Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Vermächtnis von Generalsekretär Nguyen Phu Trong: Resolution 18 mit vielen Durchbrüchen

Báo Dân tríBáo Dân trí21/07/2024

(Dan Tri) – Die Resolution Nr. 18-NQ/TW mit den neuen Richtlinien der Partei spielt eine große Rolle bei der weiteren Innovation, der Vervollkommnung von Institutionen und Richtlinien sowie der Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Landverwaltung und -nutzung.
Das Vermächtnis von Generalsekretär Nguyen Phu Trong: Resolution 18 mit vielen Durchbrüchen

Große Rolle bei der Vervollkommnung von Institutionen und Politik

Vor über zwei Jahren unterzeichnete und veröffentlichte der verstorbene Generalsekretär Nguyen Phu Trong die Resolution Nr. 18-NQ/TW der 5. Konferenz des 13. Zentralkomitees der Partei (Resolution 18) mit dem Titel „Weitere Innovation und Perfektionierung von Institutionen und Politik, Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Landbewirtschaftung und -nutzung, um die Dynamik zu steigern, die unser Land zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen macht“. Diese Resolution legt die Forderung fest, Institutionen und Politiken zur Landbewirtschaftung und -nutzung im Einklang mit den Entwicklungsinstitutionen einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft zu erneuern und zu perfektionieren. Der Staat stellt ausreichende Mittel für die Entwicklung der Landnutzungsplanung und der sektoralen und sektoralen Planung im Zusammenhang mit der Landnutzung bereit. Darüber hinaus legt die Resolution die Forderung fest, den Interessenausgleich zwischen Bevölkerung, Investoren und Staat sicherzustellen, wobei die Bevölkerung im Mittelpunkt steht und niemand zurückgelassen wird. Neu ist auch, dass die Resolution höhere Steuersätze für diejenigen vorsieht, die große Flächen und viele Häuser nutzen, mit Grundstücken spekulieren, Grundstücke nur zögerlich nutzen und Grundstücke brach liegen lassen. Herr Vo Hong Thang, Direktor für Beratungsdienste und Projektentwicklung der DKRA Group, erklärte, dass die Resolution Nr. 18 nach ihrer Veröffentlichung viele neue Punkte enthalte, einen Durchbruch in der Landverwaltung darstelle und voraussichtlich eine starke treibende Kraft für die Entwicklung des Landes in der neuen Periode sein werde. Die Resolution zielt darauf ab, die Rolle des Marktes bei der Landverwaltung und -nutzung zu stärken, die Rolle des repräsentativen Eigentümers und die staatliche Verwaltung von Land zu stärken. Gleichzeitig sollen Korruption und Negativität im Landsektor entschieden verhindert und ein harmonisches Verhältnis zwischen den Interessen der Bevölkerung, der Investoren und des Staates sichergestellt werden, bei dem die Bevölkerung im Mittelpunkt steht und niemand zurückgelassen wird. Die Resolution enthält außerdem Richtlinien für höhere Steuersätze für diejenigen, die große Landflächen und viele Häuser nutzen, mit Land spekulieren, Land nur zögerlich nutzen und Land brach liegen lassen. Insbesondere fordert die Resolution: die Abschaffung des Bodenpreisrahmens; die Einführung eines Mechanismus und einer Methode zur Bestimmung der Bodenpreise nach Marktprinzipien; die Regelung der Funktionen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten der für die Bestimmung der Bodenpreise zuständigen Behörden. Laut Herrn Thang stellt die geforderte Abschaffung des Grundstückspreisrahmens eine große Revolution für die Immobilienbranche dar. Dies schaffe Öffentlichkeit, Transparenz und Angemessenheit, minimiere negative Auswirkungen auf Grundstücke und gewinne sowohl Menschen als auch Unternehmen . Insgesamt ist Herr Thang davon überzeugt, dass der Inhalt der Resolution direkte Auswirkungen auf die Gesetzgebungspläne hat und die Frage der Vervollkommnung verwandter Fachgesetze wie des Wohnungsbaugesetzes, des Baugesetzes, des Planungsgesetzes usw. aufwirft. Die Wirksamkeit der Resolution liege darin, dass die Regierung in der Vergangenheit die zuständigen Stellen angewiesen habe, den Rechtsrahmen für Immobiliengesetze umgehend zu vervollkommnen. Ende Juni verabschiedetedie Nationalversammlung gleichzeitig das Grundstücksgesetz, das Wohnungsbaugesetz und das Immobilienwirtschaftsgesetz , die am 1. August 2024 in Kraft treten, fünf Monate früher als ursprünglich festgelegt.
