Im November veröffentlichen die großen Banken ihre Analysen zum US-Konjunkturausblick.
Die diesjährige Saison der US-Konjunkturprognosen ist alles andere als eintönig. Goldman Sachs erwartet ein robustes US-Wachstum von 2,1 %, doppelt so hoch wie die Prognose von UBS. Einige Banken gehen davon aus, dass sich die US-Inflation bis 2024 halbiert. Manche Ratingagenturen erwarten stabile Preise mit einem Rückgang auf rund 3 %, was immer noch deutlich über dem Zielwert der Federal Reserve liegt. Die Erwartungen für weitere Zinssenkungen reichen von null bis 2,75 Prozentpunkten.
Der Unterschied zwischen diesen Szenarien beschränkt sich nicht allein auf unterschiedliche Wachstumsaussichten. Die Ökonomen von Goldman Sachs erwarten weiterhin ein starkes US-Wachstum und eine hohe Inflation, während ihre Kollegen von UBS mit einer deutlichen Abschwächung beider Faktoren rechnen.
Bei der Bank of America rechnen Experten mit Stagflation, weshalb der Leitzins der Fed voraussichtlich kaum verändert wird. Morgan Stanley hingegen erwartet ein Szenario der „perfekten Disinflation“, in dem die Inflation wieder das Zielniveau erreichen kann, ohne dass das Wachstum unter den Trend fällt.
Ökonomen der Deutschen Bank sagen, die Wirtschaft kehre zu den 1970er-Jahren zurück, als die Zentralbanken die Inflation leichtfertig bekämpften. Die UBS erwartet eine „Wende wie in den 90ern“ – zunächst ein verlangsamtes Wachstum aufgrund sinkender Zinsen, gefolgt von einem Boom durch Produktivitätssteigerungen dank neuer Technologien. Jan Hatzius von Goldman Sachs hält Vergleiche mit vergangenen Jahrzehnten für „zu simplistisch“ und warnt davor, dass sie Anleger in die Irre führen könnten.
Die mangelnde Übereinstimmung der Prognosen deutet darauf hin, dass die Zukunft sehr schwer vorherzusagen ist. Die meisten Menschen sind überrascht vom Ausmaß der Inflation, der Geschwindigkeit der notwendigen Zinserhöhungen und der anhaltenden Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft.
Doch die Berichte von Ökonomen weisen einen gemeinsamen Nenner auf. Viele scheinen zu glauben, das Schlimmste sei überstanden. „Die letzte Meile“ lautet der Titel des Ausblickspapiers von Morgan Stanley. Goldman Sachs beschreibt den aktuellen Zustand der US-Wirtschaft mit den Worten: „Das Schwierigste ist geschafft.“ Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Widersprüche in der US-Wirtschaft bis 2024 aufgelöst haben werden.
Vielleicht wird sich bis 2025 wieder ein Konsens in den Prognosedokumenten herausbilden.
Quelle






Kommentar (0)