Der zentrale Wechselkurs stieg um 42 VND, der VN-Index sank im Vergleich zum vorherigen Wochenende um 32,74 Punkte. Die Regierung gab bei der Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in den ersten neun Monaten an, dass die sozioökonomische Lage im nächsten Monat positiver als im Vormonat und im nächsten Quartal besser als im Vorquartal sein werde. Dies sind einige wichtige Wirtschaftsinformationen in der Woche vom 21. bis 25. Oktober.
Wirtschaftsnachrichtenrückblick 23. Oktober Wirtschaftsnachrichtenrückblick 24. Oktober |
Wirtschaftsnachrichten im Überblick |
Überblick
Am 21. Oktober legte die Regierungder Nationalversammlung die Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2024 und des geplanten sozioökonomischen Entwicklungsplans 2025 vor.
Im Jahr 2024 wird sich die Regierung darauf konzentrieren, dem Wachstum Priorität einzuräumen, traditionelle Wachstumstreiber (Investitionen, Konsum, Export) zu erneuern und neue Wachstumstreiber (digitale Wirtschaft, grüne Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft usw.) stark zu fördern, verbunden mit der Aufrechterhaltung der makroökonomischen Stabilität, der Kontrolle der Inflation und der Gewährleistung wichtiger wirtschaftlicher Gleichgewichte.
Bei der Bewertung der wirtschaftlichen Lage in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 erklärte die Regierung, dass die sozioökonomische Lage im Folgemonat positiver als im Vormonat und im Folgequartal höher als im Vorquartal sei (das BIP stieg im ersten Quartal um 5,87 %, im zweiten Quartal um 7,09 %, im dritten Quartal um 7,4 %). In den neun Monaten wurden viele wichtige Ergebnisse erzielt, die in den meisten Bereichen über denen des gleichen Zeitraums lagen. Es wird geschätzt, dass 14/15 Ziele für das Gesamtjahr erreicht und übertroffen werden (das BIP-Pro-Kopf-Ziel wird erreicht, wenn das BIP-Wachstum über 7 % liegt).
Konkret erreichte das BIP-Wachstum des Landes in den ersten neun Monaten 6,82 % und wird für das Gesamtjahr auf 6,8 – 7 % geschätzt. Damit liegt es über dem von der Nationalversammlung vorgegebenen Ziel (6 – 6,5 %). Das Land gehört zu den Ländern mit hohen Wachstumsraten in der Region und der Welt und wird von vielen großen und renommierten internationalen Organisationen hoch geschätzt (die Weltbank prognostiziert für Vietnam für 2024 ein Wachstum von 6,1 %, HSBC prognostiziert einen Anstieg von 6,5 %, die ADB prognostiziert einen Anstieg von 6 %, der IWF prognostiziert einen Anstieg von 6,1 %). Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) stieg in den ersten neun Monaten um 3,88 % (vor dem Hintergrund hoher Gehaltserhöhungen ab dem 1. Juli 2024); für das Gesamtjahr wird er auf etwa 4 – 4,5 % geschätzt (im Einklang mit dem von der Nationalversammlung vorgegebenen Ziel).
Der Devisenmarkt ist grundsätzlich stabil, die Zinssätze sind gesunken (die durchschnittlichen Kreditzinsen der Geschäftsbanken sanken im Vergleich zum Jahresende 2023 um 0,86 %). Die Staatseinnahmen erreichten in den ersten neun Monaten 85,1 % der Schätzung, ein Anstieg von 17,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum. Schätzungsweise werden Steuern, Gebühren, Abgaben und Pachtzinsen in Höhe von fast 200 Billionen VND für das gesamte Jahr erlassen, gesenkt oder verlängert. Der Import-Export-Umsatz erreichte in den ersten neun Monaten 578,5 Milliarden USD, ein Anstieg von 16,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023; der Handelsüberschuss betrug fast 20,8 Milliarden USD; im gesamten Jahr 2024 wird der gesamte Import-Export-Umsatz voraussichtlich über 800 Milliarden USD erreichen – den höchsten Wert aller Zeiten.
