In den vergangenen Jahren, als die Universitäten noch eine vorzeitige Zulassung in Betracht zogen, wiesen viele Schulen und Fachrichtungen bei der Berücksichtigung der Abiturnoten einen Standardwert von 29 bis 30 auf, der sogar über 30 lag. Deshalb hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) in diesem Jahr eine Reihe neuer Bestimmungen für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen erlassen, um die oben genannte Situation einzuschränken, wie z. B.: keine vorzeitige Zulassung, Umrechnung der Ergebnisse zwischen verschiedenen Methoden usw.
Benchmark-Werte vieler Branchen steigen „exponentiell“
Dieses Jahr gab es jedoch Dutzende von Hauptfächern, in denen Kandidaten mit 9-10 Punkten pro Fach ihre erste Wahl nicht bestanden. In den Vorjahren wurde der Grund dafür genannt, dass die Quoten durch die frühzeitige Zulassung fast ausgeschöpft waren und die verbleibenden Quoten zu niedrig waren, sodass die Benchmark-Ergebnisse nach oben getrieben wurden. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wertete dies als Unzulänglichkeit, die zu Ungleichheiten unter den Kandidaten führte. Was also geschah dieses Jahr?
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Hoai Thang, Leiter der Ausbildungsabteilung der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (VNU), sagte, dass bei der Universitätsaufnahmeprüfung 2025 fast 48 % der Kandidaten der Schule eine Kompetenzbewertung von 900 Punkten oder mehr erreicht hätten; fast 21 % der Kandidaten hatten sowohl eine Abiturprüfungsnote von 27 Punkten als auch eine Kompetenzbewertungsnote von 900 oder mehr. Darüber hinaus verfügten etwa 3.300 Kandidaten über ein Standard-Englischzertifikat (entspricht einem IELTS Academic von 5,0 oder höher), was sowohl bei der Abiturprüfung als auch bei der Abiturzeugnisnote in 8 bis 10 Punkte in Englisch umgerechnet wurde.
„Anfangs hatten wir vorausgesagt, dass der Benchmark-Score in diesem Jahr sinken könnte. Nach 10 virtuellen Filterrunden stiegen die Benchmark-Scores jedoch in den meisten Branchen, und nur in wenigen Branchen kam es zu einem leichten Rückgang“, so Associate Professor Thang zur Realität.
MSc. Pham Thai Son, Direktor des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Ho Chi Minh City University of Industry and Trade, sagte, dass die Benchmark-Ergebnisse der Universitäten im Süden tendenziell stärker steigen als die der Universitäten im Norden. Der Grund dafür sei, dass viele Kandidaten ihre High-School-Zeugnisnoten und Fähigkeitsbewertungen umrechnen; je nach Schule gebe es unterschiedliche Umrechnungsformeln.
Überraschenderweise hat die Pädagogik viele der gefragtesten Studiengänge überholt und ist an vielen Universitäten der Studiengang mit der höchsten Zulassungsnote. So gibt es an der Ho Chi Minh City University of Education zwei Studiengänge mit Zulassungsnoten von über 29 Punkten und vier Studiengänge mit Zulassungsnoten von über 28 Punkten (basierend auf den Abiturnoten). Chemiepädagogik führt die Zulassungsnote mit 29,38 Punkten an, gefolgt von Literaturpädagogik mit 29,07 Punkten und Geographiepädagogik mit 28,83 Punkten.
Daher müssen Kandidaten in jedem Fach mindestens 9 Punkte erreichen, um eine Chance auf die Zulassung zur pädagogischen Gruppe der Ho Chi Minh City University of Education zu haben. Im Jahr 2024 sind die beiden Hauptfächer mit den höchsten Standardpunktzahlen Pädagogische Literatur und Pädagogische Geschichte mit jeweils 28,6 Punkten, aber kein Hauptfach hat die 29-Punkte-Marke wie in diesem Jahr überschritten.
Die Benchmark-Ergebnisse der Saigon University reichen von 18,43 bis 28,98 (umgerechnet auf die ursprüngliche Kombination auf einer 30-Punkte-Skala für alle Zulassungsmethoden). Das Hauptfach mit dem höchsten Benchmark-Ergebnis ist weiterhin das Fach Chemie (28,98 Punkte), gefolgt von Geographie (28,55 Punkte) und Physik (28,33 Punkte).
An Universitäten mit mehreren Zulassungsverfahren ist die Zulassungsnote, die auf den Abiturergebnissen basiert, dramatisch gestiegen, was für Verwirrung sorgt. An der University of Information Technology (VNU-HCM) lag die Standardnote für das Hauptfach Künstliche Intelligenz im letzten Jahr bei 28,3, jetzt ist sie auf 29,6 gestiegen; auch andere Hauptfächer wie Datenwissenschaft , Mikrochip-Design usw. konnten ihre Noten verbessern.
An der Ho Chi Minh City University of Technical Education stieg die Punktzahl im Hauptfach Fahrzeugtechnik (Ausbildungsprogramm auf Vietnamesisch) von 25,39 im letzten Jahr auf 25,65; die Punktzahl im Hauptfach E-Commerce stieg von 23 auf 25,7. Das Hauptfach mit der höchsten Standardpunktzahl gehört der Fachrichtung Englischpädagogik mit 29,57 Punkten – auch das Hauptfach, das die Standardpunktzahl der Schule im Jahr 2024 anführt.
An der Ho Chi Minh City University of Industry verzeichneten 50 % der Zulassungsstellen einen Anstieg der Standardwerte im Vergleich zum Vorjahr …
Am Morgen des 24. August absolvieren neue Studierende die Zulassungsverfahren und melden sich für Wohnheime an der Ho Chi Minh City University of Industry and Trade an. Foto: HUE XUAN
Lösen Sie die Instabilität, noch mehr Instabilität!
Die diesjährigen Abiturnoten sind niedriger als im Vorjahr, die Zulassungsnoten für die Universitäten sind jedoch gestiegen.
Ein Vertreter einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt sagte, das Bildungsministerium habe in diesem Jahr festgelegt, dass Schulen, die mehrere Zulassungsverfahren anwenden, eine Korrelationsfunktion zur Umrechnung der Ergebnisse erstellen müssen und diese nicht ändern dürfen. In diesem Jahr waren die Ergebnisse der Abiturprüfungen der Kandidaten nicht hoch, aber die Ergebnisse der Fähigkeitstests und der akademischen Zeugnisse waren recht gut.
Wenn die Schule also drei Zulassungsmethoden anwendet – Berücksichtigung der akademischen Leistungen, der Ergebnisse des Kompetenztests und der Ergebnisse des Abiturs –, führt die Korrelationsfunktion dazu, dass die Benchmark-Ergebnisse der drei Methoden gemeinsam steigen und fallen. Wenn die akademischen Leistungen und die Ergebnisse des Kompetenztests gut sind, muss sich daher der Benchmark-Score gemäß der Methode zur Berücksichtigung der Abiturergebnisse entsprechend erhöhen.
Der Vertreter der oben genannten Universität erklärte, dass mit der Standardpunktzahl von 29,6 im Hauptfach Künstliche Intelligenz der Universität für Informationstechnologie die Anzahl der erfolgreichen Kandidaten an einer Hand abgezählt werden könne. Die meisten Kandidaten, die zu diesem Hauptfach zugelassen werden, basieren auf den Ergebnissen des Kompetenzfeststellungstests.
Laut Dr. Nguyen Quoc Anh, stellvertretender Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, verlangt das Bildungsministerium in diesem Jahr erstmals von den Schulen, die Ergebnisse zwischen verschiedenen Methoden (Abitur, Zeugnisse, Eignungsfeststellung, internationale Zertifikate usw.) umzurechnen. Jede Schule erstellt jedoch ihre eigene Umrechnungsformel auf Grundlage ihrer eigenen Daten und Kriterien. Dies führt zwar zum gleichen Kandidaten, doch bei der Umrechnung an verschiedenen Schulen können die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen. Für Eltern und Kandidaten ist es schwer nachzuvollziehen, was zu einem Gefühl mangelnder Transparenz führt.
Darüber hinaus wurden aufgrund der Absage der vorzeitigen Zulassung alle Zulassungen in einer einzigen Zulassungsrunde konzentriert, was dazu führte, dass das virtuelle Filtersystem extrem große Datenmengen verarbeiten musste. Infolgedessen mussten einige Schulen die virtuellen Kandidaten sechs- bis zehnmal filtern. Viele Schulen konnten die Benchmark-Ergebnisse nicht rechtzeitig bekannt geben, was zu Verwirrung führte. Die Kandidaten lagen nicht vor, wenn sie vorzeitig zugelassen wurden. Dies beunruhigte viele Studierende, da sie nicht wussten, welche Methode für sie die beste war, und führte dazu, dass sie zu viele Wünsche einreichten.
Ein Zulassungsexperte analysierte: Die Abiturergebnisse 2025 sind sehr differenziert, viele Fächer sind „extrem schwierig“, was zu einer niedrigeren Zulassungsnote als 2024 führt. Aufgrund von Umrechnungen und Wunschhäufungen sind die Benchmark-Ergebnisse in einigen Fachrichtungen/Schulen jedoch unerwartet gestiegen, was eine Vorhersage erschwert. Dies verstärkt das Gefühl der Unsicherheit und des „Glücksspiels“, wenn Kandidaten ihre Wünsche anmelden.
„Viele Kandidaten stehen unter Druck, weil dieses Jahr das erste Jahr ist, in dem die Prüfungen gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 abgelegt werden. Es gibt jedoch viele ständige Änderungen im Prüfungs- und Zulassungsprozess. Viele Kandidaten können sich nicht rechtzeitig anpassen, was zu Stress führt, insbesondere bei denen, die sich an Schulen und für Hauptfächer bewerben, die heute „angesagt“ sind“, kommentierte dieser Experte.
Punkteumwandlung „fehlgeschlagen“?
Ein Vertreter einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt bezeichnete die Regelung des Bildungsministeriums, wonach Schulen eine Korrelationsfunktion zur Umrechnung der Ergebnisse verschiedener Zulassungsmethoden erstellen müssen, als „Misserfolg“. Die Korrelationsfunktion muss erstellt werden, bevor die Schulen über die Ergebnisse der verschiedenen Methoden verfügen. Sie kann jedoch nicht geändert werden, was dazu führt, dass viele Schulen keine Kandidaten auswählen können.
An vielen Schulen und in vielen Bereichen bestimmen die akademischen Leistungen der Kandidaten den Zulassungsprozess. Dies ist unfair gegenüber Kandidaten mit guten Abiturergebnissen, aber schlechten oder keinen anderen Leistungen (z. B. weil sie nicht am Kompetenztest teilgenommen haben). „Die Forderung des Bildungsministeriums an die Schulen, eine Punkteumrechnungsfunktion zu entwickeln, ist die Schaffung einer festen Grundlage auf der Grundlage von Unsicherheiten“, kommentierte diese Person.
Talkshow - Beratung "Standardwerte, Chancen für Kandidaten, die die Prüfung nicht bestanden haben"
Um Fragen zu Benchmark-Ergebnissen zu beantworten und Möglichkeiten für Kandidaten zu ermitteln, die die erste Runde nicht bestanden haben, organisiert die Zeitung Nguoi Lao Dong heute (25. August) um 9:00 Uhr eine Online-Talkshow – Beratung „Standardergebnisse, Möglichkeiten für Kandidaten, die die erste Runde nicht bestanden haben“.
Diese Talkshow-Beratung ist Teil des Programms „Schulen zu Kandidaten bringen“ im Jahr 2025. An dem Programm nehmen Dr. Nguyen Duc Nghia, ehemaliger Vizepräsident der Ho Chi Minh City National University, und Vertreter der International University – Ho Chi Minh City National University, der University of Finance – Marketing und der Nguyen Tat Thanh University teil.
Das Programm überprüft die Benchmark-Ergebnisse, die die Schulen gerade bekannt gegeben haben. Es analysiert, warum viele Hauptfächer Prüfungsergebnisse von fast 10 Punkten/Fach benötigen, um zugelassen zu werden. Es analysiert, welche Hauptfächer im Aufwind sind und welchen Hauptfächern es noch an Quoten mangelt. Es berät zugelassene Kandidaten zu Zulassungsverfahren. Es zeigt, welche Schulen eine zusätzliche Zulassung in Betracht ziehen und wie man Hauptfächer und Schulen entsprechend den zusätzlichen Wünschen auswählt.
Die Sendung wird online auf nld.com.vn ausgestrahlt und auf den Social-Media-Plattformen der Lao Dong Zeitung live gestreamt. Leser sind herzlich eingeladen, die Sendung zu verfolgen.
B. Lam
Quelle: https://nld.com.vn/diem-chuan-nhieu-nganh-cao-chot-vot-vi-sao-196250824222405402.htm
Kommentar (0)