Landesweit gibt es neun Kandidaten, die 30 Punkte erreicht haben, aber Hunderte von Kandidaten hatten Zulassungsergebnisse von 30.

Gemäß der Zulassungsordnung dürfen Universitäten Bonuspunkte vergeben, jedoch nicht mehr als 10 % der Höchstpunktzahl der Zulassungsskala (3/30).

Gleich zu Beginn der Zulassungssaison sorgte die öffentliche Meinung für Aufregung, als viele Hochschulen Kandidaten mit IELTS-Zertifikaten Punkte hinzufügten, wie beispielsweise die Hanoi University of Culture, die für IELTS 4.0 drei Punkte hinzufügte. Dutzende Universitäten wiesen Kandidaten mit IELTS-Zertifikaten auf verschiedenen Niveaus Punkte zu. Diese Politik führte in diesem Jahr zu einem plötzlichen Anstieg der Zahl von Kandidaten mit IELTS-Zertifikaten, die sich an Hochschulen bewarben.

An der Universität für Wirtschaft und Recht meldeten sich 8.849 Kandidaten mit gültigen IELTS-Zertifikaten an, 3,7-mal mehr als im Vorjahr. Diese Kandidaten erhalten 0,5-1,5 Punkte in allen Methoden bzw. 8-10 Punkte in Englisch, wenn sie sich mit Abiturzeugnissen anmelden (und dieses Fach belegen).

Zusätzlich zur Vergabe von Bonuspunkten wandeln viele Universitäten Zertifikate in Fremdsprachennoten in der Zulassungskombination um. IELTS 6.0 und höher werden in 10 Punkte umgewandelt, während die diesjährige Englisch-Abschlussprüfung als sehr schwierig gilt.

Inzwischen haben in diesem Jahr landesweit sechs Hauptfächer einen Benchmark-Score von 30 erreicht, darunter Englischpädagogik und Chinesischpädagogik an der University of Foreign Languages ​​​​– Hue University und der University of Foreign Languages ​​​​– Hanoi National University sowie die Hauptfächer Internationale Beziehungen der Academy of Military Science und Medizin der Military Medical Academy.

Viele Hauptfächer erreichten eine Punktzahl über 29, z. B. Künstliche Intelligenz – Universität für Informationstechnologie 29,6; Aufbaustudiengang Informatik, Universität für Naturwissenschaften, Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Benchmark-Punktzahl für Block A00 beträgt 29,92; A01, B00 29,81; D07 29,56. Die Benchmark-Punktzahl für Block A00 beträgt 29,39; Block A01 und B00 29,1 …

Während es im ganzen Land nur 9 Kandidaten gab, die in den Zulassungsgruppen A00 und B00 30 Punkte erreichten, führten die Hinzurechnung von Anreizpunkten und die Umrechnung dazu, dass viele Kandidaten eine Zulassungspunktzahl von 30 erreichten.

nationale Abiturprüfung-14.jpg
Kandidaten bei der Abschlussprüfung 2025. Foto: Manh Hung

Beispielsweise hatte ein Kandidat an der Universität für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt bei der Aufnahmeprüfung für das Medizinstudium eine Punktzahl von 30 erreicht, doch nur ein Kandidat erreichte bei der Abschlussprüfung die Höchstpunktzahl von 30. Die übrigen sechs Kandidaten erhielten jeweils eine zusätzliche Punktzahl von 0,5 bis 1,73 Punkten.

Oder an der Hanoi University of Technology erreichen mehr als 190 Kandidaten nach Einbeziehung der Bonuspunkte die absolute Punktzahl von 30/30. Ohne Anreiz- und Prioritätspunkte umfasst diese Gruppe von Kandidaten Studierende, die in der Kombination von 3 Abschlussprüfungsfächern 27 Punkte oder mehr, im Competency Assessment Test 98/150 Punkte oder im SAT von 1.440/1.600 oder mehr erreicht haben.

IELTS-„Golden Ticket“ schafft Ungerechtigkeit

Außerordentlicher Professor Dr. Do Van Dung, ehemaliger Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, analysierte, dass viele Schulen gemäß den Vorschriften des Ministeriums für Bildung und Ausbildung bei der Zulassung IELTS- und TOEFL-Zertifikate in Englisch-Ergebnisse umrechnen. Konkret werden IELTS-Ergebnisse von 4,5 bis 5,0 oft in 8 bis 9 Punkte in Englisch umgerechnet, für ein höheres Niveau (6,5 oder mehr) sogar in bis zu 10 Punkte an einigen Schulen wie der Hanoi University of Science and Technology, der Hanoi Open University oder der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt.

