
Dies ist eine besondere Aktivität, die tiefgreifende humanitäre Werte demonstriert und den beiden Ländern die Möglichkeit bietet, die enge Zusammenarbeit und die Fähigkeit zur medizinischen Notfallversorgung zu bekräftigen sowie die militärisch-zivile Solidarität und die grenzüberschreitende Verteidigungsfreundschaft zu stärken.

Dementsprechend wurde das hypothetische Szenario nachgestellt und wirkte realistisch: Anhaltende Starkregenfälle, begleitet von Tornados, verursachten zahlreiche Gebäudeeinstürze und viele Opfer. Die Sanitätskräfte beider Länder mussten in Abstimmung mit dem lokalen medizinischen Personal die gesamte Versorgungskette – von der Aufnahme über die Klassifizierung und Erstversorgung bis hin zur Behandlung und dem Transport der Opfer – aufrechterhalten und damit grenzüberschreitende Koordination, Einsatzbereitschaft und Katastrophenschutz demonstrieren.
Die Notfallstation des Militärmedizinischen Katastrophenhilfeteams wurde schnell mitten im simulierten Gebäudeeinsturzgebiet eingerichtet und entwickelte sich zu einem wichtigen Glied im gesamten Rettungssystem.
Die Notaufnahme ist wissenschaftlich strukturiert, jeder Funktionsbereich ist klar abgegrenzt: Triagebereich, Intensivstation, Behandlungsbereich für leichte und mittelschwere Verletzungen sowie Lufttransportbereich. Ziel ist es, alle Verletzten schnellstmöglich zu versorgen und einen reibungslosen Ablauf von Transport und Notfallversorgung vom Einsatzort bis zur Weiterbehandlung zu gewährleisten.

Als der Befehl zum Drill ertönte: „Achtung, alle Streitkräfte! Schießübung beginnt!“, bezogen die Sanitätsteams sofort Positionen, bereiteten ihre Ausrüstung vor und waren bereit, die Verletzten aufzunehmen.
An der Erste-Hilfe-Station werden die Verletzten zunächst triagiert. Zwei Triage-Teams arbeiten im Dauereinsatz, beurteilen schnell den Zustand der Verletzten und ordnen sie nach Dringlichkeit. Schwere, lebensbedrohliche Verletzungen werden umgehend behandelt: Atemwege freimachen, Blutungen stillen, vorübergehend ruhigstellen und sofort in die Notaufnahme bringen.
Personen mit leichten Verletzungen erhielten Erste Hilfe, wie z. B. Verbände, Flüssigkeitszufuhr, psychologische Stabilisierung und die Weiterleitung in den Bereich für kleinere Verletzungen, wo Ärztinnen, Krankenschwestern und lokales medizinisches Personal die Versorgung und emotionale Unterstützung koordinierten.
Die Intensivstation ist das Hightech-Zentrum der Station und ist komplett ausgestattet mit Vitalfunktionsmonitoren, Beatmungsgeräten, Ultraschallgeräten, Elektrokardiogrammen und modernen Monitoren.
Die vietnamesisch-kambodschanischen Sanitätsteams arbeiteten harmonisch zusammen und bewiesen dabei hohe fachliche Kompetenz. Die Ärzte und Krankenschwestern führten Ultraschalluntersuchungen und Elektrokardiogramme durch, versorgten offene Brustkorbwunden, aspirierten Luft und Blut aus dem Pleuraraum, behandelten Knochenbrüche, intubierten und schlossen den Patienten an ein Beatmungsgerät an.

Eine realistische Simulationssituation wurde durchgeführt: Der Patient wurde von Ärzten untersucht und mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma sowie einem offenen Oberschenkelbruch links diagnostiziert. Der Oberschenkelbruch wurde mit einer Schiene fixiert und zusätzlich Schmerzmittel und Antibiotika verabreicht. Nach Schockbehandlung und Erstversorgung entschied das Notfallteam in Absprache, den Patienten in eine Klinik mit Lufttransportmöglichkeit zu verlegen. Jeder Schritt wurde eng koordiniert, zügig und gemäß den Notfallverfahren für Katastrophenfälle durchgeführt.

Gleichzeitig koordinierte sich das medizinische Lufttransportteam eng mit dem Bodenpersonal, bereitete die Trage vor, fixierte das Opfer, verabreichte intravenöse Flüssigkeiten und überwachte die Vitalfunktionen direkt in der Hubschrauberkabine.
Die Rotorblätter des Hubschraubers des 18. Korps erschienen am Himmel und signalisierten den Übergang von der Boden- zur Luftrettung. Das medizinische Luftteam koordinierte sich mit dem Bodenrettungsteam, um das schwerverletzte Opfer in Empfang zu nehmen.
Alle Maßnahmen zur Sicherung der Trage, Überwachung der Vitalfunktionen, Flüssigkeitszufuhr und Atemkontrolle wurden direkt in der Kabine durchgeführt, bevor der Hubschrauber abhob, um den Verletzten zur umgehenden Blutstillung ins Militärkrankenhaus 175 (Ho-Chi-Minh-Stadt) zu fliegen. Die reibungslose Koordination zwischen Boden- und Luftrettung sicherte die entscheidende „Stunde“ zur Rettung des Lebens des Verletzten und demonstrierte gleichzeitig die Fähigkeit zur übergreifenden Zusammenarbeit in Notfallsituationen.

Die Logistikkräfte der Militärregion 7 beschränkten sich nicht nur auf medizinische Notfälle, sondern beteiligten sich auch aktiv, indem sie mobile Küchen einsetzten, um vor Ort zu kochen und so die Ernährung von Opfern sowie Offizieren und Soldaten sicherzustellen.
Das Bild eines Topfes mit heißem Reis und einer Tasse warmem Wasser inmitten eines provisorischen Feldes wurde zu einem berührenden Symbol für den Geist des „Dienens am Volk“. Ärztinnen, Krankenschwestern und einheimische medizinische Fachkräfte kümmerten sich hingebungsvoll um die kleinen Opfer, verbanden ihre Wunden, sprachen ihnen Mut zu, gaben ihnen Auskunft über ihre Angehörigen und halfen ihnen, sich in der Wartezeit auf die Behandlung sicher zu fühlen.
Ununterbrochen brachten Krankenwagen Verletzte zur Wache, deren Zahl stetig zunahm. Von der Klassifizierung über die Notfallversorgung bis hin zum Lufttransport wurden alle Maßnahmen von Militärärzten und -pflegekräften präzise und zügig durchgeführt, wodurch eine geschlossene, effektive und flexible Behandlungskette entstand.
In der 24. Minute der Übung meldete der Stationsleiter dem gemeinsamen Führungsstab: „Die Station hat 205 Verletzte aufgenommen; davon 45 Schwerverletzte, 74 Mittelverletzte und 86 Leichtverletzte. 32 Schwerverletzte wurden auf dem Landweg und fünf per Hubschrauber in den rückwärtigen Bereich transportiert. Acht Personen werden derzeit noch notfallmedizinisch versorgt und warten auf ihren späteren Transport. Alle 45 Beamten, Angestellten, 10 Krankenwagen, Waffen und Ausrüstung des Sicherheitsteams – alles!“
Nach Erhalt der Befehle des gemeinsamen Kommandos führte die Station Inspektionen von Personal, Waffen und Ausrüstung durch und bereitete die Übergabe des Patienten vor. Alle Kräfte, Geräte und Fahrzeuge arbeiteten sicher und synchronisiert. Am Ende der Übung lobte das Kommando deren Verlauf und bestätigte die hervorragende Erfüllung der technischen, taktischen, organisatorischen und koordinativen Ziele.
Die Übung dient nicht nur der Überprüfung der fachlichen Kompetenz, sondern hat auch weitreichende politische, humanitäre und diplomatische Bedeutung. Sie stärkt die Solidarität und Freundschaft, festigt das Vertrauen, das Verständnis und die Koordination zwischen Militärmedizin, Regierung und Bevölkerung beider Länder. Gleichzeitig trägt sie zum Aufbau einer Grenze des Friedens, der Freundschaft, der Stabilität, der Zusammenarbeit und der nachhaltigen Entwicklung bei und widerlegt verzerrte Darstellungen der Beziehungen zwischen Vietnam und Kambodscha.
Das Bild der vietnamesischen und kambodschanischen Militärärzteteams, die über die Bühne schritten, die Nationalflaggen beider Länder im Wind wehten, Händeschütteln, vertrauensvolle Blicke und Lächeln voller Kameradschaft, bildete den Abschluss der Übung, schlug aber gleichzeitig ein neues Kapitel für die Zusammenarbeit im Verteidigungs- und Gesundheitswesen zwischen den beiden Nationen auf.

Die Massenrettungsübung demonstrierte die Stärke von Zusammenarbeit, Professionalität und Humanität – Kernwerte, die eine solide medizinische Reaktionsfähigkeit angesichts jeder Herausforderung schaffen.
Die Übung verbesserte nicht nur die Fachkompetenz und die Organisation der Rettungsmaßnahmen, sondern verbreitete auch die Botschaft von Verantwortung, Solidarität und Bereitschaft zum Schutz des menschlichen Lebens in allen Situationen und bekräftigte das Bild der vietnamesischen Volksarmee als starke, humane Streitmacht und verlässlicher Partner Kambodschas in der Verteidigungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe.
Quelle: https://nhandan.vn/dien-tap-quan-y-viet-nam-campuchia-hiep-dong-cuu-tro-tham-hoa-lan-toa-tinh-huu-nghi-bien-gioi-post922743.html






Kommentar (0)