Am frühen Morgen des 3. April 2025 (Vietnam-Zeit) kündigte US-Präsident Donald Trump eine neue Importsteuerpolitik an, die 180 Volkswirtschaften betreffen würde.
Ab dem 5. April 2025 erheben die USA eine Grundsteuer von 10 % auf alle in die USA importierten Waren.
Ab dem 9. April 2025 werden die USA höhere Zölle auf über 60 Länder mit großen Handelsdefiziten gegenüber den USA erheben. Vietnam wird davon mit einem Steuersatz von 46 % belegt, was erhebliche Auswirkungen auf das Land haben wird. Vietnam reagierte daraufhin rasch mit der Anpassung seiner Import- und Exportzölle, um die Auswirkungen zu minimieren, und strebte eine Verhandlungslösung mit den USA an.
Vietnam ist einer der größten Exporteure von Waren in die USA, und die gegenseitige Steuer der USA wird vietnamesische Exportunternehmen erheblich beeinträchtigen. Illustratives Foto |
Nachfolgend finden Sie einige spezifische Informationen zur US-amerikanischen Steuerreziprokpolitik:
US-amerikanische Steuerpolitik auf Gegenseitigkeit (Artikel 2)
Zusätzliche Zölle auf die meisten Importe:
Anfangssteuersatz: Auf den Warenwert wird eine zusätzliche Steuer von 10 % erhoben.
Offizielle Zollsätze: Gilt für die in Anhang I aufgeführten Länder.
Fahrplan für die Einführung von US-Ausgleichszöllen (Artikel 3)
Gültigkeitsdauer:
Ab dem 5. April 2025 gilt: Für alle Waren (ausgenommen Waren, die sich vor diesem Zeitpunkt im Transit befinden) gilt eine zusätzliche Steuer.
Ab 04.09.2025: Es gelten die offiziellen Steuersätze für die Länder, wie in Anhang I aufgeführt.
Geltungsbereich und Durchsetzung der US-Ausgleichszölle (Artikel 3)
a. Waren, die der entsprechenden Steuer unterliegen:
Die meisten Waren.
b. Von der entsprechenden Steuer befreite Waren:
(i) Güter im Zusammenhang mit der nationalen Sicherheit oder humanitärer Hilfe gemäß Abschnitt 50 USC 1702(b).
(ii) Auf Stahl, Aluminium und verwandte Produkte wurden Zölle gemäß Abschnitt 232 des Trade Expansion Act von 1962 erhoben, insbesondere in den folgenden Aussagen:
9704 (8. März 2018): Anpassung der Aluminiumimporte in die USA.
9705 (8. März 2018): Anpassung der Stahlimporte in die USA.
9980 (24. Januar 2020): Anpassung der Importe von Stahl- und Aluminiumprodukten.
10895 (02.10.2025): Anpassung der Aluminiumimporte in die USA.
10896 (02.10.2025): Anpassung der Stahlimporte in die USA.
(iii) Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile, die gemäß Abschnitt 232 zusätzlichen Zöllen unterliegen, wie in der Proklamation 10908 (26. März 2025) vorgesehen.
(iv) Bestimmte Güter in Anhang II, darunter Kupfer, Arzneimittel, Halbleiter, Holz, strategische Mineralien, Energie und Energieprodukte.
(v) Waren von Handelspartnern, die in Spalte 2 des Harmonized Tariff Schedule of the United States (HTSUS) aufgeführt sind.
(vi) Waren, die im Rahmen künftiger Maßnahmen gemäß Abschnitt 232 des Trade Expansion Act von 1962 Zöllen unterliegen können.
Produkte unter dem USMCA (USA-Mexiko-Kanada) und Produkte in Anhang II (Kupfer, Pharmazeutika, Halbleiter, Holz, kritische Mineralien, die in den USA nicht erhältlich sind, Energie und Energieprodukte) sind von gegenseitigen Zöllen ausgenommen.
c. Für Mexiko und Kanada geltende Steuersätze:
Waren mit USMCA-Ursprung: Sie profitieren weiterhin von Anreizen und keinen zusätzlichen Steuern.
Waren, die nicht für den USMCA-Ursprung infrage kommen:
Besteuert mit 25 % (außer Energie und Kali aus Kanada: 10 %).
Bei Aufhebung der bisherigen Sanktionen: 12 % Zoll.
d. Weitere Hinweise zur US-amerikanischen Steuerpolitik:
Die Steuer gilt nur für Waren außerhalb der USA, sofern mindestens 20 % des Warenwerts aus den USA stammen.
