Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie hat „Tunnels“ die Wut in Vietnamkriegsfilmen gelindert?

Mit einer tiefen Perspektive auf die Psychologie der Charaktere zeigt der Film „Tunnels“ erfolgreich das Überleben patriotischer Menschen und nicht den Krieg, in dem Soldaten siegen müssen.

VietnamPlusVietnamPlus16/04/2025


Laut Dr. Mai Anh Tuan (Kulturuniversität Hanoi ) hat der Film „Tunnels: Sun in the Dark“ seine Überlegenheit gegenüber vielen anderen Werken des gleichen Kriegsgenres in Vietnam bereits unter Beweis gestellt.

Durch die Darstellung der Brutalität des Krieges mit amerikanischen Waffen und Ressourcen, die Darstellung vietnamesischer Soldaten als normale Menschen ohne Vergötterung und einen offeneren Erzählstil … hat Regisseur Bui Thac Chuyen die Erwartungen des Publikums an einen würdigen Kriegsfilm erfüllt.

Der Unterschied der Tunnel

- Sir, wie beurteilen Sie als Anhänger des vietnamesischen Kinos die Ähnlichkeiten und Unterschiede (hinsichtlich der Geschichte, des Erzählens, der Botschaft usw.) von „Tunnel“ im Vergleich zu früheren Filmen desselben Genres, die in Vietnam gedreht wurden?

Dr. Mai Anh Tuan: Der Film „Tunnels“ hat wahrscheinlich einige der Ressentiments und Vorurteile des Publikums gegenüber vietnamesischen Kriegsfilmen abgebaut.

In der Vergangenheit gab es aus vielen Gründen, vor allem aus technischen Gründen und aufgrund mangelhafter Filmtechnik, nur sehr wenige wirklich „epische“ Kriegsfilme, also solche, die mit erbitterten und intensiven Kampfszenen ein Gefühl der Befriedigung vermitteln konnten. Das Publikum tat sich schwer mit Kriegsfilmen, in denen die Kampfszenen, selbst in großen, historisch bedeutenden Schlachten/Feldzügen, nur wenige Szenen mit fallenden Bomben und explodierenden Kugeln enthielten.

d559d16e-31c5-4279-8b1f-ed4c6e5e5033.jpg

Dr. Mai Anh Tuan. (Foto: Zeitung der Volkspolizei)

Mit „Tunnels“ erlebt das Publikum die Angriffe, die Waffen des Feindes und die realistischen, anhaltenden Explosionen mit eigenen Augen. Das Filmteam hat große Anstrengungen unternommen, um die Bilder, Farben und Geräusche der Schießereien, Bombenangriffe und Granateneinschläge zu verbessern.

Das Problem besteht also nicht darin, dass wir keine Kriegsfilme machen können, sondern dass wir engagierte Regisseure brauchen, die dieses Genre genau kennen. Außerdem brauchen wir große Investitionen in Technologie und Finanzen für die Filmproduktion.

- Worin unterscheiden sich „Tunnels“ Ihrer Meinung nach von den Werken, die Vietnamesen in den letzten 10–15 Jahren zum Thema Vietnamkrieg geschaffen haben?

Dr. Mai Anh Tuan: Wenn wir „Tunnels“ neben aktuelle vietnamesische Kriegsfilme wie „Living with History“ (2014), „The Returnee“ (2015), „The Scent of Burning Grass“ (2011), „Red Dawn“ (2022) und „Peach, Pho and Piano“ (2024) stellen, können wir erkennen, dass „Tunnels“ filmtechnisch überlegen ist.

Andererseits zeigt „Tunnels“ auch eine recht einzigartige Art des Geschichtenerzählens und der Darstellung des Soldatenbildes. Die Soldaten, in diesem Fall das Tunnel-Guerilla-Team, werden in ihrer Persönlichkeit und ihren heldenhaften Eigenschaften nicht übermäßig hervorgehoben.

Sie lebten und kämpften in schwierigen und gefährlichen Situationen, aber sie konnten trotzdem singen, scherzen und Momente der Liebe und Zuneigung erleben. Selbst die Opfer der Tunnelsoldaten waren schmerzhaft und nicht die Art großartiger Opfer, von denen oft berichtet wird.

Ich denke, „Tunnels“ zeigt Soldaten in einer sehr schwierigen Kriegssituation, am Rande von Leben und Tod. Deshalb müssen sie sich nicht zwingen, sich als Helden zu beweisen. Für sie ist „Binh An Dong Tunnels“ ein Überlebenskampf, bevor man von Erfolgen oder Siegen spricht.

didastill-31-1734827734158189873228.jpg

Thai Hoa als Bay Theo. (Foto aus dem Film)

Soldaten nicht „vergöttern“

Laut der Reaktion des Publikums nach dem Film sind die „heißen Szenen“ und deren Zweck eines der umstrittensten Details. Während einige Zuschauer die Intention des Regisseurs schätzten, hielten andere diese Details für überflüssig, ja sogar anstößig. Wie erklären Sie sich diese Reaktion des Publikums?

Dr. Mai Anh Tuan: In den Kriegsfilmen des früheren Revolutionskinos gab es keine „heißen Szenen“. Auch neuere vietnamesische Kriegsfilme enthielten nur Liebesszenen, allerdings nicht in einem Ausmaß wie „Tunnels“ . Meiner Meinung nach ist es nicht so wichtig, ob es „heiße Szenen“ gibt, sondern ob die Szene gut ist und zur Handlung des Films passt.

