(CLO) Eine Rebellenkoalition unter Führung einer ehemals mit der Terrororganisation al-Qaida verbundenen Gruppe hat Präsident Baschar al-Assad gestürzt und die 60-jährige Herrschaft seiner Familie in Syrien beendet. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Bürgerkrieg und die Probleme im Land enden werden.
Der syrische Bürgerkrieg dauert nun schon mehr als 13 blutige Jahre an, und nach etwa fünf Jahren, in denen die Lage als „Stillstand“ galt, haben sich die Frontlinien in der vergangenen Woche verschoben, als die Rebellen die Regierung von Präsident Assad stürzten.
Natürlich wird es nicht vorbei sein, da immer noch zahlreiche Rebellengruppen und Stellvertreter im Land aktiv sind, darunter die Terrororganisation IS. Daher werden die alten Probleme Syriens wie Unruhen, Drogen und Kämpfe mit Sicherheit bestehen bleiben und sich nicht so leicht beseitigen lassen, egal wer als nächstes in Syrien an die Macht kommt.
Syrische Rebellen haben die Assad-Regierung gestürzt. Foto: AP
Gefahr einer Massenvertreibung
Der langwierige Bürgerkrieg in Syrien hat etwa die Hälfte der Bevölkerung des Landes vertrieben und zwischen sechs und sieben Millionen Menschen zu Flüchtlingen im Ausland gemacht, von denen die meisten in den Nachbarländern Türkei, Libanon und Jordanien Zuflucht gesucht haben.
Diese Woche, als die Kämpfe eskalierten, wurden nach Angaben von UN-Beobachtern rund 120.000 Menschen vertrieben. Selbst der Sturz des Assad-Regimes und der Vormarsch der Rebellen könnten die Lage weiter destabilisieren und neue Vertreibungswellen auslösen.
„Von Aleppo über Idlib bis Hama berichten unsere Partner, dass die Eskalation der Feindseligkeiten das Leben der Zivilbevölkerung bedroht, Wellen von Binnenvertreibungen auslöst, wichtige Dienstleistungen unterbricht und die Bereitstellung lebensrettender humanitärer Hilfe behindert“, heißt es in einer Erklärung des Dänischen Flüchtlingsrats.
Die Zahl der Vertriebenen und ihre Zielorte hängen davon ab, wie die Rebellen, insbesondere die bekannte islamistische Rebellengruppe HTS (Hayat Tahrir al-Sham), vorgehen. HTS hat sich an Minderheiten gewandt und ihnen Schutz zugesagt. Sie haben ihnen versichert, dass sie nichts zu befürchten haben, denn ihr Hauptziel ist der Sturz des Assad-Regimes.
Wenn HTS weiterhin an dieser Haltung festhält und eine Strategie zum Schutz von Minderheiten verfolgt, könnten Flüchtlinge aus Nachbarländern wie dem Libanon und der Türkei, wo sie mit vielen Schwierigkeiten und Vorurteilen konfrontiert sind, nach Syrien zurückkehren.
Sollten Rebellengruppen jedoch Menschenrechtsverletzungen begehen, könnte dies zu einer humanitären Krise führen, die zu einer verstärkten Migration aus Syrien führen würde. Die Lage könnte sich noch weiter verschärfen, wenn Anhänger und Soldaten des Assad-Regimes versuchen, das Land zu verlassen.
Chance für IS-Extremisten?
Während des syrischen Bürgerkriegs nutzte die extremistische Gruppe „Islamischer Staat“ (IS) die prekäre Sicherheitslage, um die Stadt Raqqa in Zentralsyrien einzunehmen.
Trotz der Niederlage gegen die von den USA geführte internationale Koalition operiert der IS weiterhin unbemerkt in den abgelegenen Wüstenregionen Syriens. Er führt weiterhin Überraschungsangriffe auf alle Ziele durch, die er als Feinde betrachtet, darunter auch HTS.
Die Zersplitterung sowohl der syrischen Regierung als auch der ehemaligen Opposition hat günstige Bedingungen für die Ausweitung terroristischer Aktivitäten des IS geschaffen. Laut dem jüngsten Bericht des US Central Command wird die Zahl der Angriffe im Jahr 2024 stark ansteigen.
Deyaa Alrwishdi, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Harvard Law School und Expertin für Kriegsrecht, analysiert, dass anhaltende Instabilität und schlechte Regierungsführung Schlüsselfaktoren für den Aufstieg von Extremisten sind. Historisch gesehen hat der IS die politische Spaltung und das Machtvakuum in Syrien ausgenutzt, insbesondere in armen und unregierten Gebieten.
Paradies für Drogenhandel
Die instabile Lage und die Besetzung des Landes durch zahlreiche Rebellengruppen haben Syrien laut Forschern des Soufan Security Center zu einem „Drogenstaat“ gemacht.
Aufgrund der zunehmenden Sanktionen des Westens ist Captagon, eine synthetische Droge, zu einer wichtigen illegalen Einnahmequelle geworden, die Rebellengruppen und Teilen der ehemaligen syrischen Regierung hilft, ihre Aktivitäten aufrechtzuerhalten.
Caroline Rose, wissenschaftliche Mitarbeiterin am New Lines Institute, sagte: „Es gab Berichte über den Transport von Captagon durch Rebellengebiete, insbesondere Anfang der 2020er Jahre, und es gibt Hinweise auf illegale Besteuerung dieser Artikel“, sagte sie. „HTS hat jedoch in letzter Zeit aktiv Maßnahmen ergriffen, um den Drogenhandel zu verhindern und dem Assad-Regime die Schuld zu geben, um sich ein positives Image zu verschaffen.“
Fragezeichen über Syriens neue Position in der Region
Nach mehr als einem Jahrzehnt brutalen Bürgerkriegs in Syrien haben viele Länder – darunter auch europäische – ihre lange Zeit eingefrorene Außenpolitik mehr oder weniger an die neue Situation in Syrien angepasst.
Mehrere Länder der Region, darunter die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien, haben seitdem Schritte unternommen, um ihre Beziehungen zum Assad-Regime zu normalisieren. Syrien wurde im Mai 2023 sogar wieder in die Arabische Liga aufgenommen.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes hat sich die Situation jedoch geändert. „Der schnelle Zusammenbruch des Regimes wird die arabischen Hauptstädte zwingen, ihre Herangehensweise an dieses Thema völlig zu ändern“, betonte Lister vom MEI.
Ha Trang (laut DW)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/syria-di-cu-ma-tuy-va-nhung-he-luy-khac-post324668.html
Kommentar (0)