschichte zu stehlen, vorzugehen“.
Hannibal, geboren in Karthago, nahe dem heutigen Tunesien, gilt als einer der größten Heerführer der Menschheitsgeschichte. Während seines Krieges gegen die Römer im Jahr 218 v. Chr. führte er seine Armee und Kriegselefanten über die Alpen, um Rom von Norden her anzugreifen. Während dieser 15 Jahre versetzte er Rom wiederholt in Angst und Schrecken, zerstörte jedoch damals nicht das Stadtzentrum.

Römische Büste von Hannibal in Capua gefunden
Hannibals Hautfarbe ist nicht mit Sicherheit bekannt. Historiker des Mittelmeerraums – dem Gebiet, das den heutigen Libanon und Syrien umfasst – sind sich weitgehend einig, dass er phönizischer Abstammung war. Dies ist jedoch nicht ganz sicher, da er in einer Zeit lebte, in der sich Reiche vermischten und verschmolzen.
Die Rassenfrage ist in Tunesien durch den Zustrom subsaharischer Migranten ins Land in den Vordergrund gerückt. Präsident Kais Saied wurde Anfang des Jahres angeklagt. Ihm wurde vorgeworfen, er habe sich „imaginäre Feinde“ geschaffen. Er behauptete ohne Beweise, die Migranten seien Teil einer größeren Kampagne, um die „rein afrikanische“ arabische Mehrheit Tunesiens zu überholen.
Nachdem Netflix Washingtons Rolle bekannt gegeben hatte, befragte der Abgeordnete Yassine Mami auch Kulturministerin Hayet Ketat Guermazi im Parlament zu dem Projekt. „Das Ministerium sollte zu diesem Ereignis eine einheitliche Position einnehmen“, sagte Mami, der auch Vorsitzender des tunesischen Komitees für Tourismus, Kultur und Dienstleistungen ist. „Es geht darum, die tunesische Identität zu schützen und die Reaktionen der Zivilgesellschaft zu berücksichtigen“, sagte er.
Guermazi erklärte jedoch vor dem Staatsrat, ihr Ministerium werde sich auf Verhandlungen mit Netflix über die Dreharbeiten einiger Szenen in Tunesien konzentrieren, statt darüber zu streiten, wie man dem Original treu bleiben könne.
„Das Werk ist Fiktion. Das ist ihr gutes Recht. Hannibal ist eine historische Figur, auch wenn wir alle stolz darauf sind, Tunesier zu sein. Wozu also über die Hautfarbe streiten?“ Guermazi fügte hinzu: „Mir ist wichtig, dass sie zumindest eine Szene in Tunesien drehen können, damit das Publikum weltweit unser Land kennenlernt. Wir wollen, dass Tunesien zum Schauplatz für immer mehr ausländische Filme wird.“
Anfang des Jahres besetzte Netflix die Rolle der Kleopatra mit der schwarzen Schauspielerin Adele James, woraufhin das ägyptische Kulturministerium eine Erklärung herausgab, in der es hieß, die Pharaonin habe „helle Haut und griechische Gesichtszüge“.
Netflix und Denzel Washington haben sich bisher nicht zu der Angelegenheit geäußert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)