Um Transparenz zu gewährleisten, können die Anreizpunkte gemäß den neuen Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung bis zu 10 % der Gesamtpunktzahl (entsprechend 3 Punkten) betragen und dürfen 50 % der Punktzahl des Zulassungsfachs nicht überschreiten. Infolgedessen stieg die Benchmark-Punktzahl im Jahr 2025 auf ein Rekordhoch. Es gibt 6 Hauptfächer an 4 Schulen mit 30/30 Punkten, während im Jahr 2024 kein Hauptfach dieses Niveau erreichte. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Zahl der Kandidaten, die sich mit IELTS-Zertifikaten bewerben, stark zugenommen hat, wodurch die Benchmark-Punktzahl in die Höhe getrieben wird, insbesondere in beliebten Hauptfächern wie Wirtschaft, Technologie und Fremdsprachendidaktik. Dies ist ein großes Problem, da dadurch eine Kluft zwischen Schülern aus Stadt und Land entsteht und das Prinzip der sozialen Gerechtigkeit in der Bildung untergraben wird.

Dies führt laut Herrn Dung zu einem Paradoxon: Ein Schüler mit 27 Punkten in der Abiturprüfung kann bestehen, weil es keinen Wettbewerb um Zeugnisse gibt, ein anderer Schüler mit 29 Punkten fällt jedoch durch, weil die Standardpunktzahl durch die Umrechnung der Zeugnisse „aufgebläht“ wird.

Diese Politik schafft offensichtliche Ungerechtigkeit, insbesondere für Studierende in ländlichen und bergigen Gebieten – diejenigen, die eine Universitätsausbildung am dringendsten benötigen, um ihr Leben zu verändern – aber es gibt Probleme wie:

Die Lernbedingungen sind sehr unterschiedlich: In ländlichen Gebieten mangelt es an guten Englischlehrern, Online-Lerngeräten und Prüfungsvorbereitungszentren. Viele Studierende haben kein Geld für zusätzlichen Unterricht (die IELTS-Schulungskosten können bis zu mehreren zehn Millionen VND betragen) oder zahlen keine Prüfungsgebühren (ca. 4-5 Millionen VND pro Mal). Studierende in der Stadt haben hingegen einfachen Zugang zu hochwertigen Kursen, was zu einer deutlich höheren IELTS-Zertifikatsquote führt.

Die Situation des unfairen Durchfallens und des Verlusts von Chancen, wenn Plätze an Spitzenschulen von Schülern mit Zeugnissen belegt werden, obwohl sie schlechtere Abiturnoten haben. Dies widerspricht dem Ziel einer gerechten Bildung. Schüler aus abgelegenen Gebieten erhalten oft regionale Priorität plus 0,25–0,75 Punkte, was jedoch im Vergleich zu den drei Punkten für Zeugnisse zu wenig ist. Infolgedessen werden sie von guten Schulen verdrängt.

Darüber hinaus werden durch diese Politik unbeabsichtigt Studierende aus wohlhabenden Familien bevorzugt. „Das ist ein unfairer Wettlauf, bei dem Zeugnisse zu einer ‚goldenen Eintrittskarte‘ werden, anstatt die tatsächlichen Fähigkeiten widerzuspiegeln“, sagte Herr Dung.

Herr Dung schlug dem Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, die Regeln zu straffen, beispielsweise nur maximal 1-2 Punkte hinzuzufügen und nicht mehr als 8 Punkte für IELTS 5.0 umzurechnen. Das Budget für kostenlose Englischlernprogramme in ländlichen Gebieten sollte erhöht werden, IELTS-Stipendien sollten bereitgestellt werden oder Kandidaten in schwierigen Bereichen sollte besondere Priorität eingeräumt werden, beispielsweise durch die doppelte Anrechnung von Punkten, wenn sie kein Zertifikat haben.

Quelle: https://vietnamnet.vn/ielts-thanh-ve-vang-khien-27-diem-thi-do-29-diem-van-truot-2436158.html