In „Die Tunnel“ finde ich die Szene, in der Ut Kho von einem Kameraden „besessen“ wird, besser und emotionaler. Ut Kho ist unschuldig, und als sie erfährt, dass sie schwanger ist, ist sie sich nicht sicher, wer der Vater ist. Krieg macht es den Menschen schwer, Recht von Unrecht zu unterscheiden. Erst der Tod, wie der von Ut Kho, lässt uns tiefgreifend spüren, dass wir Opfer sind und wie deutlich der Schmerz dieses Krieges ist.

Was die „heiße Szene“ zwischen Tu Dap und Ba Huong angeht, so kann es sein, dass sie meiner Meinung nach existiert oder nicht, d. h., sie hat bei mir nicht allzu viele Emotionen oder Gedanken ausgelöst. Angesichts der Entwicklung der Beziehung zwischen Tu Dap und Ba Huong war sie noch akzeptabel, aber Zuneigung unter Bomben- und Kugelhagel, mitten in einem heftig bebenden Keller zu zeigen, war meiner Meinung nach etwas zu viel!


Diese Szene zeigt die Vitalität, den Lebenswillen und die Gleichgültigkeit gegenüber Bomben und Kugeln des jungen Guerillakämpfers. Mir gefällt die flüchtige Darstellung jedoch besser als die Spezifität im Film.

dia-dao1-1744545328667.jpg

Eine typische Szene zwischen Ba Huong und Tu Dap. (Foto aus dem Film)

Tatsächlich gab es solche sensiblen Geschichten schon früher in Filmen mit ähnlichem Setting, aber sie wurden nicht direkt erzählt. So gab es beispielsweise im Film „Dong Loc Intersection“ von Luu Trong Ninh auch eine Szene über eine junge Freiwillige, die schwanger wurde, diszipliniert wurde und zum Stützpunkt ging, um Kühe zu hüten.

„Tunnel“ scheint ein seltener Film zu sein, der zusätzliche Perspektiven hinter solchen Geschichten bietet. Stimmt es, dass „Männer-Frauen-Geschichten“ eine Realität sind, die viele Filmemacher und Autoren vermeiden oder bewusst nicht erwähnen? Was ist Ihre Meinung?

Dr. Mai Anh Tuan: „Dong Loc Junction“ (1997) ist ein Film, der Soldaten im Detail und im Alltag gewöhnlicher Menschen darstellt. Regisseur Luu Trong Ninh hatte nicht die Absicht, sie zu vergöttern.

Der Film „Tunnels“ erzählt, wie bereits erwähnt, weiterhin vom Tunnelguerilla-Soldaten, der ums Überleben kämpfen muss. Tod und Verlust sind alltäglich. Der Film betrachtet „Männer- und Frauenangelegenheiten“ im Krieg nicht als Tabu. Im Gegenteil, der Regisseur betrachtet sie als Normalität für gewöhnliche Menschen, bevor sie/wir sie zu Legenden machen.

Daher denke ich, dass „Tunnels“ eine offenere und vielfältigere Art der Kriegserzählung darstellt. Tatsächlich sind Kriegsfilme weltweit vielfältig. Nur so kann die Realität des Krieges, in der jeder Soldat ein komplexes Individuum ist, lebendiger erkundet und nachgebildet werden.

Die Realität ist nicht nur „Wir gewinnen, der Feind verliert“

Was das Ende betrifft, ein weiteres kontroverses Detail, so empfinden viele Zuschauer die Entscheidung der Figur Ba Huong als unzufrieden. Stimmt es, dass diese Entscheidung im Rahmen des Films nicht klar erklärt und formuliert wurde?

Dr. Mai Anh Tuan: Das Ende des Films ist meiner Meinung nach eine subtile und kreative Interpretation des Regisseurs Bui Thac Chuyen. Es gibt kein klares Ergebnis, und es vermittelt auch nicht das Gefühl, dass Bay Theos Guerillaarmee ihre Mission hervorragend erfüllt hat. Der Zuschauer sieht lediglich, wie Tu Dap und Ba Huong überleben, nachdem sie bis zum Tod gegen den brutalen Angriff des Feindes gekämpft haben.


Hier anzuhalten, bedeutet meiner Meinung nach, an einem historischen Punkt anzuhalten, als der Krieg der Menschen im Süden gegen die USA noch zu heftig war. Der Film spielt im Jahr 1967.

Wir haben oft die Angewohnheit, vietnamesische Kriegsfilme zu sehen, um uns gewinnen und den Feind verlieren zu sehen. Doch im Krieg zu gewinnen ist gewiss nicht einfach und schon gar nicht ohne Schmerz und Verlust. Bui Thac Chuyen wählte ein offenes Ende mit Tu Dap und Ba Huong als Überlebende, als wollte er andeuten, dass die Tunnel weiterhin ihre außergewöhnliche Macht behielten und die Guerilla trotz ihrer großen Opfer ihre Waffen bis zum Frieden nicht niederlegte.

Die Figur Ba Huong scheint beschlossen zu haben, den amerikanischen Soldaten am Leben zu lassen. Er war schwer verletzt und hatte die außergewöhnliche Stärke der Menschen in den Tunneln gesehen, sodass es keinen Sinn hätte, ihn zu töten. Der Regisseur ließ die Möglichkeit offen, dass dieser Soldat überleben könnte. Dies gibt uns auch einen besseren Einblick in die Natur der Guerillas: Sie kämpfen nicht, um zu töten, sondern wollen einfach nur überleben.

Danke schön!

(Vietnam+)


Quelle: https://www.vietnamplus.vn/dia-dao-da-giai-toa-noi-am-uc-voi-phim-chien-tranh-viet-nam-nhu-the-nao-post1032095.vnp


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt