Am 25. März berichtete Allkpop, dass das Bezirksgericht Seoul eine Anhörung abgehalten habe, um beide Seiten zu der Klage zu befragen, in der ein vorübergehendes Verbot der Episoden 5 und 6 der Dokumentation „Im Namen Gottes: Ein heiliger Verrat“ durch die Organisation „The Baby Garden“ gefordert wird. Demnach richtet sich die Klage gegen Netflix Korea, MBC und den Dokumentarfilmproduzenten Jo Sung-hyun.
Die Sektenorganisation erklärte: „Der Sektenführer Kim Ki-soon wurde 1997 vom Gericht von den Mord- und Betrugsvorwürfen freigesprochen.“ Ein MBC-Vertreter erklärte: „Die Dokumentation erzählt die Geschichte einer Mutter, die ihren Sohn im ‚Baby Garden‘ sterben ließ; die Geschichte eines Elternteils, der zuließ, dass ihre Tochter von einer Gruppe vergewaltigt wurde. Die Gläubigen wurden gezwungen, unbezahlt zu arbeiten. Ziel dieser Serie ist es, das Bewusstsein und die Wachsamkeit gegenüber Organisationen zu schärfen, die den Namen der Religion missbrauchen, um die allgemeine menschliche Moral zu verzerren.“

Kim Ki-soon ist die Anführerin des Kults „The Baby Garden“
Der Richter fragte die Vertreter von „The Baby Garden“, ob es nicht zu spät sei, jetzt schon ein Sendeverbot gegen MBC zu beantragen. Sie hätten Klage gegen Netflix einreichen sollen. Die Sekte antwortete, dass sie MBC auffordere, Dokumente bereitzustellen, um Anklage gegen Netflix zu erheben.
„The Baby Garden“ hat seine Klage auf eine einstweilige Verfügung gegen Netflix Korea mit der Begründung zurückgezogen, dass eine Klage gegen Netflix Korea sinnlos sei. Die eigentlichen Ausstrahlungsrechte sowie weitere Inhalte zu „In the Name of God: A Holy Betrayal“ liegen beim US-amerikanischen Netflix-Konzern. Daraufhin reichten sie Klage gegen das US-Unternehmen Netflix ein und forderten 300 Millionen Won Schadensersatz.
Mehr als zehn Tage zuvor hatte diese ketzerische Organisation Klage eingereicht und darum gebeten, die Ausstrahlung der Episoden 5 und 6 mit den Titeln „Der Babygarten, auf dem Weg in den Himmel“ und „Der Babygarten des Todes“ in der oben genannten Dokumentation zu verbieten. In der Klageschrift hieß es, die Folgen 5 und 6 der Dokumentation hätten falsche Informationen über „The Baby Garden“ und Kim Ki-soon enthalten. Daher muss Netflix Korea dieser Ketzerei mehr als 10 Millionen Won pro Tag zahlen, wenn diese Episoden weiterhin auf internationalen Plattformen gestreamt werden.

„The Baby Garden“ war Schauplatz vieler großer Skandale.
„The Baby Garden“ wurde 1982 von Kim Ki-soon gegründet. Dieser Organisation wurde vorgeworfen, Privateigentum von Gläubigen in öffentliches Eigentum umzuwandeln. Im Jahr 1982 gründete diese Organisation Synnara Records – ein Unternehmen, das auf den Vertrieb von CDs, Alben usw. koreanischer Künstler spezialisiert ist. Kim Ki-soon ist der Präsident von Synnara Record.
Im Dezember 1996 erschien Kim Ki-soon vor Gericht, weil er verdächtigt wurde, Gläubige getötet und lebendig begraben zu haben. Ihr wurden sechs Straftaten vorgeworfen, darunter Steuerhinterziehung, Unterschlagung und Körperverletzung. Zunächst wurde Kim Ki-soon zu vier Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 5,6 Milliarden Won verurteilt, später jedoch freigesprochen.
„Im Namen Gottes: Ein heiliger Verrat“ ist ein Dokumentarfilm, der die erschreckende dunkle Seite koreanischer Sekten enthüllt. Diesen ketzerischen Führern wird vorgeworfen, sie würden im Namen der Rechtschaffenheit und Religion Gläubige ausbeuten, missbrauchen, vergewaltigen und töten, indem sie blumige Worte verbreiten und Illusionen über die Märchenwelt und die Ewigkeit verbreiten.

Der Film enthüllt die Wahrheit über die Verbrechen koreanischer Ketzer- und Sektenführer an ihren Anhängern im Namen der Götter.
Wahre Geschichten von Opfern ketzerischer Führer werden direkt erzählt und lösen bei den Zuschauern kontroverse Debatten aus. Einige argumentieren, dass eine so direkte Erzählung der Geschichte abschreckend wirke, andere kritisieren jedoch die taktlose und explizite Art der Erzählung, die den Opfern nur schadet, indem ihre Wunden wieder aufgerissen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)