
Laut der Deutschen Bank AG könnten Zentralbanken bis 2030 große Mengen an Bitcoin und Gold halten, da die Vermögenswerte bei institutionellen Anlegern immer beliebter werden und der US-Dollar schwächer wird.
Für Zentralbanken könnte die Zuweisung eines Teils ihrer Reserven an Bitcoin einen neuen und modernen „Eckpfeiler der finanziellen Sicherheit“ darstellen, ähnlich der Rolle von Gold im 20. Jahrhundert, schrieben Marion Laboure, leitende Londoner Ökonomin bei der Deutschen Bank, und Analystin Camilla Siazon in einem aktuellen Bericht.
Die Expertenforschung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Nachfrage nach Bitcoin und Gold Rekordhöhen erreicht hat. Unsicherheiten über US-Zölle und geopolitische Risiken veranlassen Investoren dazu, sich vor Inflation zu schützen und sich auf eine Zukunft vorzubereiten, in der die Rolle traditioneller Fiat-Währungen abnimmt.
Gold, das von seinen Befürwortern lange als sicherer Hafen galt, überstieg kurzzeitig die Marke von 4.000 Dollar pro Unze. Obwohl der Weg zu einem wichtigen Vermögenswert in den Reserven der Zentralbanken steinig war, berichten Forscher, dass die Nachfrage nach Gold nach der Finanzkrise 2008 einen festeren Platz in den Bilanzen der Zentralbanken einnahm.
Diese „Flucht in sichere Anlagen“ der institutionellen Anleger veranlasste die Zentralbanken im Jahr 2010 dazu, Nettokäufer von Gold zu werden. Laboure schreibt, dass Gold angesichts der gestiegenen Handelsunsicherheit und Marktvolatilität „zurück“ sei, und nennt weitere Anzeichen, darunter die über 36.000 Tonnen Gold, die in den Reserven der Zentralbanken weltweit gehalten werden.
Der Anstieg des Goldpreises sei maßgeblich durch die De-Dollarisierung – die geringere Abhängigkeit von der US-Währung – getrieben worden, was auch Bitcoin unterstützt habe, so Analysten der Deutschen Bank. Laboure schrieb, der Anteil des US-Dollars an den globalen Reserven sei von 60 % im Jahr 2000 auf 41 % im Jahr 2025 gesunken. Dieser Rückgang habe zu Rekord-Nettozuflüssen in börsengehandelte Gold- und Bitcoin-ETFs geführt, die im Juni 5 Milliarden Dollar bzw. 4,7 Milliarden Dollar erreichten.
Laboure schreibt, dass die Sichtweise des Goldes im 20. Jahrhundert auffallende Ähnlichkeiten mit den aktuellen politischen Debatten über Bitcoin aufweist. Bitcoin ist ein weiteres Asset, das Rekordperformance verzeichnet und als potenzielles Reservevermögen zunehmend Aufmerksamkeit erregt, auch wenn diese Rolle weiterhin umstritten ist.
Allerdings sind sich nicht alle Beobachter einig. In einem aktuellen Bericht argumentierten Analysten von JPMorgan, dass Stablecoins, eine dezentrale digitale Währung, die oft an andere Vermögenswerte gekoppelt ist, eine neue Nachfrage nach dem US-Dollar schaffen könnten. Obwohl dies von ausländischen Investitionen abhängt, schätzen JPMorgan-Analysten, dass das Wachstum des Stablecoin-Marktes bis 2027 eine zusätzliche Nachfrage nach US-Dollar von 1,4 Billionen US-Dollar schaffen könnte. Dies wirft Fragen zur Vision der Deutschen Bank auf, sowohl Gold als auch Bitcoin als strategische Reserveanlagen zu nutzen.
Laboure schreibt, dass weder Bitcoin noch Gold den US-Dollar jemals vollständig ersetzen werden. In dem Bericht argumentiert sie, dass digitale Vermögenswerte in den Reservestrategien der Zentralbanken als „Ergänzung“ zu nationalen Währungen dienen sollten. Das allgemeine Marktvertrauen in digitale Vermögenswerte wächst dank ihrer abnehmenden Volatilität und der zunehmenden regulatorischen Unterstützung in wichtigen Märkten wie den USA und China.
Quelle: https://vtv.vn/deutsche-bank-bitcoin-va-vang-co-kha-nang-tro-thanh-tai-san-du-tru-chu-chot-100251010153058214.htm
Kommentar (0)