Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Überblick über die Wirtschaftsdaten für die Woche vom 6. bis 10. Januar

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng13/01/2025


Der zentrale Wechselkurs stieg um 7 VND, der VN-Index sank im Vergleich zum vorherigen Wochenende um 24,11 Punkte, und die Einschätzung der Regierung, dass sich die sozioökonomische Lage im Jahr 2024 positiv erholen und viele wichtige Ergebnisse erzielen wird, sind einige der bemerkenswerten Wirtschaftsnachrichten der Woche vom 6. bis 10. Januar.

2025: Beschleunigung und Durchbruch, um die Grundlage für den Zeitraum 2026-2030 zu schaffen.
Điểm lại thông tin kinh tế
Wirtschaftsinformationsüberblick

Überblick

Auf der regulären Regierungssitzung im Dezember 2024, die am 8. Januar 2025 stattfand, kam die Regierung zu dem Schluss, dass sich die sozioökonomische Lage im Jahr 2024 positiv entwickeln wird. Jeder Monat werde besser als der Vormonat, jedes Quartal besser als das vorherige ausfallen, und das Gesamtjahr werde in den meisten Bereichen viele wichtige Ergebnisse erzielen, die über denen von 2023 liegen. Die 15 Hauptziele würden nicht nur erreicht, sondern im Wesentlichen übertroffen. Im Einzelnen:

(1) Das BIP wird im Jahr 2024 voraussichtlich um 7,09 % steigen und gehört damit zu den wenigen Ländern weltweit mit hohem Wachstum. Dieses Niveau liegt nur unter den Wachstumsraten der letzten 15 Jahre in den Jahren 2018, 2019 und 2022. Es übertrifft zudem die Prognosen vieler internationaler Organisationen. Alle drei Sektoren – Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei sowie Industrie und Dienstleistungen – verzeichneten weiterhin ein positives Wachstum; die gesamten Einzelhandelsumsätze und die Einnahmen aus Dienstleistungen stiegen im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 9,0 %.

(2) Die gesamtwirtschaftliche Lage ist im Wesentlichen stabil, die wichtigsten Gleichgewichte sind gesichert und die Inflation ist unter Kontrolle. Im Durchschnitt wird die Kerninflation im Jahr 2024 um 2,71 % steigen und damit unter dem durchschnittlichen Anstieg des Verbraucherpreisindex liegen. Dies ist auf die Gehaltserhöhungen ab dem 1. Juli und die Preisanpassungen bei einigen Dienstleistungen zurückzuführen.

(3) Import und Export sind der Lichtblick im Jahr 2024. Im Gesamtjahr erreichte der gesamte Warenimport- und -exportumsatz 786,29 Milliarden USD. Obwohl er die erwartete Zahl von 800 Milliarden USD nicht erreichte, stieg er im Vergleich zum Vorjahr um 15,4 %. Der Handelsüberschuss betrug im Gesamtjahr 24,77 Milliarden USD.

(4) Der Tourismus erholt sich stark. Die internationalen Ankünfte werden im Jahr 2024 fast 17,6 Millionen erreichen, ein Anstieg von 39,5 % gegenüber 2023 und 97,6 % des Wertes von 2019 – dem Jahr vor der Covid-19-Pandemie.

(5) Der Ausgleich zwischen Staatseinnahmen und -ausgaben ist gewährleistet. Die gesamten Staatseinnahmen werden 2024 voraussichtlich über 2.030 Billionen VND erreichen, ein Anstieg von 19,8 % gegenüber der ursprünglichen Schätzung und von 16,2 % gegenüber dem Umsetzungsjahr 2023. Die Staatsverschuldung, die Staatsschulden und das Haushaltsdefizit liegen deutlich unter den von der Nationalversammlung festgelegten Zielvorgaben.

(6) Produktion, Geschäftstätigkeit und die Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen haben viele positive Ergebnisse erzielt. Das gesamte gesellschaftliche Investitionskapital wird im Jahr 2024 voraussichtlich über 3,69 Billionen VND erreichen, ein Anstieg von 7,5 % gegenüber 2023. Obwohl das gesamte in Vietnam zum 31. Dezember 2024 registrierte ausländische Investitionskapital lediglich 38,23 Milliarden USD betrug, ein Rückgang von 3,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wird das realisierte Kapital von FDI-Projekten auf 25,35 Milliarden USD geschätzt, ein Anstieg von 9,4 % gegenüber 2023 und damit der höchste Stand seit 2020.

