Während die Welt mit der Klimakrise ringt, wird in China eine große Wirtschafts- und Energiegeschichte geschrieben. Das Land, bekannt als der größte Emittent der Welt, vollzieht eine dramatische Wende und hat die Ambitionen, zum „Kraftwerk für saubere Energie der Welt“ zu werden.
Und das Epizentrum dieser Revolution lag an einem unwahrscheinlichen Ort: dem tibetischen Plateau.
„Dach der Welt“ wird zum Riesenkraftwerk
Auf dem weiten Plateau der Provinz Qinghai, fast 3.000 Meter über dem Meeresspiegel, erstreckt sich eine surreale Szenerie bis zum Horizont. Es ist ein „Meer“ aus glitzernden Solarmodulen, das eine große Fläche bedeckt und das grelle Sonnenlicht des Landes mit seiner dünnen, klaren Luft reflektiert. Zwischen den Modulen ragen Reihen hoch aufragender Windturbinen aus dem Grasland empor, um die kalten Nachtwinde zu nutzen und die Solarenergiequelle tagsüber zu ergänzen.
Dies ist der Talatan Solarpark, Teil von Chinas Mega-Energieprojekt. Mit 420 Quadratkilometern ist er siebenmal so groß wie Manhattan und damit der größte Solarpark der Welt. Doch die Ambitionen gehen noch weiter. Erweiterungspläne sehen eine Fläche von 610 Quadratkilometern vor, was etwa der Größe Chicagos entspricht. Das ultimative Ziel ist, in nur drei Jahren zehnmal so groß wie Manhattan zu sein.
Kein anderes Land der Welt nutzt die Höhenlage so stark für die Gewinnung erneuerbarer Energien wie China. Das tibetische Plateau bietet ideale Bedingungen: Die Sonneneinstrahlung ist viel stärker als auf Meereshöhe, kalte Luft steigert die Effizienz von Solarmodulen und weite, dünn besiedelte Wüstengebiete.
Allein der Talatan-Cluster verfügt über eine installierte Leistung von 16.930 MW – genug, um jeden Haushalt einer Großstadt wie Chicago mit Strom zu versorgen. Zusammen mit den 4.700 MW Windkraft und 7.380 MW Wasserkraft in der Nähe entwickelt sich Qinghai zum „grünen Energiezentrum“ des ganzen Landes.
Hinter diesem atemberaubenden Ausmaß verbirgt sich eine sorgfältig kalkulierte Geschäfts- und Energiesicherheitsstrategie. Mit enormem Staatskapital und langfristigen Planungsmöglichkeiten reduziert Peking schrittweise seine Abhängigkeit von importiertem Öl, Gas und Kohle – eine nationale Priorität. Es geht nicht nur um den Bau von Kraftwerken, sondern um die Schaffung eines kompletten industriellen Ökosystems.

Ein endloses Meer aus Solarmodulen erstreckt sich über das tibetische Plateau, wo China voll auf eine Zukunft mit sauberer Energie setzt (Foto: The New York Times).
Symphonie der erneuerbaren Energien
Was das Tibetan Plateau-Projekt so besonders macht, ist nicht nur die Größe der einzelnen Energiearten, sondern auch ihre geschickte Kombination. Es ist eine komplexe „Symphonie“, in der jedes „Instrument“ eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung einer stabilen Stromversorgung spielt.
Solarenergie liefert tagsüber reichlich Strom. Nach Sonnenuntergang übernehmen riesige Windturbinen die Energieversorgung und nutzen den starken Nachtwind. Das größte Problem erneuerbarer Energien ist jedoch ihre Inkonsistenz. Der Wind weht nicht immer und die Sonne scheint nicht rund um die Uhr.
Chinas Antwort liegt in der Wasserkraft. Acht Staudämme wurden entlang des Gelben Flusses gebaut, wo dieser über 1.000 Meter ins Tal abfällt. Sie erzeugen nicht nur Strom, sondern fungieren auch als riesige „natürliche Batterien“.
„Wenn die Solarenergie nicht ausreicht, nutzen wir Wasserkraft zum Ausgleich“, sagte Chu Nguyen Khanh, Direktor des Energieministeriums der Provinz Qinghai.
China baut sogar zwei Wasserkraftwerke in der Nähe von Talatan. Tagsüber, wenn Solarenergie reichlich und günstig verfügbar ist, wird das System diesen Strom nutzen, um Wasser von einem tiefer gelegenen Reservoir in ein höher gelegenes Bergreservoir zu pumpen. Nachts oder zu Spitzenzeiten wird das Wasser durch riesige Rohre abgelassen, die Turbinen antreiben und Strom erzeugen.
Dabei handelt es sich um eine hochentwickelte technische Lösung zur Speicherung von Energie in sehr großem Maßstab, die die fatale Schwäche der Solar- und Windenergie überwindet.
Günstige Energie und ein Schub für die digitale Wirtschaft
Der Investitionsboom in erneuerbare Energien hat ein äußerst attraktives Produkt hervorgebracht: billigen Strom. In Qinghai sind Solar- und Windenergie inzwischen 40 Prozent günstiger als Kohle. „Das ist ein enormer Wettbewerbsvorteil“, sagte Zhu Yuanqing, Direktor des Energieministeriums der Provinz Qinghai.
Eine davon ist die Polysiliziumindustrie – das Kernmaterial für die Herstellung von Solarmodulen. Die Verlagerung von Quarzraffinerien hierher senkt nicht nur die Produktkosten, sondern schafft auch einen geschlossenen Kreislauf, da die Solarmodule mit der von ihnen erzeugten sauberen Energie produziert werden. Dies hilft China, seine beherrschende Stellung auf dem globalen Solarmodulmarkt zu festigen.
Ein weiterer wichtiger Kunde ist die Zukunft der Wirtschaft: Rechenzentren und künstliche Intelligenz (KI). Qinghai will die Größe seiner Rechenzentren bis 2030 verfünffachen. Dank der kühlen Luft in über 3.600 Metern Höhe sparen diese Zentren im Vergleich zu den Zentren in der Ebene bis zu 40 % der Stromkosten für die Kühlung. Die warme Luft von Millionen von Servern wird sogar gesammelt und durch unterirdische Rohre geleitet, um die Häuser der Menschen zu heizen und so herkömmliche Kohlekessel zu ersetzen.
Von Qinghai aus werden Daten mit hoher Geschwindigkeit an große Technologiezentren wie Shanghai übertragen. Auch ein Teil der KI-Programmierung für die Roboter, die bei der jüngsten Neujahrsgala auftraten, wurde dort verarbeitet. Doch es gibt Grenzen. Anwendungen, die eine nahezu null Latenz erfordern, wie etwa selbstfahrende Autos, benötigen weiterhin Rechenzentren in der Nähe ostasiatischer Großstädte.

Im Jahr 2025 wird die Solarenergie weltweit weiter boomen, wobei China im Vergleich zu anderen Ländern mit großem Abstand führend sein wird (Foto: Medium).
Unerwartete Wendung und verbleibende Herausforderungen
Die massiven Investitionen in grüne Energie zahlen sich endlich aus und überraschen Beobachter weltweit. Eine Studie des Center for Research on Energy and Clean Air (CREA) ergab, dass Chinas Kohlenstoffemissionen im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 1 % gesunken sind. Damit setzt sich ein positiver Trend fort, der im März 2024 begonnen hatte.
Ein Wert von 1 % mag bescheiden klingen, doch für eine Volkswirtschaft von der Größe Chinas ist dies ein äußerst bedeutsames Signal, denn es deutet darauf hin, dass das Land seinen Emissionshöchststand viel früher erreichen könnte als sein Ziel für 2030.
„Zum ersten Mal sehen wir in China einen strukturellen Trend zur Emissionsreduzierung“, sagte Lauri Myllyvirta, Chefanalyst bei CREA.
Bemerkenswert ist, dass die Emissionen sinken, obwohl der Strombedarf weiterhin um 3,7 % steigt. Das Geheimnis liegt im Tempo, mit dem die Kapazitäten für saubere Energien ausgebaut werden. Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 hat China seine Solarkapazität um 212 GW erweitert – mehr als die gesamte Solarkapazität der Vereinigten Staaten (178 GW) bis Ende 2024. Solarenergie hat dort bereits die Wasserkraft überholt und wird bald die Windkraft als größte Quelle sauberer Energie ablösen.
Li Chang, Direktor des China Climate Center am Asia Society Policy Institute, bezeichnete dies als „einen Wendepunkt in den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels“ und „einen seltenen Hoffnungsschimmer in einer ansonsten düsteren Klimalage“.
Der Weg dorthin ist jedoch noch voller Hindernisse. Die größte Herausforderung besteht darin, diese riesige grüne Energiequelle in ein nationales Stromnetz zu integrieren, das auf stabile Kohlekraftwerke ausgelegt ist. Auch die Stromübertragung von den dünn besiedelten westlichen Provinzen in die dicht besiedelten Industrie- und Wohngebiete im Osten ist ein extrem teures Infrastrukturproblem.
Die größte Hürde bleibt die Abhängigkeit von Kohle. Trotz aller Bemühungen verbrennt China immer noch so viel Kohle wie der Rest der Welt zusammen. Um bis 2060 CO2-Neutralität zu erreichen, muss das Land seine Emissionen in den nächsten 35 Jahren jährlich um durchschnittlich 3 % senken.
Chinas Energiewettlauf ist eine komplexe Geschichte aus wirtschaftlichem Ehrgeiz, nationaler Sicherheit und ökologischer Verantwortung. Der Weg von der „Fabrik der Welt“ zum „Kraftwerk für saubere Energie“ steht noch ganz am Anfang. Doch die Entwicklungen auf dem tibetischen Hochland zeigen, dass die Transformation eines Giganten weltverändernde Auswirkungen haben kann.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/dieu-bat-ngo-sau-bien-pin-mat-troi-lon-chua-tung-co-cua-trung-quoc-20251010154725007.htm
Kommentar (0)