Am 11. Oktober 2024 erließ die Vietnam Electricity Group (EVN) die Entscheidung Nr. 1046/QD-EVN zur Anpassung des durchschnittlichen Strompreises für Endverbraucher. Demnach beträgt der durchschnittliche Strompreis für Endverbraucher ab dem 11. Oktober 2024 2.103,1159 VND/kWh (ohne MwSt.). Diese Anpassung entspricht einer Erhöhung um 4,8 % gegenüber dem aktuellen durchschnittlichen Strompreis für Endverbraucher.
Quang Tri PC wirbt aktiv für Stromsparen – Foto: TN
Unannehmlichkeiten bei den Strompreisen
Laut einem Bericht von EVN sind die Brennstoffpreise für die Stromerzeugung (einschließlich Kohle, Öl, Gas, Wechselkurse usw.) in den letzten Jahren aufgrund der Schwankungen der Weltwirtschaftslage und der Auswirkungen des El-Niño-Phänomens gestiegen. Dies führte zu ungünstigen Schwankungen der Stromquellenstruktur, während billige Stromquellen wie Wasserkraft zurückgingen. Darüber hinaus ist Vietnams Strombedarf um etwa 10–11 % gestiegen, was zu höheren Stromerzeugungskosten geführt hat.
In diesem Zusammenhang haben EVN und seine Mitgliedseinheiten eine Reihe von Lösungen zur Kosteneinsparung, -reduzierung und -optimierung umgesetzt, beispielsweise Einsparungen von 10–15 % der regulären Standardkosten und 20–50 % der Kosten für größere Reparaturen. Darüber hinaus wurden in allen Agenturen und angeschlossenen Einheiten Stromsparkampagnen gestartet. Aufgrund der übermäßig hohen Kostenstruktur sind die Stromerzeugungskosten von EVN jedoch gestiegen.
Herr Nguyen Tien Thoa, ehemaliger Direktor der Preismanagementabteilung ( Finanzministerium ), sagte: „Wenn der Verkaufspreis die Kosten nicht deckt, wird dies viele Konsequenzen haben. Laut den veröffentlichten branchenübergreifenden Inspektionsdaten beträgt der Strompreis 2.088 VND/kWh und der durchschnittliche Verkaufspreis 1.953 VND/kWh.“
Das bedeutet, dass die Stromkosten 6,92 % über dem durchschnittlichen Verkaufspreis liegen. Es handelt sich um eine Situation des teuren Ankaufs und des billigen Verkaufs. Das bedeutet, dass der Input den Marktbedingungen entspricht, der Output jedoch nicht den Kosten entspricht, die im Prozess der Stromerzeugung und des Stromhandels korrekt, ausreichend, angemessen und valide berechnet wurden. Diese Realität wird weitreichende Folgen für die Stromerzeugung und den Stromhandel, die stromverbrauchenden Industrien und die gesamte Wirtschaft haben.
Die Resolution Nr. 55-NQ/TW des Politbüros verlangt die Anwendung von Marktpreisen für alle Energiearten, einschließlich der Strompreise. Die Regierung hat festgelegt, dass EVN den Strompreis um einen bestimmten Prozentsatz anpassen darf, je nachdem, wie stark sich die Eingangsleistung innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten ändert.
Das Prinzip des Strompreismanagements besteht darin, angemessene und gültige Produktionskosten zu kompensieren und diese korrekt und vollständig zu berechnen. Wenn dies gelingt, entstehen der Stromwirtschaft keine Verluste, die Wirtschaft wird nicht subventioniert, und es werden auch günstigere Investitionen für den Ausbau des Stromnetzes angezogen.
Langfristig ist es jedoch notwendig, den Mechanismus der Strompreispolitik im Elektrizitätsgesetz mit einer langfristigen Vision zu ändern, um den Anforderungen für eines der Kernprobleme der Elektrizitätswirtschaft gerecht zu werden, nämlich der Unzulänglichkeit der Strompreise.
Dazu müssen wir zunächst die Strompreise reformieren und anschließend Institutionen und Grundlagen für die Energieumstellung schaffen, um mehr „saubere, grüne“ Stromquellen in die Stromerzeugungsstruktur einzubringen. Insbesondere müssen wir einen Fahrplan für die Reform des gesamten Stromsektors entwickeln, der sich am Netto-Null-Ziel und einer nachhaltigen Entwicklung Vietnams orientiert.