(7) Die Geschäftsentwicklung hat sich positiv entwickelt. Im Jahr 2024 traten über 233.000 Unternehmen neu in den Markt ein bzw. kehrten in ihn zurück – das 1,2-Fache der Zahl der Unternehmen, die den Markt verließen. Die Zahl der Unternehmen, die 2024 ihren Betrieb wieder aufnahmen, erreichte mit über 76.000 einen Höchststand. Allerdings ging die Zahl der neu registrierten Unternehmen im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 1,4 % zurück, und das gesamte Stammkapital sank um 1,8 %.

(8) Der Infrastrukturausbau wurde mit großem Nachdruck vorangetrieben und erzielte insbesondere im Verkehrs- und Energiesektor deutliche Fortschritte. Weitere 109 km Schnellstraße wurden in Betrieb genommen, wodurch sich die Gesamtlänge des Schnellstraßennetzes landesweit auf über 2.021 km erhöhte. Zahlreiche wichtige Energieversorgungs- und Netzprojekte wurden zügig und mit Nachdruck umgesetzt, so wurde beispielsweise die 500-kV-Leitung 3 Quang Trach – Pho Noi nach über sechs Monaten fertiggestellt.

(9) Die Regierung wird die Arbeit zur Verbesserung der Institutionen und Gesetze konsequent fortsetzen. Sie legte der Nationalversammlung 31 Gesetze und 42 Resolutionen zur Genehmigung vor, leitete und koordinierte in Zusammenarbeit mit dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung Online-Konferenzen zur Verbreitung und Umsetzung zahlreicher Gesetze und Resolutionen in 63 Ortschaften und entwickelte innovative Methoden zur Umsetzung von Gesetzen und Resolutionen.

Die Regierung ist der Ansicht, dass die im Jahr 2024 erzielten positiven Ergebnisse eine wichtige Voraussetzung für das Jahr 2025 darstellen, in dem die Wirtschaft voraussichtlich einen Durchbruch erzielen wird, um die Ziele des Fünfjahresplans für sozioökonomische Entwicklung 2021-2025 zu erreichen.

Zusammenfassung des Inlandsmarktes vom 6. bis 10. Januar

Auf dem Devisenmarkt wurde der Wechselkurs vom 6. bis 10. Januar von der Staatsbank weiterhin angepasst. Am Ende des 10. Januar lag der Wechselkurs bei 24.341 VND/USD, ein Anstieg um 7 VND gegenüber dem vorangegangenen Wochenende.

Die vietnamesische Staatsbank (SBV) gibt den Ankaufskurs weiterhin mit 23.400 VND/USD und den Verkaufskurs mit 25.450 VND/USD an.

Der Interbanken-Wechselkurs USD/VND schwankte in der Woche vom 6. bis 10. Januar weiterhin zwischen Anstiegen und Rückgängen, wobei der Abwärtstrend überwog. Am Ende des Handelstages am 10. Januar schloss der Interbanken-Wechselkurs bei 25.350 VND, ein Rückgang um 55 VND gegenüber dem Ende der Vorwoche.

Der Wechselkurs zwischen US-Dollar und VND gab im freien Markt letzte Woche leicht nach. Zum Handelsschluss am 10. Januar sank der Kurs im Vergleich zum vorherigen Wochenende sowohl im An- als auch im Verkauf um 45 VND und notierte bei 25.655 VND/USD bzw. 25.755 VND/USD.

Auf dem Interbanken-Geldmarkt stiegen die Interbanken-VND-Zinssätze vom 6. bis 10. Januar kurzfristig deutlich an. Zum Handelsschluss am 10. Januar notierten die Interbanken-VND-Zinssätze bei: Overnight 4,76 % (+0,76 Prozentpunkte); 1 Woche 4,91 % (+0,56 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,97 % (+0,49 Prozentpunkte); 1 Monat 5,14 % (-0,01 Prozentpunkte).

Die Interbanken-USD-Zinssätze sind letzte Woche für alle Laufzeiten von einem Monat oder weniger leicht gesunken. Am 10. Januar notierten die Interbanken-USD-Zinssätze bei: Overnight 4,40 % (-0,03 Prozentpunkte); 1 Woche 4,48 % (-0,02 Prozentpunkte); 2 Wochen 4,55 % (-0,04 Prozentpunkte) und 1 Monat 4,60 % (-0,01 Prozentpunkte).

