Der um 7 VND gestiegene Leitkurs, der um 24,11 Punkte gesunkene VN-Index im Vergleich zum vorherigen Wochenende oder die Einschätzung der Regierung, dass sich die sozioökonomische Situation im Jahr 2024 positiv erholen wird und viele wichtige Ergebnisse erzielt werden, sind einige der bemerkenswerten Wirtschaftsnachrichten in der Woche vom 6. bis 10. Januar.
2025: Beschleunigung und Durchbruch, Schaffung der Voraussetzungen für den Zeitraum 2026-2030 |
Überprüfung der Wirtschaftsinformationen |
Überblick
Auf der regulären Regierungssitzung im Dezember 2024, die am 8. Januar 2025 stattfand, kam die Regierung zu dem Schluss, dass sich die sozioökonomische Lage im Jahr 2024 positiv entwickeln wird. Jeder Monat wird besser sein als der Vormonat, jedes Quartal wird besser sein als das Vorquartal und das gesamte Jahr wird viele wichtige Ergebnisse erzielen, in den meisten Bereichen sogar besser als 2023. Alle 15/15 Hauptziele werden nicht nur erreicht, sondern im Wesentlichen übertroffen. Im Einzelnen:
(1) Das BIP wird im Jahr 2024 voraussichtlich um 7,09 % steigen und zählt damit zu den wenigen Ländern mit hohem Wachstum weltweit . In den letzten 15 Jahren liegt dieser Wert nur unter der Wachstumsrate der Jahre 2018, 2019 und 2022. Dieser Wert liegt auch über den bisherigen Prognosen vieler internationaler Organisationen. Alle drei Sektoren – Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Industrie und Dienstleistungen – behielten ihre positive Wachstumsdynamik bei; die gesamten Einzelhandelsumsätze mit Waren und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen stiegen im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 9,0 %.
(2) Die Makroökonomie ist grundsätzlich stabil, die wesentlichen Haushaltsbilanzen sind gesichert und die Inflation unter Kontrolle. Im Jahr 2024 wird die Kerninflation im Zusammenhang mit der Lohnerhöhung ab dem 1. Juli und der Preisanpassung einiger Dienstleistungen im Durchschnitt um 2,71 % steigen und damit unter dem durchschnittlichen Anstieg des Verbraucherpreisindex liegen.
(3) Import und Export sind der Lichtblick des Jahres 2024. Für das gesamte Jahr erreichte der gesamte Import- und Exportumsatz von Waren 786,29 Milliarden USD. Obwohl er nicht die erwartete Zahl von 800 Milliarden USD erreichte, stieg er im Vergleich zum Vorjahr um 15,4 %; für das gesamte Jahr betrug der Handelsüberschuss 24,77 Milliarden USD.
(4) Der Tourismus erholt sich stark. Die Zahl der internationalen Ankünfte wird im Jahr 2024 fast 17,6 Millionen erreichen, ein Anstieg von 39,5 % gegenüber 2023 und 97,6 % gegenüber 2019 – dem Jahr vor der Covid-19-Pandemie.
(5) Der Ausgleich von Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushalts ist gewährleistet. Die Gesamteinnahmen des Staatshaushalts werden im Jahr 2024 voraussichtlich über 2.030 Billionen VND betragen, was einem Anstieg von 19,8 % gegenüber der Schätzung und 16,2 % gegenüber der Umsetzung im Jahr 2023 entspricht. Die Staatsverschuldung, die Staatsverschuldung und das Haushaltsdefizit liegen deutlich unter dem von der Nationalversammlung genehmigten Ziel.
(6) Produktions- und Geschäftsaktivitäten sowie die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen haben viele positive Ergebnisse erzielt. Das gesamte soziale Investitionskapital wird im Jahr 2024 voraussichtlich über 3,69 Billionen VND erreichen, ein Anstieg von 7,5 % gegenüber 2023. Obwohl das gesamte in Vietnam registrierte ausländische Investitionskapital zum 31. Dezember 2024 nur 38,23 Milliarden USD erreichte, was einem Rückgang von 3,0 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht, wird das realisierte Kapital aus ausländischen Direktinvestitionsprojekten auf 25,35 Milliarden USD geschätzt, ein Anstieg von 9,4 % gegenüber 2023 und damit auf den höchsten Stand seit 2020.