Di sản của Tổng Bí thư Nguyễn Phú Trọng: Nghị quyết 18 với nhiều điểm đột phá - 1
Ein Immobilienprojekt im Gange (Foto: Hoang Giam).
Herr Thang erwartet, dass Resolution 18 ihre Rolle und Mission weiter stärkt, die Harmonie der Interessen von Bevölkerung, Investoren und Staat bei Landverwaltung und -nutzung zu gewährleisten; Land wird effektiver und nachhaltiger genutzt. Von dort aus wird sich der Immobilienmarkt stabiler, transparenter und nachhaltiger entwickeln und bald mit starker innerer Stärke in einen neuen Wachstumszyklus eintreten. Rechtsanwalt Master Pham Thanh Tuan kommentierte, dass Resolution Nr. 18-NQ/TW mit 5 Standpunkten, 3 Zielen, 6 Lösungsgruppen und 8 großen Politikgruppen zur Vervollkommnung des Bodenrechts große Anforderungen an die Politik der Partei zur Vervollkommnung von Institutionen und Politiken in Bezug auf Land stellt, mit einem Schwerpunkt auf der Änderung des Bodengesetzes von 2013 und anderer damit zusammenhängender Gesetze (wie dem Wohnungsbaugesetz, dem Immobilienwirtschaftsgesetz), um Einheit und Synchronisation zu gewährleisten. Er sagte, dies sei eine wichtigepolitische Basis, ein Kompass, eine grundlegende Politik und Orientierung für den Aufbau und die Vervollkommnung des überarbeiteten Bodengesetzes – ein Thema von besonderer Bedeutung. Die Verabschiedung dreier wichtiger Gesetze durch die Nationalversammlung – des Wohnungsbaugesetzes 2023, des Immobilienwirtschaftsgesetzes 2023 und insbesondere des Bodengesetzes 2024 – markiert ein wichtiges Ereignis, das Innovationen in der Bodenpolitik und im Bodenrecht markiert. Ziel ist es, den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung in einer Zeit der Industrialisierung und Modernisierung des Landes gerecht zu werden, eine sozialistisch orientierte Marktwirtschaft zu entwickeln, eine tiefe internationale Integration zu fördern und die politische und soziale Stabilität des Landes zu gewährleisten. „Die Verabschiedung der oben genannten Gesetze wird einen synchronen, strengen und einheitlichen Rechtsrahmen schaffen, der sicherstellt, dass der Staat über angemessene rechtliche Instrumente zur Ausübung seiner Landbewirtschaftungsrechte verfügt und Negativität und Missbrauch einschränkt“, analysierte Experte Pham Thanh Tuan. Dr. Nguyen Van Dinh, Vizepräsident des vietnamesischen Immobilienverbandes (VNREA), teilte diese Ansicht und sagte, dass die Resolution 18 ein „Kompass“ zur Änderung und Perfektionierung der Bodenpolitik sei. Von dort aus könne die Rolle des Bodensektors gestärkt und die Bodenressourcen effektiv zur Förderung der Wirtschaft genutzt werden. Auf Grundlage der Resolution 18 entstand das Bodengesetz 2024, das am 1. August in Kraft treten soll. Insbesondere die Bewertung von Grundstücken nach Marktpreisen trägt dazu bei, die Interessen von Staat, Bevölkerung und Unternehmen in Einklang zu bringen und zu wahren. Darüber hinaus gibt es eine Reihe bisher nicht erwähnter Punkte, wie beispielsweise die Ausweitung der Nutzung von Acker- und Waldflächen, um Entwicklungsimpulse zu setzen. „Resolution 18 hat die Voraussetzungen für die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung durch Land geschaffen. Damit trägt sie zu Transparenz und Fairness auf dem Immobilienmarkt bei. Gleichzeitig schützt sie Interessen und stärkt das Vertrauen der Bevölkerung“, sagte Dr. Nguyen Van Dinh.

