Ein Rekordjahr für den Bau neuer Windparks und eine Erholung der Investitionen in diesem Sektor hätten die Hoffnung geweckt, dass die EU ihre Ziele für saubere Energie erreichen könne, erklärte der in Brüssel ansässige Verband WindEurope am 28. Februar.
In seinem Jahresbericht bezeichnete WindEurope das Jahr 2023 als ein Jahr „signifikanter Verbesserungen“ in Schlüsselbereichen der europäischen Windenergiebranche, die im Jahr 2022 nach der Invasion Russlands in der Ukraine mit steigender Inflation, hohen Zinsen und volatilen Energiemärkten zu kämpfen hatte.
Die Investitionen in europäische Offshore-Windenergie stiegen im vergangenen Jahr auf 30 Milliarden Euro, verglichen mit mageren 0,4 Milliarden Euro im Jahr 2022.
Im vergangenen Jahr wurden in Europa 18,3 GW neue Windkraftkapazität installiert. Davon entfiel ein Rekord von 16,2 GW auf die EU, wovon rund 80 % Onshore-Windparks waren.
Zwischen 2024 und 2030 wird die Onshore-Windenergie weiterhin zwei Drittel der Neuinstallationen ausmachen, die Offshore-Windenergie wird jedoch im weiteren Verlauf des Jahrzehnts an Bedeutung gewinnen. Bis 2030 wird die Offshore-Windenergie die Onshore-Windenergie bei den Neuinstallationen überholen.
Windräder und Solaranlagen im Energiepark Klettwitz Nord bei Klettwitz. Foto: Getty Images
WindEurope geht davon aus, dass Europa zwischen 2024 und 2030 insgesamt 260 GW Windenergie installieren wird. Für die EU wird ein durchschnittlicher Zubau von 200 GW oder 29 GW pro Jahr prognostiziert, sodass sie bis 2030 eine Kapazität von 393 GW erreichen wird. Damit fehlen etwa 30 GW von den 425 GW, die nötig sind, um das EU-Ziel von 42,5 % erneuerbarer Energie zu erreichen.
Die EU-Politik zur Beschleunigung der Projektgenehmigungen habe dem Sektor Auftrieb gegeben, erklärte WindEurope. Dies gelte ebenso für die Vorschläge der Union, Windkraftprojekten den Zugang zu Finanzierungen und zur Preisindexierung bei staatlichen Auktionen für erneuerbare Energien zu erleichtern.
„Die Genehmigungsverfahren haben sich dank neuer EU-Vorschriften verbessert. Die Investitionen steigen. Rekordvolumina werden versteigert und gebaut. Und die Regierungen haben sich verpflichtet, die europäische Windenergiebranche zu stärken…“, sagte WindEurope-Geschäftsführer Giles Dickson.
Deutschland war im vergangenen Jahr dank eines schnellen Ausbaus der Onshore-Windenergie führend beim Zubau neuer Kapazitäten. Die Niederlande belegten dank Rekord-Offshore-Windenergieinstallationen den zweiten Platz. Schweden belegte mit 1,9 GW installierter Leistung, ausschließlich an Land, den dritten Platz.
Im Jahr 2023 wird die Windenergie 19 % des gesamten Stromverbrauchs der EU decken. In Dänemark beträgt dieser Anteil 56 %, in Irland 36 %, in Deutschland 31 %, im Vereinigten Königreich 29 % und in Spanien und den Niederlanden 27 %.
Laut WindEurope ist das Stromnetz derzeit der größte Engpass. Damit die jährliche Windkraftinstallation in der EU von 16 GW im Jahr 2023 auf durchschnittlich 29 GW bis 2030 steigen kann, muss der Bau neuer und optimierter Netze in Europa dringend beschleunigt werden .
Minh Duc (Laut Reuters, Renewables Now)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)