
Der vietnamesische Holz- und Forstproduktverband hat dem Finanzministerium und den zuständigen Abteilungen soeben vorgeschlagen, die Steuer auf halbverarbeitete Holzprodukte abzuschaffen, gleichzeitig halbverarbeitete landwirtschaftliche Produkte aus Pflanzen als nicht mehrwertsteuerpflichtig anzuerkennen und die Anwendung halbverarbeiteter Holzprodukte und Forstprodukte aus angepflanzten Wäldern den Steuerberechnungsvorschriften gemäß den Bestimmungen des Regierungserlasses 209/2013/ND-CP vom 18. Dezember 2013 zu unterwerfen, der die Umsetzung einer Reihe von Artikeln des Mehrwertsteuergesetzes detailliert beschreibt und regelt.
Gemäß der Empfehlung der vietnamesischen Holz- und Forstproduktvereinigung müssen verarbeitende und exportierende Unternehmen keine Steuern abziehen und haben keinen Anspruch auf Steuerrückerstattungen, um den Verwaltungsaufwand und die Kapitalkosten für die Unternehmen zu reduzieren. Gleichzeitig werden dadurch rechtliche Risiken vermieden, Budgetverluste durch Betrug sowie den Kauf und Verkauf von Rechnungen und Dokumenten begrenzt und die Existenzgrundlage von Millionen von forstwirtschaftlichen Haushalten geschützt. Darüber hinaus wird das nationale Ansehen gewahrt, das Risiko einer „gelben oder roten Karte“ der EU (EUDR) vermieden, die internationale Wettbewerbsfähigkeit gesteigert und die Holzindustrie zu einer Säule einer grünen, zirkulären und nachhaltigen Wirtschaft gemacht.
Dem Verbandsbericht zufolge hat die vietnamesische Forstwirtschaft in den vergangenen zwei Jahrzehnten viele wichtige Erfolge erzielt. So hat sie beispielsweise eine Waldfläche von über 4,6 Millionen Hektar erreicht und eine Holzproduktion von 35 bis 40 Millionen Kubikmetern pro Jahr erzielt. Damit werden 75 bis 80 % des Bedarfs an Holzmaterialien für den Export und den Inlandsverbrauch gedeckt. Der Exportumsatz mit Holz und Holzprodukten wird im Jahr 2025 voraussichtlich 16,9 Milliarden US-Dollar erreichen. Damit liegt die Forstwirtschaft auf Platz 6 der Branchen, die zum Exportumsatz des Landes beitragen. Die Forstwirtschaft schafft derzeit Arbeitsplätze für über 500.000 direkte Arbeitnehmer und Millionen von Forsthaushalten.
Neben den erzielten Ergebnissen haben holzverarbeitende und exportierende Unternehmen mit zahlreichen Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Verfahren zur Rückerstattung der Vorsteuer (MwSt.) zu kämpfen. Obwohl der Premierminister und das Finanzministerium zahlreiche Anweisungen zur Förderung der Mehrwertsteuerrückerstattung gegeben haben, konnten viele Unternehmen ihre Probleme in der Praxis nicht zeitnah lösen. Viele Unternehmen arbeiten legal und verfügen über vollständige Aufzeichnungen und Dokumente, doch die Abwicklung der Steuerrückerstattung verläuft langsam, was den Cashflow sowie die Produktions- und Geschäftstätigkeit erheblich beeinträchtigt.
Die Verzögerung bei der Mehrwertsteuerrückerstattung erschwert den Unternehmen die Reinvestition sowie die Aufrechterhaltung und Ausweitung ihrer Produktion erheblich. Dies beeinträchtigt nicht nur die Arbeitsplätze der Arbeitnehmer, sondern wirkt sich auch direkt auf die Produktion der von den Waldbauern verbrauchten Forstprodukte aus.
Cao Xuan Thanh, Büroleiter der Vietnam Timber and Forest Products Association, untersuchte zahlreiche Fälle und erklärte, dass viele Steuerrückerstattungsunterlagen mehrfach ergänzt und erläutert werden mussten, wodurch die Bearbeitungszeit die Vorschriften überschritt. Einige lokale Steuerbehörden legten unterschiedliche Kriterien für die Genehmigung, Rechnungsprüfung oder den Vergleich der Rohstoffherkunft an, was bei den Unternehmen für Verwirrung sorgte. Es gab zu viele Unzulänglichkeiten bei der Rückverfolgung und Überprüfung der Holzherkunft, da die Überprüfung gemäß den Vorschriften bis zu den forstwirtschaftlichen Betrieben erfolgen muss. Gleichzeitig wurde eine Partie Exportgüter eines Unternehmens von Dutzenden forstwirtschaftlichen Betrieben an vielen verschiedenen Orten gekauft.
