
Im Zeitraum 2021–2025 wurden in der gesamten Provinz Dien Bien mit Mitteln aus nationalen Förderprogrammen 953 Produktionsentwicklungsprojekte umgesetzt, die Zehntausende Haushalte in ländlichen und bergigen Gebieten, insbesondere ethnische Minderheiten, direkt unterstützten und so maßgeblich zur Armutsbekämpfung, zur Schaffung von Lebensgrundlagen und zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion beitrugen. Dies trug zur Erschließung von Rohstoffanbaugebieten bei, unter anderem für Kaffee, Macadamia und Zimt.
Laut Herrn Le Xuan Canh, Direktor des Landwirtschafts- und Umweltamtes von Dien Bien , ist die Umsetzung von Projekten zur Produktionsförderung noch immer begrenzt. Viele Projekte sind klein angelegt, unkoordiniert, wenig effektiv, weisen mangelnde Verbindungen zum Markt und zu den Abnehmerunternehmen auf und haben insbesondere nach Projektende nur wenige nachhaltige Wertschöpfungsketten hervorgebracht.
Die Umsetzung von Projekten zur Förderung der landwirtschaftlichen Produktion in Dien Bien steht auch 2025 noch vor großen Herausforderungen. Grund dafür sind die unterbrochene Kapitalzuweisung und die mangelnde Dezentralisierung infolge der Einführung des Zwei-Ebenen-Systems. Insbesondere auf Gemeindeebene herrscht unter den Fachkräften und dem landwirtschaftlichen Personal eine ähnliche Mentalität des Wartens auf Arbeitsaufträge und -vereinbarungen vor, was die gemeinsame Arbeit erheblich beeinträchtigt. Die schleppende Kapitalzuweisung und die abwartende Haltung der Mitarbeiter haben dazu geführt, dass viele Produktionsentwicklungsmodelle, die unter anderem Pflanzen, Saatgut, Düngemittel und Betriebsmittel umfassen, vorübergehend eingestellt werden mussten. Dies verursacht Schwierigkeiten für die Bevölkerung und die durchführenden Stellen.
In Anbetracht dieser Situation hat das Landwirtschafts- und Umweltministerium der Provinz Dien Bien, seit das Volkskomitee die Mittel für die Produktionsförderung im Rahmen der nationalen Zielprogramme bis 2025 an die einzelnen Einheiten und Regionen angepasst, ergänzt und verteilt hat, proaktiv spezifische Aufgaben an die Fachkräfte vor Ort vergeben. Gleichzeitig wurden Schulungen organisiert und die Umsetzung von Projekten zur Produktionsförderung begleitet sowie landwirtschaftliche Produktionstechniken in Projekten, die durch Mittel aus nationalen Zielprogrammen gefördert werden, vermittelt.
Der Direktor des Landwirtschafts- und Umweltamtes, Le Xuan Canh, erklärte: „Die erste Schulungskonferenz (10. November) lockte fast 300 wichtige Vertreter der Kommunalverwaltung sowie Landwirtschaftsbeamte und Landwirte aus Gemeinden, Stadtteilen und verschiedenen Sektoren an. Neben der Vermittlung konkreter Verfahrensweisen zur Umsetzung eines Produktionsförderungsprojekts bot die Konferenz den Landwirtschaftsbeamten vor Ort auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anliegen und Schwierigkeiten in ihrer Region mit den Beamten und Führungskräften des Agrarsektors zu besprechen.“
Mit Blick auf das Ziel, 20.000 Hektar Kaffee und 40.000 Hektar Macadamia anzubauen sowie Obstbäume auf Basis von Hauptkulturen wie Passionsfrucht, Banane und Ananas zu entwickeln und gleichzeitig den Fokus auf die Entwicklung landwirtschaftlicher Spezialitäten zu legen – ganz im Sinne des Programms „Ein Produkt pro Gemeinde“ und der nachhaltigen Wertschöpfungskette, das vom 15. Provinzparteitag vorgeschlagen wurde –, erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Dien Bien, Lo Van Cuong, dass die Umsetzung neuer Projekte zur Produktionsförderung bis 2025 mit der Ausrichtung des Provinzparteikomitees übereinstimmen müsse. Dies sei nicht nur ein konsequentes Ziel, sondern auch ein Bestreben, den berechtigten Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Daher müsse jede Gemeinde und jeder Bezirk auf Grundlage der lokalen Gegebenheiten ein geeignetes Modell wählen und sich dabei auf Kulturen und Nutztiere mit Vorteilen, Absatzmärkten und Reproduzierbarkeit konzentrieren.
Die konsequente Umsetzung der Projekte zur Förderung der landwirtschaftlichen Produktion erfolgt durch die Einhaltung der festgelegten Ziele und Vorgaben. Dabei wird stets darauf geachtet, die Projekte korrekt, effizient und praxisnah durchzuführen, damit die Bevölkerung tatsächlich davon profitiert. Gleichzeitig fordern die Provinzverantwortlichen von den Fachbereichen eine verstärkte Beratung, Kontrolle und Überwachung, um Transparenz und Öffentlichkeit zu gewährleisten und unnötige Formalitäten zu vermeiden. Insbesondere das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt muss proaktiv mit den relevanten Abteilungen und Sektoren zusammenarbeiten, um den lokalen Akteuren konkrete und detaillierte Anweisungen zu Ablauf, Verfahren und Techniken der Projektdurchführung zu geben. So können die Kommunen diese verstehen, einheitlich und vorschriftsgemäß umsetzen und Fehler vermeiden.
Genosse Pham Quang Long, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Tua Thang, sagte: Gemäß den Anweisungen zu Verfahren und notwendigen Bedingungen des Produktionsförderungsprojekts, die vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt zusammengestellt wurden, wird die Einrichtung leicht vergleichen und umsetzen können, um sicherzustellen, dass die richtigen Förderobjekte in Übereinstimmung mit den Vorschriften und effektiv unterstützt werden.
Für Gemeinden, die durch Sturzfluten und Naturkatastrophen wie Na Son, Tia Dinh, Sa Dung usw. schwer getroffen wurden, bittet die Provinz die zuständigen Sektoren, besondere Unterstützung für die frühzeitige Umsetzung von Projekten zur Wiederherstellung der Produktion zu leisten, z. B. durch die Bereitstellung von Saatgut, Materialien und Techniken, um den Menschen zu helfen, die Produktion schnell wiederherzustellen und ihr Leben zu stabilisieren.
Quelle: https://nhandan.vn/dien-bien-chu-dong-thao-go-kho-khan-cac-du-an-ho-tro-san-xuat-nong-nghiep-post924973.html






Kommentar (0)