- Was halten Sie von dem Telefonat zwischen Generalsekretär To Lam und US-Präsident Donald Trump im Zusammenhang mit der Politik der US-Regierung, auf aus Vietnam importierte Waren eine Steuer von bis zu 46 % zu erheben?
Es muss gesagt werden, dass Generalsekretär To Lam ein sehr zeitgemäßes und wertvolles Telefonat führte, das die klare Vision des Generalsekretärs demonstrierte.
Erstens demonstriert das Telefonat Vietnams guten Willen hinsichtlich der Investitionszusammenarbeit sowie des bilateralen Handels zwischen den beiden Ländern.
Zweitens, und das ist besonders wichtig, trägt es dazu bei, Möglichkeiten zur Lösung der aktuellen Handelskonflikte und -schwierigkeiten zwischen Vietnam und den USA zu schaffen und trägt dazu bei, die für Vietnam geplante neue Steuerpolitik zu ändern.
Vor dem Telefonat des Generalsekretärs gab es viele Meinungen, dass Vietnam die „goldene“ Woche schnell für Verhandlungen und Austausch mit den USA nutzen sollte, damit sich beide Seiten in ihren Handelsbeziehungen besser verstehen könnten. Dieser Zeitraum ist sicherlich auch eine Gelegenheit, die Präsident Trump bewusst offen gelassen hat, um mit den Ländern zu verhandeln.
Generalsekretär To Lam telefonierte am Abend des 4. April mit Präsident Donald Trump. (Foto: VNA)
Ich denke, dass Herr Donald Trump nach dem Telefonat mit Generalsekretär To Lam den guten Willen in der kooperativen Beziehung zwischen den beiden Ländern als umfassende strategische Partner klar erkannte und auch erkannte, dass der Handel beiden Seiten helfen wird, sich gemeinsam zu entwickeln, nicht nur einer Seite. Daher wird es für beide Seiten einfacher sein, sich zusammenzusetzen und miteinander zu verhandeln und so die besten Ergebnisse zwischen den beiden Ländern zu erzielen.
- Glauben Sie, dass unsere bevorstehenden Tarifverhandlungen mit Ihnen nach diesem Telefonat zu besseren Ergebnissen führen werden?
Ich bin davon überzeugt und erwarte, dass die USA mit Vietnams gutem Willen sicherlich eine möglichst vernünftige Steuerpolitik verfolgen werden, sodass die beiden Länder ihre Handelsbeziehungen ausbauen können.
Ich denke, die beiden Länder werden so weit verhandeln, dass Vietnam versuchen wird, die Einfuhrzölle auf US-Waren so weit wie möglich zu senken, sogar auf null, und die USA den gleichen Steuersatz auf importierte Waren aus Vietnam anwenden werden. Somit profitieren beide Länder.
Darüber hinaus haben sich die Handelsbeziehungen zwischen Vietnam und den USA in den letzten 30 Jahren seit der Aufhebung des US-Embargos gegen Vietnam, wie wir sehen, sehr gut entwickelt. Im Jahr 1995, unmittelbar nach der Aufhebung des US-Embargos, betrug der Handel zwischen Vietnam und den USA lediglich etwa 450 Millionen US-Dollar. Im Jahr 2014 war dieser Betrag jedoch auf 130 Milliarden US-Dollar angestiegen, also ein Vielfaches davon.
Vietnam kann durchaus mit den USA verhandeln, dass sie einen angemesseneren Steuersatz anwenden. (Illustration)
Dies beweist, dass die Handelsbeziehungen beiden Ländern viele Vorteile gebracht haben.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist, dass die Amerikaner daran gewöhnt sind, Waren aus Ländern auf der ganzen Welt zu konsumieren. Wenn die USA wie geplant hohe Zölle erheben, werden die Preise für in die USA importierte Waren steigen und den US-Konsum beeinträchtigen, was sich wiederum auf das Leben der Menschen auswirkt, wodurch die Ausgaben sinken und die US- Wirtschaft beeinträchtigt wird.
Es besteht sogar das Potenzial, dass es zu einem Dominoeffekt auf die Weltwirtschaft kommt. Dies ist das Problem, das uns am meisten Sorgen bereitet und das zu einem weltweiten wirtschaftlichen Niedergang und einer Rezession führt. Und das will US-Präsident Donald Trump selbst nicht.
Daher bin ich der Meinung, dass die Kombination aller oben genannten Faktoren den Ländern die Möglichkeit eröffnen wird, sich an einen Tisch zu setzen und mit den USA zu verhandeln, wie es Herr Trump in seiner ersten Amtszeit von 2017 bis 2021 getan hat. Somit kann Vietnam mit den USA uneingeschränkt über einen angemesseneren Steuersatz verhandeln.
Delegierter der Nationalversammlung, außerordentlicher Professor, Dr. Tran Hoang Ngan.
- Was sollte Vietnam tun, um mit ungünstigen Steuersituationen umzugehen, die in naher Zukunft auftreten könnten, Sir?
Bis heute glaube ich nicht, dass die USA diese Steuer erheben. Allerdings müssen wir auch schnell ein Szenario entwickeln, um mit sehr schwierigen Situationen umzugehen.
Es muss betont werden, dass der Steuersatz von 46 %, der voraussichtlich in Vietnam eingeführt wird, kein großer „Schock“ sein wird, wenn auch die direkten Konkurrenten dem gleichen oder einem höheren Steuersatz unterliegen.
Allerdings liegen die Anteile der Länder, die auf dem US-Markt direkte Konkurrenten vietnamesischer Waren sind, darunter Thailand (36 %), Indonesien (32 %), Indien (26 %), Bangladesch (37 %) und Pakistan (29 %). Dies wird also zu Nachteilen für die Güter unseres Landes führen.
Um unter diesen schwierigen Bedingungen weiterhin gut zu wachsen, müssen wir unsere Exportmärkte diversifizieren. Zusätzlich zu großen Märkten wie den USA und der EU muss Vietnam den Märkten ASEAN, Naher Osten, Afrika, Indien usw. Aufmerksamkeit schenken. Für den Export in diese Märkte ist eine verstärkte Nutzung der 17 Freihandelsabkommen erforderlich.
Als nächstes gilt es, die Qualität der vietnamesischen Exportgüter zu verbessern, das heißt, den Mehrwert zu steigern, die Weiterverarbeitung zu intensivieren, unterstützende Industrien zu entwickeln und ausländische Unternehmen im Land anzubinden, um eine Weiterverarbeitung anstelle von Rohwarenexporten zu ermöglichen …
Gleichzeitig müssen wir zur Begrenzung externer Einflüsse auch dem Binnenmarkt mit über 100 Millionen Menschen Aufmerksamkeit schenken, denn dieser ist ein attraktiver, aktiver Markt, der uns Stabilität und Nachhaltigkeit verschafft.
Besonderes Augenmerk sollte auf den E-Commerce gelegt werden. Wir haben beobachtet, dass Waren aus Ländern der Region und chinesische Waren über E-Commerce-Portale auf den Markt gelangen. Warum nutzen wir nicht die Vorteile des Exports vietnamesischer Waren über den E-Commerce?
Daher sind politische Maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmen, mehr Investitionen in Logistik, Verkehrsinfrastruktur und Seehäfen, eine Senkung der Transportkosten und eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren auf dem internationalen Markt erforderlich.
- Wie sollte sich Ihrer Meinung nach die vietnamesische Wirtschaft verändern, um auch in Zukunft einen Interessensausgleich mit anderen Märkten der Welt zu gewährleisten?
Zu den traditionellen Wachstumsmotoren unseres Landes zählen Konsuminvestitionen und Exporte. Wenn die USA derart hohe Zölle erheben, wird dies mit Sicherheit die Wachstumsmotoren Vietnams beeinträchtigen.
Ich denke, dass derzeit folgende Artikel einen großen Anteil der Exporte in die USA ausmachen: Computer, elektronische Produkte, Maschinen und Geräte, Textilien, Telefone, Holz, Schuhe und sogar Meeresfrüchte. Diese Artikel werden stark betroffen sein und in Konkurrenz zu Ländern treten, die ähnliche Artikel in die USA exportieren.
Darüber hinaus herrscht in der Textil- und Schuhindustrie ein enormer Arbeitskräftemangel. Hohe Steuersätze werden sich sicherlich auf die Arbeitnehmer auswirken und das Problem der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Einkommen der Arbeitnehmer aufwerfen, was wiederum Auswirkungen auf den Konsum und das Wirtschaftswachstum haben wird. Daher müssen wir dieses Problem auf möglichst harmonische Weise lösen, um die Anweisung des Premierministers umzusetzen, das BIP-Wachstumsziel im Jahr 2025 nicht von 8 % oder mehr abzuändern.
Danke schön!
Vtcnews.vn
Quelle: https://vtcnews.vn/dien-dam-cua-tong-bi-thu-to-lam-voi-tong-thong-my-the-hien-tam-nhin-sang-suot-ar935959.html
Kommentar (0)