Wichtige Änderungen bei der Grundsteuer

Professor Dang Hung Vo betonte die besondere Bedeutung der Resolution 18, da es um Land geht. Diese Resolution sieht eine gute Verknüpfung des Marktes zur Entwicklung der Wirtschaft und zur Gewährleistung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit vor. Ihm zufolge sind hierfür politische Maßnahmen erforderlich, die Beiträge von Wirtschaftsorganisationen und Privathaushalten fördern. Die Welt hat bewiesen, dass Grundsteuern und Eigentumsrechte an gebundenem Vermögen die sinnvollsten, effektivsten und nachhaltigsten Beitragsformen sind. „In unserem Bezugsrahmen muss jeder, der viel Land nutzt, auch viel beitragen. Dies ist die angemessenste Ausprägung des Regimes des öffentlichen Landeigentums“, schrieb Professor Dang Hung Vo auf Dan Tri unmittelbar nach der Veröffentlichung der Resolution 18. Er wies darauf hin, dass die Zentralregierung seit 2002 bei jeder Überarbeitung des Bodengesetzes eine Leitresolution mit den zu erneuernden Bodenrichtlinien herausgegeben habe. Die Resolution sei zugleich das grundlegende Dokument für den Aufbau eines Bodenrechtssystems. Am 12. März 2003 verabschiedete die 7. Zentralkonferenz (9. Amtszeit) die Resolution 26 zur weiteren Erneuerung der Bodenpolitik und -gesetze während der Zeit der beschleunigten Industrialisierung und Modernisierung des Landes. Diese Resolution verlangte keine Erneuerung der Grundsteuer, sondern konzentrierte sich nur auf die Erneuerung der Grunderwerbsteuer und die Umstellung von der Grunderwerbsteuer auf die Einkommensteuer. Am 31. Oktober 2012 verabschiedete die 6. Zentralkonferenz (11. Amtszeit) die Resolution 19 zur weiteren Erneuerung der Bodenpolitik und -gesetze während der Zeit der umfassenden Beschleunigung des Erneuerungsprozesses. Diese Resolution schlug die Einführung einer Grundsteuer mit folgendem Inhalt vor: (1) Die Steuer ist ein Instrument zur Regulierung des Immobilienmarktes und eine stabile Einnahmequelle für den Haushalt. (2) Die Grundsteuer wird auf Grundstücke, Wohnungen und andere mit Grundstücken verbundene Vermögenswerte erhoben. (3) Progressive Steuererhebung für Projekte, bei denen Land brach liegt oder Land nicht oder nur langsam genutzt wird. (4) Wer viel Land besitzt, es brach liegen lässt oder es erst spät in Betrieb nimmt, muss höhere Steuern zahlen. Laut Professor Dang Hung Vo wurde das Gesetz über die landwirtschaftliche Landnutzungssteuer 1994 erlassen, die Nationalversammlung hat es jedoch bis 2025 fast vollständig davon befreit. Das Gesetz über die nichtlandwirtschaftliche Landnutzungssteuer wurde 2010 mit einem sehr niedrigen Steuersatz erlassen (der Basissteuersatz beträgt 0,03 %, verglichen mit der Praxis in Industrieländern von 1–1,5 %). Vietnam hat Häuser und andere mit Grundstücken verbundene Vermögenswerte bisher nicht besteuert. „Niedrige Grundsteuern sind die Hauptursache für Immobilienspekulation und das Horten von Ersparnissen in Immobilien. Dadurch entstehen Immobilienpreisfieber, Blasen bilden sich, wodurch virtuelle Preise entstehen und die Immobilienpreise immer weiter steigen. Seit vielen Jahren gehören die Immobilienpreise in vietnamesischen Großstädten zu den teuersten weltweit“, analysierte Professor Dang Hung Vo. Dies wird vier Hauptfolgen haben: Erstens führen hohe Grundstückspreise zu hohen Preisen für Industriegüter, was die nationale Wettbewerbsfähigkeit mindert und Investitionen abschreckt; zweitens führt dies zu einer hohen Inflation, wenn der virtuelle Wert von Immobilien stark ansteigt; drittens kann der Bevölkerung kein bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung gestellt werden; viertens ist die Bevölkerungsverteilung nicht selbstregulierbar, was dazu führt, dass Städte ihre Infrastrukturschwellen überschreiten. Angesichts dieser vier Folgen ist die Entwicklung und Verabschiedung geeigneter Grundsteuergesetze unumgänglich.
Di sản của Tổng Bí thư Nguyễn Phú Trọng: Nghị quyết 18 với nhiều điểm đột phá - 2
Ein Wohngebiet in Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: Khong Chiem).
Resolution 18 führte Neuerungen im Bereich der Grundsteuer ein. Die wichtigsten Inhalte sind: (1) Überprüfung und Weiterentwicklung von Richtlinien und Gesetzen zur Grundsteuer im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten, angepasst an die Gegebenheiten Vietnams und Erstellung eines sinnvollen Fahrplans; (2) Festlegung höherer Steuersätze für Personen mit großen Landflächen, vielen Häusern, Grundstücksspekulation, langsamer Landnutzung und Landaufgabe; (3) Steueranreize für investitionsfördernde Sektoren und Gebiete, arme Haushalte, ethnische Minderheiten, Menschen mit Verdiensten für die Revolution und Menschen in Gemeinden, die Aufgaben der nationalen Ernährungssicherheit erfüllen und natürliche Wälder schützen. Professor Dang Hung Vo bewertete die Grundsteuerpolitik klarer als zuvor und sieht hohe Steuern für diese Gruppen, aber niedrige Steuern für andere Gruppen vor. Resolution 18 erwähnte wichtige Punkte wie die Modernisierung des Verwaltungssystems zur korrekten und vollständigen Erhebung von Steuern, den Aufbau eines digitalen Verwaltungssystems, das an das Netzwerk für Landverwaltung und Steuerverwaltung angeschlossen ist, sowie die Schaffung eines Mechanismus zur Veröffentlichung von Immobilienvermögen, zur Erklärung der Herkunft und zum Umgang mit intransparenten Herkunftsverhältnissen. Schließlich erfordert diese Resolution auch die Ausarbeitung eines geänderten Bodengesetzes sowie damit einhergehende Änderungen und Ergänzungen verwandter Gesetze. Die Ziele der Resolution wurden bereits erfolgreich umgesetzt, da sie sich direkt auf das Gesetzgebungsvorhaben auswirkten. Dies wirft die Frage der Vervollständigung der Fachgesetze in ihrer heutigen Form auf. Der Wirtschaftsexperte Dr. Dinh The Hien äußerte sich hierzu und erklärte, dass sich der Immobilienmarkt vor der Verabschiedung der Resolution 18 verzerrt und fehlgeleitet entwickelt habe. Insbesondere Spekulation, Marktwirtschaft und Profitgier im Immobilienbereich seien weit verbreitet gewesen und hätten eine virtuelle Nachfrage geschaffen. Damals floss zu viel Kapital in den Immobilienmarkt, was die treibende Kraft für die wirtschaftliche Entwicklung durch Handel und Produktion schwächte. Mitte 2022 wurde jedoch rechtzeitig die Resolution 18 verabschiedet, die den Immobilienmarkt bereinigt. Gleichzeitig bildet sie die Voraussetzung für die Förderung und Vervollständigung des Bodengesetzes 2024. Das Bodengesetz 2024 bietet Regelungen, die eine offene und transparente Marktentwicklung fördern. Das Bodengesetz sieht insbesondere die Abschaffung der Bodenpreisrahmenregelung und deren Ersetzung durch eine jährliche Bodenpreisliste vor. Dies ist ein großer Fortschritt für die Betrachtung des Immobilienmarktes aus marktwirtschaftlicher Perspektive. Dadurch werden Wucher und geheime Absprachen zwischen korrupten Beamten und Unternehmen durch niedrige Bodenbewertungen verhindert, die zu Verlusten staatlicher Vermögenswerte und Marktverzerrungen führen. Derzeit werden viele Projekte, die zuvor mit niedrigen Bodenbewertungen zur Entwicklung vorgesehen waren, überprüft und neu bewertet. In der Vergangenheit kam es zudem häufig vor, dass beim Immobilienhandel niedrige Preise angegeben wurden, um Steuern zu vermeiden. Dies führte zu Steuerausfällen und sozialer Ungerechtigkeit. Das Bodengesetz schreibt jedoch vor, dass Käufe und Verkäufe von Projektland über Banken abgewickelt werden müssen, um den Markt transparenter zu machen. „Resolution 18 hat den Immobilienmarkt insgesamt in Richtung Transparenz und Gesundheit gelenkt. Dies bildet auch die Grundlage dafür, dass die Wirtschaft nicht länger in Immobilien investiert, sondern ihre Ressourcen auf Produktion und Wirtschaft konzentriert. Gleichzeitig erkennen Immobilienunternehmen, dass sie sich auf die Entwicklung marktgerechter Produkte konzentrieren sollten“, erklärte Dr. Dinh The Hien.

Dantri.com.vn

Quelle: https://dantri.com.vn/bat-dong-san/di-san-cua-tong-bi-thu-nguyen-phu-trong-nghi-quyet-18-voi-nhieu-diem-dot-pha-20240719184020209.htm

Kommentar (0)

No data
No data
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt