
Die Kampagne der Stadt Hue unterstreicht ihre Entschlossenheit, die Politik der Umgestaltung des Steuermanagementmodells für Geschäftshaushalte effektiv umzusetzen.
Spitzenzeiten einhalten, Transparenz fördern und Unternehmen unterstützen
Das Finanzamt der Stadt Hue hat kürzlich eine Konferenz zur Einführung des „45-Tage-Spitzenplans für die Umstellung von der Pauschalbesteuerung auf die Steuererklärung“ abgehalten und eine Kooperationsvereinbarung mit Anbietern von Technologielösungen, Steuerberatern, Steueragenten und Geschäftsbanken unterzeichnet. Ziel der Unterzeichnung ist es, die Koordination und Unterstützung im Umstellungsprozess zu verbessern und gleichzeitig zu einem transparenteren und moderneren Geschäftsumfeld beizutragen.
Dem Plan zufolge besteht das Hauptziel der Hochphase darin, die Unterstützung von Unternehmen zu beschleunigen, für Transparenz und Öffentlichkeit zu sorgen und Unternehmen zu ermutigen, ihren Steuerpflichten proaktiv und gesetzeskonform nachzukommen. Auf der Konferenz erörterten die teilnehmenden Stellen zahlreiche Kommunikations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Unternehmen im Rahmen der Umstellung ihrer Steuerverwaltungsmethoden.
Gleichzeitig beschleunigt die Steuerbehörde der Provinz Dien Bien die Vorbereitungen für die Abschaffung der Pauschalsteuer ab dem 1. Januar 2026. Die Behörde hat kürzlich eine Kooperationsvereinbarung mit der Militärindustrie-Telekommunikationsgruppe ( Viettel ) unterzeichnet, die sich auf die Koordinierung der Öffentlichkeitsarbeit, die Steuerung der Steuerpolitik, die Unterstützung von Unternehmen bei der digitalen Transformation und die flächendeckende Einführung elektronischer Rechnungen in der Region konzentriert.
Die thematische Wettbewerbsinitiative 2025 mit dem Motto: „Beschleunigen, durchbrechen, 30 Spitzentage der Umstellung des Modells von der Pauschalbesteuerung auf die Steuererklärung für Gewerbetreibende in der Provinz Dien Bien erfolgreich umsetzen“, wurde vom Steuersektor als treibende Kraft identifiziert, um das gesamte System zu weiteren Anstrengungen zu bewegen.
Getreu dem Motto „Wir gehen in jede Gasse, klopfen an jedes Haus und helfen den Menschen bei der Arbeit“ besuchten die Steuerbeamten in Dien Bien direkt die Betriebe, um die wichtigsten Punkte der Abschaffung der Pauschalsteuer zu erläutern. Der Übergang zu einem auf tatsächlichen Einnahmen basierenden Verwaltungsmodell wurde anschaulich erklärt, ebenso wie die Anwendung von Technologie bei der Steuererklärung, der Zahlung und der Nutzung elektronischer Rechnungen, um mehr Transparenz und Fairness in der Verwaltung zu gewährleisten.
Unternehmen, Haushalte und Privatpersonen erhalten detaillierte Anleitungen zur Registrierung, Steuererklärung und elektronischen Steuerzahlung sowie Unterstützungsmaßnahmen in der Anfangsphase der Anwendung des neuen Modells. Diese Unterstützungsmaßnahmen sollen die Schwierigkeiten im Übergangsprozess deutlich verringern, insbesondere für ältere Haushalte oder solche mit eingeschränktem Zugang zu Technologie.

Getreu dem Motto „Geht in jede Gasse, klopft an jedes Haus, reicht einander die Hand und zeigt, wie es geht“ ist das Finanzamt der Provinz Dien Bien entschlossen sicherzustellen, dass Unternehmen die neuen Regelungen verstehen und proaktiv umsetzen. – Foto: Finanzamt
eTax Mobile aktualisieren, Experience Portal aufbauen und KI-Chatbot integrieren
Laut Angaben der Steuerverwaltung wird es im Oktober 2025 landesweit rund 3,83 Millionen Gewerbebetriebe geben. Davon bleiben etwa 1,7 Millionen Betriebe (44,4 %) mit einem Jahreseinkommen von unter 200 Millionen VND weiterhin steuerbefreit. Die Hauptbetroffenen sind 883.000 Betriebe (23 %) mit einem Einkommen zwischen 200 Millionen und 3 Milliarden VND. 39.000 Betriebe (1 %) mit einem Einkommen über 3 Milliarden VND haben eine Steuererklärung beantragt und sind daher weniger stark betroffen.
Im neuen Modell werden Gewerbebetriebe mit einem Jahresumsatz von über 3 Milliarden VND ähnlich wie Kleinstunternehmen oder kleine Betriebe besteuert, einschließlich Buchhaltungsvorschriften, elektronischer Rechnungen und Steuererklärungspflichten. Dies gilt als Vorbereitungsschritt für die natürliche Entwicklung, wenn Gewerbebetriebe zu Unternehmen werden.
Darüber hinaus wies das Finanzamt darauf hin, dass die Umwandlung eines Gewerbebetriebs in ein Unternehmen erfolgen sollte, wenn der Umsatz, die Anzahl der Beschäftigten und die Produktionsfläche groß sind; regelmäßige Transaktionen mit anderen Organisationen oder Unternehmen stattfinden; Wirtschaftsverträge abgeschlossen, Kredite ausgeweitet, Importe und Exporte getätigt oder an Ausschreibungen teilgenommen werden müssen. All diese Aktivitäten erfordern einen Rechtsstatus, eine ordnungsgemäße Buchhaltung und ein relativ stabiles Finanzmanagement.
Bei der Umwandlung in ein Klein- oder Kleinstunternehmen profitieren Geschäftsinhaber von zahlreichen Vorteilen. Sie erhalten die rechtliche Stellung, Verträge abzuschließen, Kredite aufzunehmen und ihre Rechte zu sichern. Zudem können sie die Vorsteuer abziehen, anstatt sie wie zuvor direkt auf den Umsatz zu besteuern. Neu gegründete Unternehmen sind in den ersten zwei Jahren von der Körperschaftsteuer befreit und profitieren je nach Umsatz von ermäßigten Steuersätzen zwischen 15 % und 17 %.
Der Steuersektor erklärte jedoch auch, dass es Fälle gebe, in denen das Haushaltsgeschäftsmodell beibehalten werden sollte, insbesondere bei kleinen Haushalten, familiengeführten Unternehmen mit stabilen, aber nicht hohen Einnahmen; Transaktionen sind hauptsächlich Einzelhandel, benötigen keine juristische Person zum Abschluss großer Verträge; oder haben keinen Expansionsbedarf und verfügen nicht über genügend Ressourcen, um die Kosten der Geschäftsführung zu tragen.
Im Hinblick auf das Kampagnenziel von „60 Spitzentagen der Umwandlung vom Vertrag zur Erklärung“ sagte die stellvertretende Direktorin der Steuerbehörde, Mai Son, dass der Steuersektor eine landesweite Umfrage durchgeführt habe, um den Bedarf an Unterstützung für Geschäftshaushalte im Umwandlungsprozess zu ermitteln.
Auf dieser Grundlage klassifiziert das Finanzamt Gewerbetreibende nach Alter, Standort, Branche und Technologieeinsatz, um passende Fördermaßnahmen zu entwickeln. Ältere Haushalte erhalten beispielsweise direkte Schulungen auf Märkten, während junge Haushalte und Online-Unternehmen über Videos, Fanpages, Zalo oder andere Online-Plattformen unterstützt werden.
Im November 2025 wird die Steuerbehörde die eTax-Mobilanwendung aktualisieren und ein Nutzerportal einrichten, um Unternehmen die Steuererklärung und -zahlung zu erleichtern. Zusätzlich wird ein KI-Chatbot integriert, der es Steuerzahlern ermöglicht, ihre Steuerpflichten automatisch, bequemer und schneller einzusehen.
„Das Finanzamt arbeitet mit Anbietern von Technologielösungen zusammen, um Software und elektronische Rechnungen kostenlos oder zu Vorzugspreisen bereitzustellen und Installation und Schulungen zu unterstützen. Ziel ist es, keinen Haushalt zurückzulassen und optimale Bedingungen für Unternehmen zu schaffen, damit diese sich nachhaltig entwickeln und die gesetzlichen Bestimmungen selbstbewusst und proaktiv einhalten können“, betonte die stellvertretende Direktorin Mai Son.
TT
Quelle: https://baochinhphu.vn/dia-phuong-dong-loat-vao-cuoc-chuyen-doi-mo-hinh-quan-ly-thue-102251115093251735.htm






Kommentar (0)