Exportierende Unternehmen müssen außerdem die Vorsteuer (10 %) im Voraus bezahlen, während sie auf die Rückerstattung warten. Dies schränkt insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen die Fähigkeit zur Kapitalumschlagung ein. Unternehmen der Holzindustrie haben bisher keine Mehrwertsteuerrückerstattungen in Höhe von 6.100 Milliarden VND erhalten (vorläufige Umfragedaten von VIFOREST 2023). Die Verzögerung bei der Steuerrückerstattung beeinträchtigt den Zahlungsverlauf, die Lieferung und das Vertrauen internationaler Kunden. Sie wirkt sich sogar auf die Gewinne aus, da die Gewinnspanne der Holzindustrie lediglich 5–7 % beträgt, was zu Verlusten von 500–600 Milliarden VND pro Jahr führt, was 2–3 % des Gesamtgewinns der Branche entspricht.
Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen und Unternehmer Gefahr laufen, gegen das Gesetz zu verstoßen, sogar mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten und aufgrund der schwierigen Rückverfolgbarkeit der Lieferkette ihren Kapitalfluss zu blockieren. Ganz zu schweigen von den Risiken für den internationalen Markt, wenn Partner der Europäischen Union (EU) gemäß der EUDR-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte „gelbe und rote Karten“ anwenden können. Vietnamesische Holzunternehmen können von internationalen Partnern boykottiert werden, wenn sie ihrer Verantwortung für Rechenschaftspflicht und Rückverfolgbarkeit des Rohholzes nicht vollständig nachkommen.

All diese Probleme führen zu Einnahmeverlusten im Staatshaushalt durch den Kauf und Verkauf von Mehrwertsteuerrechnungen und den leicht missbrauchbaren „Fragen-Geben“-Mechanismus, der zu Negativität und Schikanen führt. Die Folge ist die Angst vor der Verwendung von heimischem Holz. Unternehmen sind gezwungen, Holzmaterialien zu importieren, um Steuerrückerstattungen zu vermeiden. Millionen von Bauernhaushalten verlieren dadurch ihren Absatzmarkt und die Motivation, Wälder anzupflanzen. Die Regierung sieht sich möglicherweise mit der Situation konfrontiert, „kommerziell angepflanzte Wälder retten“ zu müssen – was dem Ziel einer nachhaltigen Forstwirtschaft zuwiderläuft, betonte Herr Cao Xuan Thanh.
.jpg)
Nguyen Liem, Vizepräsident der Vietnam Timber and Forest Products Association, analysierte die Ursachen dieser Situation und erklärte, dass nach Schätzungen des Verbands bislang Tausende Milliarden VND nicht erstattet wurden. Grund dafür sei die Einstufung von Holz durch die Generaldirektion für Steuern als Hochrisikoware nach dem Prinzip „Erst prüfen, dann erstatten“. Zudem sei die Anforderung, die Herkunft jedes einzelnen Forstpflanzungshaushalts nachzuverfolgen, aufgrund der derzeitigen Merkmale der heimischen Holzindustrie, die überwiegend über zahlreiche Zwischenhändler ein- und ausverkauft, in der Praxis nicht umsetzbar.
Die langwierigen Überprüfungen führten zu Engpässen bei der Bearbeitung von Steuerrückerstattungsanträgen und beeinträchtigten damit den Cashflow der Unternehmen erheblich. Holzprodukte und Produkte aus gepflanzten Wäldern nach der Nutzung (Schälen, Sägen, Hacken usw.) wurden nicht eindeutig als Halbfertigprodukte identifiziert. Exportierende Unternehmen, die diese Produkte kaufen, müssen hohe Vorsteuern zahlen, was zu hohen Mehrwertsteuerrückerstattungen pro Periode führt und das Betriebskapital der Unternehmen belastet.
Darüber hinaus müssen Unternehmen und Haushalte, die mit Holzprodukten handeln, Steuern auf unverarbeitete oder teilweise verarbeitete Holz- und Forstprodukte deklarieren und zahlen, was in der Regel zu zeit- und kostenintensiven Steuererklärungs- und -zahlungsverfahren führt. Darüber hinaus werden einige Unternehmen, die hohe Steuerrückerstattungen erhalten, beschuldigt, Subventionen aus ausländischen Antidumping- und Antisubventionsuntersuchungen erhalten zu haben. Schließlich können hohe Steuerrückerstattungen zu negativen und betrügerischen Steuerrückerstattungen führen, die sich auf die Produktion und das Geschäft von Unternehmen auswirken.
Quelle: https://baohaiphong.vn/doanh-nghiep-nganh-go-gap-vuong-mac-khi-hoan-thue-gia-tri-gia-tang-523350.html
Kommentar (0)