Die Textil- und Bekleidungsindustrie „beschleunigt“ die Umstrukturierung der Lieferkette und priorisiert Investitionen in inländische Rohstoffe, um die Selbstversorgung zu verbessern – Foto: QUANG DINH
Textil- und Bekleidungsunternehmen sind sich einig, dass sie sich nicht länger auf das traditionelle Verarbeitungsmodell verlassen oder von externen Rohstoffquellen abhängig sein können. Um zu überleben und sich nachhaltig zu entwickeln, müssen sie sich proaktiv anpassen und stärker transformieren.
Proaktive Lieferkette
Laut Tran Nhu Tung, Vorstandsvorsitzender der Thanh Cong Textile - Investment - Trading Joint Stock Company (TCM), hat das Unternehmen schnell auf eine geschlossene Produktionskette umgestellt und ist vom Baumwollimport über Spinnen, Weben und Färben bis hin zum Zuschneiden und Nähen autark und somit nicht mehr von Rohstoffen aus einem bestimmten Land abhängig. Dadurch kann das Unternehmen die inländische Herkunft des Produkts nachweisen, ein wichtiger Faktor zur Minimierung von Zollrisiken.
„Wenn nachgewiesen werden kann, dass 100 % der Eingangsmaterialien aus Vietnam stammen, werden die Exportsteuern in die USA erheblich gesenkt“, sagte Herr Tung, räumte jedoch ein, dass die meisten inländischen Textil- und Bekleidungsunternehmen klein und mittelständisch seien und sich daher noch in der einfachen Verarbeitung befänden, während die Rohstoffe noch immer von importierten Quellen abhängig seien.
Pham Quang Anh, Direktor der Dony Garment Company, teilte diese Ansicht und stellte fest, dass Investitionen in die Lokalisierung angesichts zunehmendergeopolitischer Instabilität keine Option mehr seien, sondern eine „unvermeidliche Notwendigkeit“. Seiner Ansicht nach werde die Fähigkeit zur Eigenständigkeit zu einer strategischen Waffe für Unternehmen, um angesichts unvorhersehbarer Schwankungen zu überleben und sich nachhaltig zu entwickeln.
„Wir befinden uns noch in der Phase des Versuchens und noch nicht in der Phase des Müssens. Aber nur wenn Menschen dazu gezwungen werden, können sie Außergewöhnliches leisten“, sagte Herr Quang Anh und stellte gleichzeitig die Frage: „Wenn wir jetzt nicht anfangen, wann werden wir dann das Ziel erreichen?“
„Billig“ ist kein Vorteil mehr
Vietnams Textil- und Bekleidungsindustrie will die Lokalisierungsrate erhöhen. Im Bild: Kleiderhandel auf dem Ben-Thanh-Markt (HCMC) – Foto: TU TRUNG
Aus Sicht der Industrieverbände sagte Herr Pham Van Viet, ständiger Vizepräsident der Textil-, Bekleidungs-, Stickerei- und Strickvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie dringend vor der Notwendigkeit stehe, die Lieferkette in Richtung Inlandsintegration umzustrukturieren und so die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen aus potenziell riskanten ausländischen Märkten zu verringern.
Herr Viet betonte insbesondere das Modell des „Inlands-Nearshorings“ – die Entwicklung einer geschlossenen Produktionskette innerhalb des Landes, die von Garn – Weben – Färben – Veredelung bis hin zu Logistik und Green Finance reicht. Ho-Chi-Minh-Stadt kann mit seiner bestehenden Infrastruktur und seinen Ressourcen eine Vorreiterrolle übernehmen, indem es einen Green- Fashion- Industriepark aufbaut, der ESG-Standards erfüllt und ein Qualitätskontrollzentrum, Logistik, E-Commerce und CO2-Finanzierungsinstrumente integriert.
„Die Textil- und Bekleidungsindustrie kann das FOB-Modell (Made-to-Order) nicht ewig aufrechterhalten – es hat niedrige Gewinnspannen und kann leicht durch Niedriglohnländer wie Bangladesch und Myanmar ersetzt werden“, analysierte Herr Viet. Daher bestehe der Überlebenspfad für Unternehmen darin, von FOB zu ODM (Custom-Made-Design) überzugehen und sich dann in Richtung OBM (Aufbau und Handel von Eigenmarken auf dem Weltmarkt) zu bewegen.
Um die oben genannte Transformation zu erreichen, sei jedoch nach Ansicht von Herrn Viet eine „Überarbeitung“ der Politik und des Managementdenkens erforderlich. Der Staat müsse sich von seiner administrativen Managementrolle lösen und ein Ökosystem schaffen, in dem Unternehmen nicht isoliert, sondern eng miteinander verbunden seien – von Rohstoffen über Produktion und Design bis hin zu Logistik und E-Commerce.
„Wir können nicht so weitermachen wie bisher. Die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie muss in eine neue Phase eintreten – proaktiv, kreativ und nachhaltig. Nur wenn wir die Marken-, Technologie- und Lieferkettendaten beherrschen, können wir auf dem Weltmarkt wirklich mitreden“, bekräftigte Herr Viet.
Textil- und Bekleidungsexporte bleiben stabil
Obwohl der Markt in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 hinsichtlich Verbrauch und Zöllen noch mit vielen Herausforderungen konfrontiert war, verzeichneten die Textil- und Bekleidungsexporte dennoch ein stabiles Wachstum. Laut dem vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverband erreichte der Gesamtumsatz der Branche knapp 17,6 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Allein der Bekleidungssektor erreichte 13,82 Milliarden US-Dollar (plus 11,6 %), der Textilexport legte um 6 % zu, während der Faserexport leicht zurückging.
Die USA blieben mit fast 7 Milliarden US-Dollar (plus 17 %) weiterhin der größte Exportmarkt. Andere wichtige Märkte wie die EU, Japan und ASEAN verzeichneten allesamt zweistellige Zuwächse. Vietnamesische Textil- und Bekleidungsprodukte sind derzeit in 132 Ländern und Territorien vertreten. Experten werteten diese Erfolge als Ergebnis der Bemühungen der Unternehmen, sich flexibel an die volatile Weltwirtschaft anzupassen.
Unternehmen nutzen die 17 unterzeichneten Freihandelsabkommen (von denen 16 in Kraft sind) und bemühen sich verstärkt um die Einhaltung der Ursprungsregeln, um in den Genuss steuerlicher Anreize zu kommen. Viele Unternehmen gehen davon aus, zwei Drittel ihrer jährlichen Gewinnpläne im dritten Quartal umzusetzen, um sich auf kommende Schwankungen vorzubereiten.
Quelle: https://tuoitre.vn/det-may-muon-tang-tu-chu-nguyen-lieu-20250710080626073.htm
Kommentar (0)