Im freien Markt bot die Staatsbank vom 6. bis 10. Januar im Hypothekenkanal Hypotheken mit einer Laufzeit von 7 Tagen und einem Volumen von 55.000 Milliarden VND zu einem Zinssatz von 4,0 % an. Es gab erfolgreiche Gebote in Höhe von 54.999,88 Milliarden VND und Hypotheken, die letzte Woche im Hypothekenkanal fällig wurden, in Höhe von 73.986,12 Milliarden VND.

Die vietnamesische Staatsbank (SBV) hat Gebote für Schatzanweisungen mit Laufzeiten von 7 und 14 Tagen abgegeben. Das Volumen der Emissionen betrug 68,75 Milliarden VND, der Zinssatz lag jeweils bei 4,0 %. Letzte Woche wurden Schatzanweisungen im Wert von 35,14 Milliarden VND fällig.

Die vietnamesische Staatsbank (SBV) zog letzte Woche netto 52.596,24 Milliarden VND über den offenen Markt ab. Im Hypothekengeschäft zirkulierten 54.999,88 Milliarden VND, und SBV-Scheine im Wert von 87.530 Milliarden VND waren im Umlauf.

Am 8. Januar ersteigerte das Finanzministerium erfolgreich Staatsanleihen im Wert von 323 Mrd. VND (6.500 Mrd. VND) mit einer Rendite von 5 %. Davon entfielen 176 Mrd. VND (3.500 Mrd. VND) auf 10-jährige, 140 Mrd. VND (1.000 Mrd. VND) auf 15-jährige und 7 Mrd. VND (500 Mrd. VND) auf 30-jährige Anleihen. Für die 5-jährige Anleihe wurden 1.500 Mrd. VND angeboten, jedoch kein Käufer gefunden. Der Emissionszinssatz betrug für die 10-jährige Anleihe 2,77 % (unverändert gegenüber der vorherigen Auktion), für die 15-jährige 2,95 % (+0,09 Prozentpunkte) und für die 30-jährige 3,22 % (unverändert).

Diese Woche, am 15. Januar, plant das Finanzministerium die Ausgabe von Staatsanleihen im Wert von 6.000 Milliarden VND, davon 1.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 3.500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 1.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 Jahren und 500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 30 Jahren.

Der durchschnittliche Wert der Outright- und Repo-Transaktionen am Sekundärmarkt erreichte letzte Woche 7.785 Milliarden VND pro Sitzung, ein deutlicher Rückgang gegenüber 15.186 Milliarden VND pro Sitzung der Vorwoche. Die Renditen von Staatsanleihen stiegen letzte Woche über alle Laufzeiten hinweg leicht an. Zum Handelsschluss am 8. Januar notierten die Renditen von Staatsanleihen bei etwa 1 Jahr 1,98 % (+0,002 Prozentpunkte gegenüber dem Ende der Vorwoche); 2 Jahren 2,01 % (+0,01 Prozentpunkte); 3 Jahren 2,05 % (+0,02 Prozentpunkte); 5 Jahren 2,36 % (+0,06 Prozentpunkte); 7 Jahren 2,64 % (+0,10 Prozentpunkte); 10 Jahren 3,03 % (+0,05 Prozentpunkte); 15 Jahren 3,18 % (+0,03 Prozentpunkte); 30 Jahren 3,29 % (+0,01 Prozentpunkte).

Der Aktienmarkt setzte seinen Negativtrend in der Woche vom 6. bis 10. Januar fort und verzeichnete insbesondere in den letzten beiden Handelstagen der Woche deutliche Kursverluste. Am Handelsschluss des 10. Januar notierte der VN-Index bei 1.230,59 Punkten, ein deutlicher Rückgang um 24,11 Punkte (-1,92 %) gegenüber dem vorangegangenen Wochenende. Der HNX-Index verlor 6,14 Punkte (-2,73 %) und schloss bei 219,49 Punkten. Der UPCoM-Index fiel um 2,19 Punkte (-2,32 %) auf 92,15 Punkte.

Die durchschnittliche Marktliquidität erreichte knapp 11,9 Billionen VND pro Sitzung und lag damit weiterhin unter dem Wert der Vorwoche von 12,5 Billionen VND pro Sitzung. Ausländische Investoren verkauften an allen drei Börsen weiterhin netto über 327 Milliarden VND.