Die Entwicklungsinvestitionen haben positive Ergebnisse erzielt. Bis zum 30. September 2024 haben Ministerien, Behörden und Kommunen detailliert 664,9 Billionen VND zugeteilt und damit 98,1 % des Plans erreicht. Die Regierung hat dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung die Anpassung von 8,4 Billionen VND von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zur Prüfung vorgelegt, die noch nicht an andere Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zugeteilt oder ausgezahlt wurden. Die voraussichtliche Zahlung bis zum 30. September 2024 beträgt 47,29 % des vom Premierminister zugewiesenen Plans. Die Anziehung ausländischer Investitionen ist ein Lichtblick: In neun Monaten erreichten sie 24,78 Milliarden USD, ein Plus von 11,6 %, den höchsten Wert seit vielen Jahren, während die weltweiten Investitionen zurückgingen; Die Auszahlungen beliefen sich in den ersten neun Monaten auf 17,3 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 8,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Schätzungen zufolge werden die ausländischen Investitionen im Gesamtjahr 39 bis 40 Milliarden US-Dollar erreichen und das realisierte ausländische Investitionskapital wird auf 23 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Die Wirtschaftsstruktur hat sich positiv in Richtung der Entwicklung der digitalen und grünen Wirtschaft verschoben, wodurch der Anteil der Industrie-, Bau- und Dienstleistungssektoren gestiegen und der Anteil der Landwirtschaft reduziert wurde (die Sektoren Industrie, Bau und Dienstleistung machen 79,9 % aus; die Sektoren Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei nur 11,64 %). Die Industrie hat sich positiv erholt und ist eine wichtige treibende Kraft für das Wachstum (in den ersten neun Monaten stieg die Wertschöpfung der Industrie- und Bausektoren um 8,34 %, wobei die Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie mit einem Anstieg von 9,76 % ein Lichtblick ist). Der Dienstleistungssektor hat seine gute Erholungsdynamik beibehalten (in den ersten neun Monaten wuchs der Dienstleistungssektor um 6,95 %). E-Commerce und Tourismus haben sich stark entwickelt (der E-Commerce-Umsatz im Jahr 2024 wird auf 27,7 bis 28 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Plus von 36 %, und gehört damit zu den Ländern mit der weltweit höchsten Wachstumsrate). Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei haben recht gut zugelegt; ökologische, biologische und hochtechnologische Landwirtschaftsmodelle werden entwickelt.
Die Regierung hat die Staatsbank angewiesen, das System der Kreditinstitute im Zusammenhang mit der Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen umzustrukturieren. Innerhalb von acht Monaten bearbeitete das gesamte System uneinbringliche Forderungen in Höhe von 188,5 Billionen VND, ein Anstieg von 30,7 %. Schwache Kreditinstitute wurden aktiv betreut (zwingende Übertragung der Vietnam Construction Bank an die Foreign Trade Joint Stock Commercial Bank und der Ocean Bank an die Military Commercial Joint Stock Bank).
In den letzten drei Monaten des Jahres 2024 ist die Regierung bestrebt, alle 15 Schlüsselziele zu erreichen und zu übertreffen: die Dynamik und das Entwicklungstempo aufrechtzuerhalten, das Wachstum zu fördern, das mit der Aufrechterhaltung der makroökonomischen Stabilität, der Kontrolle der Inflation und der Sicherung wichtiger Bilanzen verbunden ist; für das gesamte Jahr eine BIP-Wachstumsrate von über 7 % anzustreben und die Inflation unter 4,5 % zu halten; ein Kreditwachstum von etwa 15 % zu erreichen; die Staatshaushaltseinnahmen um mindestens über 10 % zu erhöhen; eine Auszahlungsquote für öffentliche Investitionen von mindestens 95 % des Plans zu erreichen.
Mit Blick auf das Jahr 2025 hat die Regierung folgende Hauptziele für die wirtschaftliche Entwicklung festgelegt: BIP-Wachstum von etwa 6,5 – 7 % und Streben nach einer höheren Wachstumsrate (7 – 7,5 %); BIP pro Kopf von etwa 4.900 USD; durchschnittliche Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex (CPI) von etwa 4,5 %; Rückgang der Armutsquote gemäß multidimensionalen Armutsstandards um etwa 0,8 – 1 %; Anteil der Fertigungs- und Verarbeitungsindustrie am BIP von etwa 24,1 %; durchschnittliche Wachstumsrate der gesellschaftlichen Arbeitsproduktivität von 5,3 – 5,4 %; Quote ausgebildeter Arbeitskräfte von etwa 70 %, davon etwa 29 – 29,5 % mit Hochschulabschluss und Zertifikat; Arbeitslosenquote in städtischen Gebieten unter 4 % …
Inlandsmarktübersicht Woche vom 21. bis 25. Oktober
Auf dem Devisenmarkt wurde der Leitkurs in der Woche vom 21. bis 25. Oktober in den meisten Sitzungen von der Staatsbank weiter nach oben korrigiert und sank am Ende der Woche nur geringfügig. Am Ende des 25. Oktober lag der Leitkurs bei 24.255 VND/USD, ein Anstieg von 42 VND gegenüber der vorherigen Wochenendsitzung.
Die Staatsbank Vietnams (SBV) notierte den USD-Ankaufskurs in allen Sitzungen weiterhin bei 23.400 VND/USD. Der USD-Verkaufskurs lag in den ersten drei Sitzungen der Woche 50 VND unter dem Höchstkurs und in den letzten beiden Sitzungen der Woche bei 25.450 VND/USD.
Der Interbankenkurs USD-VND stieg in der Woche vom 21. bis 25. Oktober in den ersten drei Handelssitzungen stark an und fiel anschließend wieder. Am Ende der Handelssitzung am 25. Oktober schloss der Interbankenkurs bei 25.376, ein Plus von 216 VND gegenüber der vorherigen Handelssitzung am Wochenende.
Auch der Dollar-Dong-Kurs auf dem freien Markt stieg letzte Woche stark an. Am Ende der Sitzung am 25. Oktober stieg der freie Wechselkurs im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung sowohl in Kauf- als auch in Verkaufsrichtung um 440 VND und lag bei 25.700 VND/USD bzw. 25.800 VND/USD.
Interbanken-Geldmarkt: In der Woche vom 21. bis 25. Oktober stiegen die Interbanken-VND-Zinssätze für alle Laufzeiten ab einem Monat stark an. Zum Handelsschluss am 25. Oktober lagen die Interbanken-VND-Zinssätze bei: Übernacht 3,92 % (+1,19 Prozentpunkte); 1 Woche 4,03 % (+1,07 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,22 % (+0,98 Prozentpunkte); 1 Monat 4,30 % (+0,63 Prozentpunkte).
Die Interbanken-USD-Zinssätze blieben während der Woche über alle Laufzeiten hinweg nahezu unverändert. Am 25. Oktober schloss der Interbanken-USD-Zinssatz im Vergleich zum vorherigen Wochenende über alle Laufzeiten hinweg unverändert und lag bei: Overnight 4,83 %, 1 Woche 4,88 %, 2 Wochen 4,92 % und 1 Monat 4,94 %.
Letzte Woche bot die Staatsbank von Vietnam im freien Markt im Hypothekenkanal für eine 7-tägige Laufzeit mit einem Volumen von 17.000 Milliarden VND. Der Zinssatz blieb bei 4,0 %. Die erfolgreichen Gebote beliefen sich letzte Woche auf 13.014,57 Milliarden VND, wobei das Fälligkeitsvolumen noch nicht erreicht wurde.