(7) Die wirtschaftliche Entwicklung hat sich positiv entwickelt. Im Jahr 2024 traten über 233.000 Unternehmen dem Markt bei bzw. kehrten wieder in den Markt zurück, 1,2-mal so viele wie Unternehmen, die sich vom Markt zurückzogen. Die Zahl der Unternehmen, die 2024 ihren Betrieb wieder aufnahmen, erreichte mit über 76.000 Unternehmen einen neuen Höchststand. Die Zahl der neu registrierten Unternehmen ging 2024 jedoch im Vergleich zu 2023 um 1,4 % zurück, während das gesamte eingetragene Kapital um 1,8 % sank.
(8) Der Ausbau der Infrastruktur wurde stark vorangetrieben, wobei insbesondere im Verkehrs- und Elektrizitätsbereich deutliche Durchbrüche erzielt wurden. Zusätzliche 109 km Schnellstraßen wurden in Betrieb genommen, wodurch sich die Gesamtlänge der Schnellstraßen im ganzen Land auf über 2.021 km erhöht. Viele wichtige Stromerzeugungs- und Netzprojekte wurden konsequent und zügig umgesetzt, beispielsweise das 500-kV-Stromkreisprojekt 3 Quang Trach – Pho Noi, das nach mehr als sechs Monaten abgeschlossen wurde.
(9) Die Arbeit zur Verbesserung der Institutionen und Gesetze muss entschlossen umgesetzt werden. Die Regierung legte der Nationalversammlung 31 Gesetze und 42 Resolutionen zur Genehmigung vor; unter Vorsitz des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung organisierte sie in Abstimmung mit ihm Online-Konferenzen zur Verbreitung und Umsetzung zahlreicher Gesetze und Resolutionen in 63 Regionen und entwickelte innovative Methoden zur Umsetzung von Gesetzen und Resolutionen.
Die Regierung ist der Ansicht, dass die im Jahr 2024 erzielten positiven Ergebnisse eine wichtige Voraussetzung für das Jahr 2025 darstellen, in dem die Wirtschaft voraussichtlich einen Durchbruch erzielen wird, um die Ziele des fünfjährigen sozioökonomischen Entwicklungsplans 2021–2025 zu erreichen.
Inlandsmarktübersicht vom 6. bis 10. Januar
Auf dem Devisenmarkt wurde der Leitkurs vom 6. bis 10. Januar von der Staatsbank weiterhin nach oben und unten angepasst. Am Ende des 10. Januar lag der Leitkurs bei 24.341 VND/USD, ein Anstieg von 7 VND gegenüber der vorherigen Wochenendsitzung.
Die State Bank of Vietnam (SBV) gibt den Spot-Ankaufskurs weiterhin bei 23.400 VND/USD und den Spot-Verkaufskurs bei 25.450 VND/USD an.
Der Interbanken-Wechselkurs USD-VND schwankte in der Woche vom 6. bis 10. Januar weiterhin zwischen Auf- und Abwärtsbewegungen, wobei der Abwärtstrend anhielt. Am Ende der Sitzung am 10. Januar schloss der Interbanken-Wechselkurs bei 25.350, 55 VND weniger als am Ende der Vorwoche.
Der Dollar-VND-Wechselkurs auf dem freien Markt ist letzte Woche leicht gesunken. Am Ende der Sitzung am 10. Januar sank der freie Wechselkurs im Vergleich zum vorherigen Wochenende sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf um 45 VND und lag bei 25.655 VND/USD bzw. 25.755 VND/USD.
Auf dem Interbanken-Geldmarkt stiegen die Interbanken-VND-Zinssätze vom 6. bis 10. Januar kurzfristig recht stark an. Zum Handelsschluss am 10. Januar wurden die Interbanken-VND-Zinssätze wie folgt gehandelt: Übernacht 4,76 % (+0,76 Prozentpunkte); 1 Woche 4,91 % (+0,56 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,97 % (+0,49 Prozentpunkte); 1 Monat 5,14 % (-0,01 Prozentpunkte).
Die Interbanken-USD-Zinssätze sind letzte Woche für alle Laufzeiten von einem Monat oder weniger leicht gesunken. Am 10. Januar wurden die Interbanken-USD-Zinssätze wie folgt gehandelt: Übernacht 4,40 % (-0,03 Prozentpunkte); 1 Woche 4,48 % (-0,02 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,55 % (-0,04 Prozentpunkte) und 1 Monat 4,60 % (-0,01 Prozentpunkte).
Vom 6. bis 10. Januar bot die Staatsbank auf dem freien Markt Hypothekendarlehen mit einer Laufzeit von 7 Tagen im Volumen von 55.000 Milliarden VND zu einem Zinssatz von 4,0 % an. Die erfolgreichsten Gebote erreichten 54.999,88 Milliarden VND, und letzte Woche wurden im Hypothekendarlehen 73.986,12 Milliarden VND fällig.
SBV bietet für Schatzwechsel. Die SBV bietet für zwei Laufzeiten von 7 und 14 Tagen Zinssätze an. In beiden Laufzeiten wurden 68.750 Milliarden VND gewonnen, die Zinssätze lagen jeweils bei 4,0 %. Letzte Woche wurden Schatzwechsel im Wert von 35.140 Milliarden VND fällig.
So zog die Staatsbank von Vietnam (SBV) letzte Woche über den freien Markt netto 52.596,24 Milliarden VND vom Markt ab. Über den Hypothekenkanal zirkulierten 54.999,88 Milliarden VND und auf dem Markt waren SBV-Banknoten im Wert von 87.530 Milliarden VND im Umlauf.
Am 8. Januar hat das Finanzministerium auf dem Anleihemarkt erfolgreich Staatsanleihen im Wert von 323 Mrd. VND bzw. 6.500 Mrd. VND ersteigert (die Zuschlagsquote erreichte 5 %). Davon wurden auf die 10-jährige Laufzeit 176 Mrd. VND bzw. 3.500 Mrd. VND, auf die 15-jährige Laufzeit 140 Mrd. VND bzw. 1.000 Mrd. VND und auf die 30-jährige Laufzeit 7 Mrd. VND bzw. 500 Mrd. VND geboten. Für die 5-jährige Laufzeit waren 1.500 Mrd. VND geboten, es wurde jedoch kein Zuschlag erzielt. Der Emissionszinssatz für die 10-jährige Laufzeit betrug 2,77 % (unverändert im Vergleich zur vorherigen Auktion), für die 15-jährige Laufzeit 2,95 % (+0,09 Prozentpunkte) und für die 30-jährige Laufzeit 3,22 % (unverändert).
Diese Woche, am 15. Januar, plant das Staatsfinanzministerium, Staatsanleihen im Wert von 6.000 Milliarden VND anzubieten, davon 1.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 3.500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 1.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 Jahren und 500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 30 Jahren.
Der Durchschnittswert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 7.785 Milliarden VND/Sitzung, ein starker Rückgang gegenüber 15.186 Milliarden VND/Sitzung der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen stiegen letzte Woche weiterhin leicht an, und zwar zu allen Laufzeiten. Am Ende der Sitzung am 8. Januar lagen die Renditen von Staatsanleihen bei etwa 1 Jahr 1,98 % (+0,002 Prozentpunkte im Vergleich zur Sitzung am Ende der letzten Woche); 2 Jahre 2,01 % (+0,01 Prozentpunkte); 3 Jahre 2,05 % (+0,02 Prozentpunkte); 5 Jahre 2,36 % (+0,06 Prozentpunkte); 7 Jahre 2,64 % (+0,10 Prozentpunkte); 10 Jahre 3,03 % (+0,05 Prozentpunkte); 15 Jahre 3,18 % (+0,03 Prozentpunkte); 30 Jahre 3,29 % (+0,01 Prozentpunkte).
Der Aktienmarkt blieb in der Woche vom 6. bis 10. Januar negativ und verzeichnete insbesondere in den letzten beiden Sitzungen der Woche einen starken Rückgang. Am Ende der Sitzung am 10. Januar lag der VN-Index bei 1.230,59 Punkten und damit um 24,11 Punkte (-1,92 %) niedriger als am vorherigen Wochenende. Der HNX-Index verlor 6,14 Punkte (-2,73 %) auf 219,49 Punkte. Der UPCoM-Index fiel um 2,19 Punkte (-2,32 %) auf 92,15 Punkte.
Die durchschnittliche Marktliquidität erreichte fast 11.900 Milliarden VND pro Sitzung und lag damit immer noch unter den 12.500 Milliarden VND pro Sitzung der Vorwoche. Ausländische Investoren verkauften weiterhin netto über 327 Milliarden VND an allen drei Börsen.
