
Qarabag (links) wird es schwer haben, in der Champions League weit zu kommen – Foto: REUTERS
Doch in der letzten Saison, als der Europäische Fußballverband (UEFA) die Champions League revolutionierte, war der „Geheimfavorit“ nicht mehr in diesem Turnier vertreten.
Die Wirtschaftsmagnaten werden immer profitabler.
Erst als es soweit war, konnten Experten sich ein genaues Bild machen. Und nach einem Jahr der umfassenden Reform wurde der Fußballwelt klar, dass die aktuelle Champions League kaum noch Platz für Außenseiter bietet.
Warum? Weil die starken Teams zu viele Chancen haben. Das Schweizer System wirkt auf den ersten Blick umständlich, kompliziert und sehr wettbewerbsintensiv, da sich nur 8 von 36 Teams der Gruppenphase direkt für das Achtelfinale qualifizieren. Andererseits können sich mit diesem System aber selbst die schwächsten Teams der Top 24 noch für die Play-off-Runde qualifizieren.
Dasselbe gilt für die Gruppendritten – im alten Format bestand noch die Chance auf ein Relegationsspiel gegen die Gruppenzweiten. Durch die deutliche Erhöhung dieser Möglichkeit sank der Druck. Dadurch verloren die starken Teams ihre Nervosität und die Sorge vor einem frühen Ausscheiden. Dank dieses Faktors konnten Real Madrid, Manchester City und insbesondere PSG in der vergangenen Saison die Gruppenphase erfolgreich meistern.
Selbst die Verlängerung der Gruppenphase von sechs auf acht Runden ist theoretisch vorteilhafter für die Top-Teams. Mit der steigenden Anzahl an Spielen haben diese mehr Chancen, ein Ausscheiden in den ersten Runden noch zu verhindern. Dadurch verringert sich die Überraschungswirkung von durchschnittlichen und schwächeren Teams.
Wer wird der „Geheimfavorit“ sein?
„Geheimfavoriten“ gab es zwar, doch in der ersten Saison der Champions League nach der Reform konnten sie nicht wirklich überzeugen. In den Play-offs sorgten die beiden niederländischen Vertreter PSV Eindhoven und Feyenoord Rotterdam für eine große Überraschung, als sie die beiden italienischen Giganten Juventus Turin und AC Mailand ausschalteten. Im Achtelfinale wurden diese Teams jedoch schnell von erfahrenen und hochkarätigen Klubs entlarvt. Auch stärkere Mannschaften wie Benfica Lissabon, OSC Lille oder Aston Villa kamen nicht weit.
Das war letzte Saison, wie sieht es also diese Saison aus? Nach drei Spieltagen ist Newcastle eines der wenigen Teams, das es trotz seiner Position unter die Top 10 geschafft hat und nicht zu den Favoriten zählt. Qarabag ist das einzige Team, das als Außenseiter gilt und es unter die Top 16 geschafft hat. In den nächsten Spieltagen dürfte sich aber alles wieder normalisieren. Morgen früh trifft Chelsea auf Qarabag und wird diesen interessanten Geheimfavoriten höchstwahrscheinlich entschlüsseln.
Newcastle ist ein aufstrebender Gigant des europäischen Fußballs mit starken finanziellen Ressourcen und vielen vielversprechenden jungen Talenten. Lediglich die Erfahrung auf internationalem Niveau fehlt den „Magpies“. Ihr größtes Problem ist der harte Konkurrenzkampf in der Premier League, der ihnen in den kommenden Spieltagen körperliche Schwierigkeiten bereiten könnte.
Welche der „durchschnittlichen“ Mannschaften wie PSV, Atalanta, Bilbao, Frankfurt können in einem Wettbewerbsformat, das von den Giganten entschlüsselt wurde, zu „Geheimfavoriten“ werden?
Bemerkenswerte Spiele am frühen Morgen zwischen 11 und 6 Uhr:
* 0:45: Qarabag - Chelsea
* 3 Uhr morgens: Club Brügge – Barca, Man City – Dortmund, Newcastle – Bilbao
Quelle: https://tuoitre.vn/di-tim-ngua-oo-champions-league-20251104225418839.htm






Kommentar (0)