Kurz gesagt, die Anpassung der Strompreise basiert auf politischen, rechtlichen und praktischen Gründen. Die Anpassung der Strompreise erfolgt stufenweise, was auch eines der Ziele der langfristigen Gewährleistung der Energiesicherheit ist, die ein dringendes Problem darstellt.
Sicherung des Interessenausgleichs
Der Staat reguliert die Strompreise mithilfe von Marktinstrumenten wie Steuern, Gebühren und Geldern, um die Faktoren, die den Strompreis bestimmen, indirekt zu regulieren und einen Strompreis zu erzielen, der die Interessenharmonie der am Strommarkt teilnehmenden Parteien gewährleistet.
Neben einer korrekten und vollständigen Berechnung und einer staatlichen Regulierung durch indirekte Maßnahmen und Marktinstrumente müssen die Strompreise auch von der Sozialversicherungspolitik und der Unterstützungspolitik für die Armen von der Strompreispolitik getrennt und durch eine direkte Unterstützungspolitik für arme Haushalte gelöst werden. Dann werden die Strompreise transparenter und angemessener.
Denn unter allen Umständen muss ein Einklang zwischen den Interessen des Staates, der Bevölkerung, der Unternehmen und anderen Aspekten der sozialen Sicherheit gewährleistet werden, insbesondere muss den Armen der Zugang zu und die Nutzung von Elektrizität erleichtert werden.
In der Pressemitteilung der EVN wurde Folgendes bekräftigt: „Grundsätzlich wird diese Strompreisanpassung sicherstellen, dass arme Haushalte und Sozialhilfeempfänger nicht wesentlich betroffen sind. Laut Statistik werden im Jahr 2023 im ganzen Land 815.000 arme Haushalte und Sozialhilfeempfänger gemäß der Regierungspolitik Stromunterstützung erhalten.
Arme Haushalte und sozialhilfebedürftige Haushalte erhalten weiterhin Unterstützung gemäß den Bestimmungen des Beschlusses Nr. 28/2014/QD-TTg des Premierministers vom 7. April 2014. Insbesondere werden arme Haushalte mit einer monatlichen Unterstützungssumme unterstützt, die einem Stromverbrauch von 30 kWh pro Haushalt und Monat entspricht. Sozialhilfebedürftige Haushalte mit einem Stromverbrauch von höchstens 50 kWh pro Monat erhalten eine monatliche Unterstützungssumme, die einem Stromverbrauch von 30 kWh pro Haushalt und Monat entspricht.
Daher wird sich diese Strompreiserhöhung nach Berechnungen der EVN wie folgt direkt auf die Stromkunden auswirken: Für Service-Business-Kunden (ca. 547.000 Kunden) beträgt die durchschnittliche Erhöhung pro Kunde 247.000 VND/Monat.
Für Kunden aus dem verarbeitenden Gewerbe (im ganzen Land gibt es etwa 1,921 Millionen Kunden) wird jeder Kunde nach der Preisanpassung durchschnittlich 499.000 VND/Monat mehr zahlen. Für Verwaltungs- und Karrierekunden (insgesamt 691.000 Kunden) wird jeder Kunde nach der Preisänderung durchschnittlich 91.000 VND/Monat mehr zahlen.
Angesichts der vielen Schwierigkeiten in unserem Land und um die Harmonie zwischen wirtschaftlichen und sozialen Zielen zu gewährleisten, wird die Sozialversicherungspolitik im Bereich der Stromnutzung für arme Haushalte und sozialpolitische Haushalte seit vielen Jahren konsequent umgesetzt.
Arme Haushalte und sozialpolitische Haushalte werden mit umgerechnet 30 kWh Strom pro Monat aus dem Staatshaushalt unterstützt. Die gemeinsamen Anstrengungen des gesamten Stromsektors gewährleisten somit nicht nur die Energiesicherheit, sondern erfüllen auch die Anforderungen der Sozialpolitik.
Tan Nguyen
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangtri.vn/dieu-chinh-gia-dien-dam-bao-hai-hoa-loi-ich-ua-cac-ben-tham-gia-thi-truong-dien-189205.htm






Kommentar (0)