Die Staatsbank von Vietnam bot zwei Laufzeiten von SBV-Wechseln mit 14- und 28-tägiger Laufzeit sowie Zinssätzen zur Versteigerung an. Die 14-tägige Laufzeit erzielte 13.400 Milliarden VND an erfolgreichen Geboten, wobei die Zinssätze zwischen 3,74 % und 3,6 % schwankten und am Ende der Woche bei 3,7 % lagen. Die 28-tägige Laufzeit erzielte 41.250 Milliarden VND an erfolgreichen Geboten, wobei die Zinssätze zu Wochenbeginn bei 4,0 % und am Ende der Woche bei 3,99 % lagen.
Somit hat die Staatsbank von Vietnam in der vergangenen Woche über den freien Markt netto 41.635,43 Milliarden VND vom Markt abgezogen. Über den Hypothekenmarkt waren 13.014,57 Milliarden VND im Umlauf, und Schuldverschreibungen der Staatsbank von Vietnam im Wert von 66.950 Milliarden VND waren auf dem Markt im Umlauf.
Anleihenmarkt, 23. Oktober: Das Finanzministerium bot erfolgreich Staatsanleihen im Wert von 7.565 Milliarden VND/10.500 Milliarden VND an, die Zuschlagsquote lag bei 72 %. Davon wurden auf die 5-jährige Laufzeit die gesamten 1.500 Milliarden VND geboten, auf die 10-jährige Laufzeit 5.620 Milliarden VND/6.000 Milliarden VND und auf die 30-jährige Laufzeit 445 Milliarden VND/1.000 Milliarden VND. Für die 15-jährige Laufzeit wurden 2.000 Milliarden VND geboten, es gab jedoch kein Zuschlagsvolumen. Die Zuschlagszinssätze blieben für alle Laufzeiten im Vergleich zur vorherigen Auktion unverändert, und zwar für die 5-jährige Laufzeit bei 1,89 %, für die 10-jährige Laufzeit bei 2,66 % und für die 30-jährige Laufzeit bei 3,10 %.
In dieser Woche, am 30. Oktober, plant das Staatsfinanzministerium, Staatsanleihen im Wert von 11.000 Milliarden VND auszugeben, davon 3.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 6.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren und 1.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 und 30 Jahren.
Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 14.089 Milliarden VND/Sitzung, ein deutlicher Anstieg gegenüber 11.203 Milliarden VND/Sitzung der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen stiegen letzte Woche für Laufzeiten von 5–15 Jahren, während sie für Laufzeiten von 30 Jahren sanken und für die übrigen Laufzeiten unverändert blieben. Am Ende der Sitzung am 25. Oktober lagen die Renditen von Staatsanleihen bei etwa 1 Jahr 1,85 % (unverändert gegenüber der Sitzung am Ende der letzten Woche); 2 Jahre 1,86 % (unverändert); 3 Jahre 1,88 % (unverändert); 5 Jahre 1,91 % (+0,01 Prozentpunkte); 7 Jahre 2,20 % (+0,04 Prozentpunkte); 10 Jahre 2,70 % (+0,03 Prozentpunkte); 15 Jahre 2,89 % (+0,03 Prozentpunkte); 30 Jahre 3,16 % (-0,002 Prozentpunkte).
Aktienmarkt: Woche vom 21. bis 25. Oktober. Der Aktienmarkt war deutlich negativ, alle drei Indizes notierten im Minus. Am Ende der Sitzung am 25. Oktober lag der VN-Index bei 1.252,72 Punkten, ein Rückgang von 32,74 Punkten (-2,55 %) gegenüber dem Vorwochenende; der HNX-Index verlor 4,58 Punkte (-2,0 %) auf 224,63 Punkte; der UPCoM-Index fiel um 0,88 Punkte (-0,95 %) auf 91,82 Punkte.
Die durchschnittliche Marktliquidität erreichte rund 16.100 Milliarden VND pro Sitzung und lag damit leicht unter dem Wert von 16.600 Milliarden VND pro Sitzung in der Vorwoche. Ausländische Investoren verkauften an allen drei Börsen netto mehr als 1.900 Milliarden VND.
Internationale Nachrichten
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognose für die Weltwirtschaft im Jahr 2025 leicht gesenkt. In einem am 22. Oktober veröffentlichten Bericht prognostizierte der IWF für 2024 ein globales BIP-Wachstum von 3,2 %, was einer leichten Verlangsamung gegenüber 3,3 % im Jahr 2023 entspricht und unverändert gegenüber seiner Prognose vom Juli bleibt. Der IWF erhöhte seine Wachstumsprognose für die USA und Großbritannien, senkte jedoch seine Prognose für die Eurozone, Japan und China. Demnach werden die USA um etwa 2,8 %, die Eurozone um 0,8 %, Japan um 0,3 %, Großbritannien um 1,1 % und China um 4,8 % wachsen.
Für 2025 prognostiziert der IWF weiterhin eine trübe Weltwirtschaftslage mit einer Abschwächung in den USA und China sowie einer leichten Erholung in der Eurozone, Großbritannien und Japan. Das BIP-Wachstum insgesamt liegt weiterhin bei 3,2 %; davon wachsen die USA um 2,2 % (+0,3 Prozentpunkte gegenüber der vorherigen Prognose), die Eurozone um 1,2 % (-0,3 Prozentpunkte), Japan um 1,1 % (+0,1 Prozentpunkte), Großbritannien um 1,5 % (unverändert) und China um 4,5 % (unverändert, ohne Berücksichtigung der Auswirkungen der jüngsten Konjunkturmaßnahmen).
Für die ASEAN-5, zu denen Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur und Thailand gehören, prognostiziert der IWF ein Wachstum von 4,5 % in diesem und 2025 (+0,1 bzw. -0,1 Prozentpunkte). Was die Inflation betrifft, so wird für den globalen Verbraucherpreisindex ein Anstieg um 5,8 % in diesem Jahr prognostiziert, der sich bis 2025 weiter auf 4,3 % abschwächt. Schließlich warnt der IWF, dass geopolitische Konflikte und eine straffere Geldpolitik in einigen Ländern trotz der Abkühlung der Inflation die Weltwirtschaft beeinträchtigen und den Arbeitsmarkt unter Druck setzen werden.
Die US-Wirtschaft verzeichnete einige bemerkenswerte Indikatoren. Die S&P Global-Umfrage ergab, dass der US-PMI-Index für das verarbeitende Gewerbe im Oktober bei 47,8 lag, nach 47,3 im September und auch über der Prognose von 47,5. Der Dienstleistungs-PMI erreichte in diesem Monat 55,8 und lag damit leicht über dem Vormonatswert von 55,2 und entgegen der Prognose eines leichten Rückgangs auf 55,0.
Die Bestellungen langlebiger Güter in den USA gingen im September im Vergleich zum Vormonat um 0,8 % zurück, nachdem sie im Vormonat bereits um 0,8 % gefallen waren und damit den Prognosen eines Rückgangs von 1,1 % entsprochen hatten. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Bestellungen um rund 3,0 %.
Auf dem Arbeitsmarkt lag die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA in der Woche bis zum 19. Oktober bei 227.000. Dies ist ein Rückgang gegenüber 242.000 in der Vorwoche und unter der Prognose von 243.000. Die durchschnittliche Zahl der Anträge in den letzten vier Wochen lag bei 238.500, ein Anstieg um 2.000 gegenüber dem Durchschnitt der vorherigen vier Wochen.
Was den Immobilienmarkt betrifft, so erreichten die Verkäufe bestehender Eigenheime im September 738.000 Einheiten und lagen damit über den 709.000 Einheiten im August und über den Erwartungen von 719.000 Einheiten. Schließlich gab die University of Michigan bekannt, dass der US-Verbrauchervertrauensindex im Oktober 70,5 Punkte erreichte, was leicht nach oben korrigiert wurde gegenüber den 68,9 Punkten der vorläufigen Umfrage und über den Prognosen von 69,2 Punkten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-tuan-tu-21-2510-157159-157159.html
Kommentar (0)