Internationale Nachrichten
Die US-Notenbank (Fed) veröffentlichte das Protokoll ihrer Jahresendsitzung 2024. Zahlreiche Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die Lage am US-Arbeitsmarkt positiv entwickelt. Die Fed kam in ihrem am 9. Januar (vietnamesischer Zeit) veröffentlichten Protokoll zu dem Schluss, dass die US-Wirtschaft moderat und stabil wächst. Die Inflation ist im Vergleich zum Höchststand von 2022 deutlich gesunken, bleibt aber hoch.
Die Arbeitsmarktlage hat sich zwar entspannt, zeigt aber keine Anzeichen einer rapiden Verschlechterung, und die Arbeitslosenquote bleibt niedrig. Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) hält an seinen Zielen der Vollbeschäftigung und einer langfristig stabilen Inflation von 2 % fest. Um die oben genannten Ziele zu unterstützen, hat die Behörde daher beschlossen, den Leitzins um 25 Basispunkte von 4,50 % – 4,75 % auf 4,25 % – 4,50 % zu senken. Der FOMC wird die kommenden Daten weiterhin sorgfältig prüfen, um weitere Entscheidungen zu treffen.
Was die US-Wirtschaft betrifft, so schuf das Land im Dezember 256.000 neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft. Das sind mehr als die 212.000 im November und deutlich mehr als die Prognose von 164.000. Die Arbeitslosenquote sank im vergangenen Monat ebenfalls auf 4,1 %, anstatt wie prognostiziert bei 4,2 % zu verharren. Der durchschnittliche Stundenlohn in den USA stieg im letzten Monat des Jahres 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,3 %, wie bereits im Vormonat, und entsprach damit der Prognose von Experten.
Zuvor hatte das US-Arbeitsministerium zudem bekannt gegeben, dass im November 8,10 Millionen neue Stellen geschaffen wurden. Das sind mehr als die 7,84 Millionen im Vormonat und die Prognose von 7,73 Millionen. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA lag in der Woche bis zum 3. Januar bei 201.000 Anträgen. In der Vorwoche waren es 211.000 gewesen, und entgegen der Prognose war ein leichter Anstieg auf 214.000 zu verzeichnen. Die durchschnittliche Zahl der Anträge in den letzten vier Wochen lag bei 213.000, ein deutlicher Rückgang um 10.250.000 im Vergleich zum Durchschnitt der vorherigen vier aufeinanderfolgenden Wochen.
Und schließlich gab das US-amerikanische Institute for Supply Management (ISM) zum Dienstleistungssektor bekannt, dass sein PMI-Index für diesen Sektor im Dezember bei 54,1 % lag, was einem Anstieg gegenüber 52,1 % im November entspricht und auch die Prognose von 53,5 % übertraf.
Die Eurozone verzeichnete einige wichtige Informationen. Zunächst zur Inflation: Der Kern-Verbraucherpreisindex (VPI) in der Eurozone stieg im Dezember im Jahresvergleich um 2,7 Prozent, unverändert gegenüber November und im Einklang mit den Prognosen. Der Gesamt-VPI stieg im vergangenen Monat jedoch um 2,4 Prozent und damit schneller als der Anstieg von 2,2 Prozent im November und ebenfalls im Einklang mit den Prognosen.
Insbesondere in Deutschland stieg der Gesamt-VPI im Dezember im Vergleich zum Vormonat um 0,4 %, nachdem er im Vormonat um 0,2 % gesunken war, und übertraf damit die Prognose eines Anstiegs von 0,3 %. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stieg der Gesamt-VPI in Deutschland um 2,6 %.
Darüber hinaus stiegen die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone im November gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent, nachdem sie im Vormonat um 0,3 Prozent gefallen waren. Dies war den Erwartungen eines Anstiegs um 0,3 Prozent entgegengekommen. Im Jahresvergleich stiegen die Einzelhandelsumsätze um rund 1,2 Prozent.
In Deutschland gingen die Einzelhandelsumsätze im November im Vergleich zum Vormonat deutlich um 0,6 Prozent zurück, nachdem es im Oktober bereits zu einem Rückgang von 0,3 Prozent gekommen war und entgegen den Erwartungen ein Anstieg von 0,5 Prozent erwartet worden war. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Einzelhandelsumsätze hierzulande um 1,3 Prozent.
Was den Arbeitsmarkt betrifft, so lag die Arbeitslosenquote in der Eurozone im Dezember unverändert gegenüber den Zahlen vom November bei 6,3 % und entsprach den Prognosen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-tuan-tu-6-101-159797-159797.html
Kommentar (0)