Internationale Nachrichten

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat das Protokoll ihrer Sitzung zum Jahresende 2024 veröffentlicht. Zahlreiche Indikatoren deuten auf eine positive Entwicklung des US-Arbeitsmarktes hin. Laut dem am 9. Januar (vietnamesischer Zeit) veröffentlichten Protokoll stagniert die Fed in den USA und kommt zu dem Schluss, dass das Wirtschaftswachstum moderat und stabil ist. Die Inflation ist zwar im Vergleich zum Höchststand von 2022 deutlich gesunken, bleibt aber weiterhin hoch.

Der Arbeitsmarkt hat sich entspannt, zeigt aber keine Anzeichen einer raschen Verschlechterung, und die Arbeitslosenquote bleibt niedrig. Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) hält weiterhin an seinen Zielen der Vollbeschäftigung und einer langfristigen Inflationsstabilität von 2 % fest. Daher hat die Zentralbank beschlossen, den Leitzins um 25 Basispunkte von 4,50 % – 4,75 % auf 4,25 % – 4,50 % zu senken, um diese Ziele zu unterstützen. Der FOMC wird die anstehenden Daten weiterhin sorgfältig auswerten, um weitere Entscheidungen zu treffen.

Was die US-Wirtschaft betrifft, so wurden im Dezember 256.000 neue Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft geschaffen. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber den 212.000 im November und deutlich über der Prognose von 164.000. Die Arbeitslosenquote sank im Dezember auf 4,1 Prozent, anstatt wie erwartet bei 4,2 Prozent zu verharren. Die durchschnittlichen Stundenlöhne in den USA stiegen im Dezember 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Prozent und folgten damit dem Anstieg des Vormonats, was den Prognosen der Experten entspricht.

Das US-Arbeitsministerium gab zuvor bekannt, dass im November 8,10 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber den 7,84 Millionen im Vormonat und übertrifft die Prognose von 7,73 Millionen. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA lag in der Woche bis zum 3. Januar bei 201.000, ein Rückgang gegenüber 211.000 in der Vorwoche und entgegen der Prognose eines leichten Anstiegs auf 214.000. Der Durchschnitt der Anträge in den letzten vier Wochen betrug 213.000, ein deutlicher Rückgang um 10.250 im Vergleich zum Durchschnitt der vier vorangegangenen Wochen.

Zum Dienstleistungssektor sagte das US-amerikanische Institute for Supply Management (ISM), dass sein PMI-Index für diesen Sektor im Dezember bei 54,1 % lag, gegenüber 52,1 % im November und damit auch über der Prognose von 53,5 %.

Die Eurozone verzeichnete einige wichtige Daten. Zunächst zur Inflation: Der Kernverbraucherpreisindex (VPI) der Eurozone stieg im Dezember im Jahresvergleich um 2,7 Prozent, unverändert gegenüber November und im Rahmen der Prognosen. Der Gesamt-VPI legte im Dezember um 2,4 Prozent zu, was einem stärkeren Anstieg als die 2,2 Prozent im November und ebenfalls den Prognosen entsprach.

Insbesondere in Deutschland stieg der Gesamtverbraucherpreisindex im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,4 %, nachdem er im Vormonat um 0,2 % gesunken war. Damit wurde die Prognose eines Anstiegs von 0,3 % übertroffen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Gesamtverbraucherpreisindex in Deutschland um 2,6 %.

Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone stiegen im November gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent, nachdem sie im Vormonat um 0,3 Prozent gesunken waren. Erwartet worden war hingegen ein Anstieg um 0,3 Prozent. Im Jahresvergleich legten die Einzelhandelsumsätze um rund 1,2 Prozent zu.

In Deutschland sanken die Einzelhandelsumsätze im November gegenüber dem Vormonat um 0,6 Prozent, nach einem Rückgang von 0,3 Prozent im Oktober. Erwartet worden war hingegen ein Anstieg um 0,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat legten die Einzelhandelsumsätze in Deutschland jedoch um 1,3 Prozent zu.

Zum Schluss noch ein Blick auf den Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenquote in der Eurozone lag im Dezember bei 6,3 %, unverändert gegenüber den Zahlen vom November und im Einklang mit den Prognosen.



Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-tuan-tu-6-101-159797-159797.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt