Eine australische Universität hat auf dem Weingut Greenwood ein 20-kW-Photovoltaiksystem für die Landwirtschaft getestet. Dementsprechend hat ein australisches Solar-Engineering-, Beschaffungs- und Bauunternehmen (EPC) 48 Solarmodule auf dem Dookie Campus-Weinberg der University of Melbourne installiert, 216 km nordöstlich des Stadtzentrums von Melbourne.

Dieses 20-kW-Solarsystem verwendet 440-W-Panele und deckt etwa 270 m2 Weinbergfläche ab. Das Dookie Solar Project wurde in Zusammenarbeit mit dem in Greenwood und Victoria ansässigen Ingenieurunternehmen Enhar entwickelt, um die Vorteile der Integration von Solarenergie in den Weinbau zu untersuchen.

Die von AgriFutures finanzierte Forschung bei Dookie verspricht, im Kontext der einzigartigen Umweltbedingungen Australiens wertvolle Erkenntnisse für die Landwirtschafts- und Energiebranche zu liefern.

solar.jpg
Auf einem Weinberg in Australien installierte Solarmodule. Foto: Greenwood Energy

Veli Markovic, Bildungsdirektor von Greenwood, sagte, das Dookie-System sei nur der Anfang der Agrisolarbewegung in Australien.

„Wir beobachten einen starken Anstieg der Zahl von Partnern, die derartige Projekte umsetzen möchten, und wir hoffen, unsere Erfahrungen bei der Projektumsetzung mit Branchenkollegen über die Greenwood Academy teilen zu können“, sagte Markovic gegenüber PV-Magazine .

„Wir wollen unser Wissen weitergeben, damit sie Chancen erkennen und Projekte umsetzen können, bei denen Photovoltaik in der Landwirtschaft unverzichtbar ist“, sagt Sabine Tausz-Posch, Dozentin für Agrar- und Lebensmittelwissenschaften an der Universität Melbourne. Sie nutzt die Photovoltaik-Anlage als Modell dafür, wie sich der Agrarsektor an den Klimawandel anpassen kann.

„Das Spannendste an diesem Projekt ist, dass wir den Pflanzenanbau mit der Stromerzeugung auf derselben Landfläche kombinieren und so die Landnutzungseffizienz verbessern“, erklärte Tausz-Posch.

Darüber hinaus helfen Solarmodule Pflanzen, mit wechselnden Umgebungen zurechtzukommen, schützen sie vor bestimmten Klimabelastungen und können Wasser sparen. Dies sei die Grundannahme der landwirtschaftlichen Photovoltaikforschung und könne sogar dazu beitragen, dass die Module effizienter arbeiten, sagt Tausz-Posch.

(Laut PV-Magazine )

Weltgrößter „Riesen-Stromspeicher“ mitten in der Wüste investiert Das riesige Batterieprojekt in der Atacama-Wüste soll jährlich etwa 5,5 TWh Energie erzeugen und so zu einer Reduzierung von etwa 1,4 Millionen Tonnen CO2 beitragen. Das Projekt hat gerade zusätzliche Mittel von großen Investmentgesellschaften erhalten.