(Dan Tri) – Die Resolution Nr. 18-NQ/TW mit den neuen Richtlinien der Partei spielt eine große Rolle bei der weiteren Innovation, der Vervollkommnung von Institutionen und Richtlinien sowie der Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Landverwaltung und -nutzung.
Große Rolle bei der Vervollkommnung von Institutionen und Politik
Vor über zwei Jahren unterzeichnete und veröffentlichte der verstorbene Generalsekretär Nguyen Phu Trong die Resolution Nr. 18-NQ/TW der 5. Konferenz des 13. Zentralkomitees der Partei (Resolution 18) mit dem Titel „Weitere Innovation und Perfektionierung von Institutionen und Politik, Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Landbewirtschaftung und -nutzung, um die Dynamik zu steigern, die unser Land zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen macht“. Diese Resolution legt die Forderung fest, Institutionen und Politiken zur Landbewirtschaftung und -nutzung im Einklang mit den Entwicklungsinstitutionen einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft zu erneuern und zu perfektionieren. Der Staat stellt ausreichende Mittel für die Entwicklung der Landnutzungsplanung und der sektoralen und sektoralen Planung im Zusammenhang mit der Landnutzung bereit. Darüber hinaus legt die Resolution die Forderung fest, den Interessenausgleich zwischen Bevölkerung, Investoren und Staat sicherzustellen, wobei die Bevölkerung im Mittelpunkt steht und niemand zurückgelassen wird. Neu ist auch, dass die Resolution höhere Steuersätze für diejenigen vorsieht, die große Flächen und viele Häuser nutzen, mit Grundstücken spekulieren, Grundstücke nur zögerlich nutzen und Grundstücke brach liegen lassen. Herr Vo Hong Thang, Direktor für Beratungsdienste und Projektentwicklung der DKRA Group, erklärte, dass die Resolution Nr. 18 nach ihrer Veröffentlichung viele neue Punkte enthalte, einen Durchbruch in der Landverwaltung darstelle und voraussichtlich eine starke treibende Kraft für die Entwicklung des Landes in der neuen Periode sein werde. Die Resolution zielt darauf ab, die Rolle des Marktes bei der Landverwaltung und -nutzung zu stärken, die Rolle des repräsentativen Eigentümers und die staatliche Verwaltung von Land zu stärken. Gleichzeitig sollen Korruption und Negativität im Landsektor entschieden verhindert und ein harmonisches Verhältnis zwischen den Interessen der Bevölkerung, der Investoren und des Staates sichergestellt werden, bei dem die Bevölkerung im Mittelpunkt steht und niemand zurückgelassen wird. Die Resolution enthält außerdem Richtlinien für höhere Steuersätze für diejenigen, die große Landflächen und viele Häuser nutzen, mit Land spekulieren, Land nur zögerlich nutzen und Land brach liegen lassen. Insbesondere fordert die Resolution: die Abschaffung des Bodenpreisrahmens; die Einführung eines Mechanismus und einer Methode zur Bestimmung der Bodenpreise nach Marktprinzipien; die Regelung der Funktionen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten der für die Bestimmung der Bodenpreise zuständigen Behörden. Laut Herrn Thang stellt die geforderte Abschaffung des Grundstückspreisrahmens eine große Revolution für die Immobilienbranche dar. Dies schaffe Öffentlichkeit, Transparenz und Angemessenheit, minimiere negative Auswirkungen auf Grundstücke und gewinne sowohl Menschen als auch Unternehmen . Insgesamt ist Herr Thang davon überzeugt, dass der Inhalt der Resolution direkte Auswirkungen auf die Gesetzgebungspläne hat und die Frage der Vervollkommnung verwandter Fachgesetze wie des Wohnungsbaugesetzes, des Baugesetzes, des Planungsgesetzes usw. aufwirft. Die Wirksamkeit der Resolution liege darin, dass die Regierung in der Vergangenheit die zuständigen Stellen angewiesen habe, den Rechtsrahmen für Immobiliengesetze umgehend zu vervollkommnen. Ende Juni verabschiedetedie Nationalversammlung gleichzeitig das Grundstücksgesetz, das Wohnungsbaugesetz und das Immobilienwirtschaftsgesetz , die am 1. August 2024 in Kraft treten, fünf Monate früher als ursprünglich festgelegt.
Wichtige Änderungen bei der Grundsteuer
Professor Dang Hung Vo betonte die besondere Bedeutung der Resolution 18, da es um Land geht. Diese Resolution sieht eine gute Verknüpfung des Marktes zur Entwicklung der Wirtschaft und zur Gewährleistung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit vor. Ihm zufolge sind hierfür politische Maßnahmen erforderlich, die Beiträge von Wirtschaftsorganisationen und Privathaushalten fördern. Die Welt hat bewiesen, dass Grundsteuern und Eigentumsrechte an gebundenem Vermögen die sinnvollsten, effektivsten und nachhaltigsten Beitragsformen sind. „In unserem Bezugsrahmen muss jeder, der viel Land nutzt, auch viel beitragen. Dies ist die angemessenste Ausprägung des Regimes des öffentlichen Landeigentums“, schrieb Professor Dang Hung Vo auf Dan Tri unmittelbar nach der Veröffentlichung der Resolution 18. Er wies darauf hin, dass die Zentralregierung seit 2002 bei jeder Überarbeitung des Bodengesetzes eine Leitresolution mit den zu erneuernden Bodenrichtlinien herausgegeben habe. Die Resolution sei zugleich das grundlegende Dokument für den Aufbau eines Bodenrechtssystems. Am 12. März 2003 verabschiedete die 7. Zentralkonferenz (9. Amtszeit) die Resolution 26 zur weiteren Erneuerung der Bodenpolitik und -gesetze während der Zeit der beschleunigten Industrialisierung und Modernisierung des Landes. Diese Resolution verlangte keine Erneuerung der Grundsteuer, sondern konzentrierte sich nur auf die Erneuerung der Grunderwerbsteuer und die Umstellung von der Grunderwerbsteuer auf die Einkommensteuer. Am 31. Oktober 2012 verabschiedete die 6. Zentralkonferenz (11. Amtszeit) die Resolution 19 zur weiteren Erneuerung der Bodenpolitik und -gesetze während der Zeit der umfassenden Beschleunigung des Erneuerungsprozesses. Diese Resolution schlug die Einführung einer Grundsteuer mit folgendem Inhalt vor: (1) Die Steuer ist ein Instrument zur Regulierung des Immobilienmarktes und eine stabile Einnahmequelle für den Haushalt. (2) Die Grundsteuer wird auf Grundstücke, Wohnungen und andere mit Grundstücken verbundene Vermögenswerte erhoben. (3) Progressive Steuererhebung für Projekte, bei denen Land brach liegt oder Land nicht oder nur langsam genutzt wird. (4) Wer viel Land besitzt, es brach liegen lässt oder es erst spät in Betrieb nimmt, muss höhere Steuern zahlen. Laut Professor Dang Hung Vo wurde das Gesetz über die landwirtschaftliche Landnutzungssteuer 1994 erlassen, die Nationalversammlung hat es jedoch bis 2025 fast vollständig davon befreit. Das Gesetz über die nichtlandwirtschaftliche Landnutzungssteuer wurde 2010 mit einem sehr niedrigen Steuersatz erlassen (der Basissteuersatz beträgt 0,03 %, verglichen mit der Praxis in Industrieländern von 1–1,5 %). Vietnam hat Häuser und andere mit Grundstücken verbundene Vermögenswerte bisher nicht besteuert. „Niedrige Grundsteuern sind die Hauptursache für Immobilienspekulation und das Horten von Ersparnissen in Immobilien. Dadurch entstehen Immobilienpreisfieber, Blasen bilden sich, wodurch virtuelle Preise entstehen und die Immobilienpreise immer weiter steigen. Seit vielen Jahren gehören die Immobilienpreise in vietnamesischen Großstädten zu den teuersten weltweit“, analysierte Professor Dang Hung Vo. Dies wird vier Hauptfolgen haben: Erstens führen hohe Grundstückspreise zu hohen Preisen für Industriegüter, was die nationale Wettbewerbsfähigkeit mindert und Investitionen abschreckt; zweitens führt dies zu einer hohen Inflation, wenn der virtuelle Wert von Immobilien stark ansteigt; drittens kann der Bevölkerung kein bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung gestellt werden; viertens ist die Bevölkerungsverteilung nicht selbstregulierbar, was dazu führt, dass Städte ihre Infrastrukturschwellen überschreiten. Angesichts dieser vier Folgen ist die Entwicklung und Verabschiedung geeigneter Grundsteuergesetze unumgänglich.
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/bat-dong-san/di-san-cua-tong-bi-thu-nguyen-phu-trong-nghi-quyet-18-voi-nhieu-diem-dot-pha-20240719184020209.htm
Kommentar (0)