Am 27. November veranstalteten die Ho Chi Minh City Semiconductor Technology Association, der Vorstand des Ho Chi Minh City High-Tech Park (SHTP) und das Ho Chi Minh City Investment and Trade Promotion Center (ITPC) eine internationale Konferenz zum Thema Ausbildung, Technologie und Anwendungen in der Halbleiterindustrie.
In seiner Rede auf dem Workshop sagte Associate Professor Dr. Le Quoc Cuong, stellvertretender Leiter des SHTP, dass die Halbleiterindustrie nur dann einen Durchbruch erzielen könne, wenn Vietnam sich vernetze, anstatt isoliert zu sein, und seine Kräfte bündele, anstatt zersplittert zu sein.
Das gemäß der Resolution 57-NQ/TW umgesetzte "3+" SHTP-Modell, das Staat, Wissenschaftler , Unternehmen und internationale Investoren miteinander verbindet, bildet die Grundlage für die Schaffung gemeinsamer Stärke und macht SHTP zum führenden Hightech-Zentrum des Landes und zum Sprungbrett für Vietnam, um tiefer in die globale Halbleiter-Wertschöpfungskette einzusteigen.

Der außerordentliche Professor Dr. Le Quoc Cuong, stellvertretender Leiter des SHTP, sprach auf dem Workshop.
„SHTP baut schrittweise ein komplettes Halbleiter-Ökosystem auf, das Folgendes umfasst: Ausbildung und Förderung von Humanressourcen nach internationalen Standards; Forschung - Entwicklung - Technologietransfer; Produktion - Fertigung - Anwendung; Start-up - Innovation; Verknüpfung globaler Lieferketten“, sagte Associate Professor Dr. Le Quoc Cuong.

Privatdozentin Dr. Pham Tan Thi von der Technischen Universität VNU-HCM spricht über die Halbleiterindustrie.
Unterdessen erklärte die außerordentliche Professorin Dr. Pham Tan Thi von der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, dass Ho-Chi-Minh-Stadt derzeit das größte Halbleiterindustriezentrum des Landes sei, diese Branche aber noch immer vor vielen Herausforderungen stehe.
Konkret handelt es sich bei den meisten Halbleiterunternehmen in der Stadt um ausländische Direktinvestitionsunternehmen, die sich auf Design und Tests konzentrieren. Die Bereiche Produktion, Fertigung, Verpackung sowie einheimische Startups, die Mikrochipprodukte vermarkten, sind hingegen kaum entwickelt.
Ho-Chi-Minh-Stadt stellt zwar etwa die Hälfte der Halbleiteringenieure des Landes, doch die meisten von ihnen erfüllen nur die grundlegenden Anforderungen. Daher wird der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften in der Branche im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich stark ansteigen, mit dem Ziel, bis 2030 rund 50.000 Ingenieure zu benötigen. Jährlich werden jedoch nur wenige Hundert Ingenieure mit Spezialisierungen ausgebildet. Die aktuellen Ausbildungsprogramme sind praxisfern, die Dozenten verfügen über wenig internationale Erfahrung, und die Ausstattung mit Laboren reicht nicht aus, um den Studierenden den gesamten Mikrochip-Produktionszyklus zu vermitteln.
Für eine nachhaltige Entwicklung der Halbleiterindustrie ist daher eine enge Verknüpfung von Ausbildung, Forschung und Wirtschaft unerlässlich. Bachelor- und Masterstudiengänge müssen gemäß internationaler Standards standardisiert werden und sich auf Praxis und angewandte Forschung konzentrieren.
Gleichzeitig ist der Aufbau moderner Labore notwendig, um Studierenden, Master- und Doktoranden die Möglichkeit zu geben, sich direkt an praktischen Projekten zu beteiligen. Darüber hinaus spielt die Förderung internationaler Kooperationen und die Gewinnung ausländischer Experten eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Kompetenzen von Dozenten und Studierenden.
„Nur durch die gleichzeitige Lösung der Probleme in den Bereichen Humanressourcen, Infrastruktur und heimisches Geschäftsökosystem kann Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem starken Halbleiterzentrum werden, das in der Lage ist, sich intensiv in die globale Wertschöpfungskette einzubringen und zum nationalen Ziel der industriellen Entwicklung beizutragen“, erklärte Dozentin Dr. Pham Tan Thi.

Konferenzszene
Quelle: https://nld.com.vn/dieu-gi-dang-khien-tp-hcm-cham-chan-trong-nganh-ban-dan-196251127140149688.htm






Kommentar (0)