Die vorübergehende Befreiung von der De-minimis-Abgabe gilt, bis der US-Handelsminister bekannt gibt, dass das System zur Abgabenerhebung bereit ist.
Auch in Hongkong (China) und Macau (China) gelten Zölle auf chinesische Waren, um Steuerhinterziehung über diese Regionen zu verhindern.
Bedingungen für die Anpassung der US-amerikanischen Steuerpolitik (Artikel 4)
Die USA werden die Zölle erhöhen, wenn:
Das Land, auf das die Zölle erhoben werden, reagiert mit Zöllen oder anderen Maßnahmen.
Die inländische Produktion in den USA geht weiterhin zurück.
Die USA senken die Steuern, wenn:
Das besteuerte Land ergreift Abhilfemaßnahmen, unterzeichnet gegenseitige Handelsabkommen und nimmt entsprechende Anpassungen mit den USA vor.
Vietnam passt Import- und Exportsteuern an
Nur zwei Tage bevor Präsident Donald Trump das gegenseitige Steuerdekret unterzeichnete, erließ Vietnam das Dekret 73/2025/ND-CP, mit dem die Vorzugszölle auf Import und Export einer Reihe von Waren mit Wirkung vom 31. März 2025 angepasst wurden.
Gemäß diesem Dekret werden die Steuersätze für eine Reihe wichtiger Güter nach unten angepasst, darunter Autos, Holz, Ethanol, Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte.
Zuvor hatte Premierminister Pham Minh Chinh am 10. März 2025 die Richtlinie 06/CT-TTg erlassen, in der er das Finanzministerium aufforderte, die Steuersätze für eine Reihe von Warengruppen umgehend anzupassen, um Harmonie und Rationalität zu gewährleisten und den komplexen und unvorhersehbaren Entwicklungen der globalen geopolitischen und wirtschaftlichen Lage gerecht zu werden.
Das Ministerium für Industrie und Handel bittet derzeit die Öffentlichkeit um Stellungnahmen zum Entwurf eines Dekrets zur Regelung der strategischen Handelskontrolle, um eine moderne, nachhaltige und auf der internationalen Bühne äußerst wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen.
Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte, dass angesichts der starken Schwankungen in den globalen Lieferketten, insbesondere angesichts der zunehmenden Investitionen in Hightech-Bereiche in Vietnam – von Elektronik über Computer bis hin zu Halbleitern – ein Rechtsrahmen zur Kontrolle des strategischen Handels dringend erforderlich sei. Dies sei eine der Voraussetzungen dafür, dass sich wichtige Partner bei der Ausweitung der Zusammenarbeit im Technologietransfer, bei Großinvestitionen und bei der Umsetzung langfristiger Handelsabkommen sicher fühlen.
Der Dekretsentwurf ist ein wegweisendes Dokument, das darauf abzielt, kommerzielle Aktivitäten im Zusammenhang mit Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, sensiblen Technologien und Produkten, die die nationale Sicherheit und Verteidigung betreffen, zu regulieren. Der Dekretsentwurf schützt nicht nur nationale Interessen, sondern ist auch eine Verpflichtung zur lokalen Umsetzung fairer und transparenter Handelsregeln, die Vietnam in internationalen Abkommen unterzeichnet hat.
Nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel ist die dringende Veröffentlichung des Dekrets zur strategischen Handelskontrolle im Kontext des Aufbaus einer modernen, nachhaltigen und auf der internationalen Bühne äußerst wettbewerbsfähigen Wirtschaft Vietnams äußerst notwendig.
Die breite Veröffentlichung des Entwurfs zeugt von Offenheit, Transparenz und der Bereitschaft, die Gesellschaft, Unternehmen und Bürger zu konsultieren. Vietnam ist eines der wenigen Entwicklungsländer, das einen Rechtsrahmen für strategische Handelskontrolle auf Dekretebene geschaffen hat – vergleichbar mit den Rechtskorridoren vieler Industrieländer.
Proaktive institutionelle Anpassungen vermitteln zudem die Botschaft, dass Vietnam nicht dem Druck irgendeines anderen Landes folgt, sondern sich für die langfristige Stabilität des globalen Handelsökosystems einsetzt und seine Position als Volkswirtschaft in den Top 20 der Länder mit dem größten Handelsvolumen der Welt stark zunimmt.
Es wird erwartet, dass die dringenden Schritte Vietnams die Trump-Regierung beeinflussen und die USA dazu veranlassen werden, den gegenseitigen Steuersatz von 46 % zu überdenken.
Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus am 20. Januar 2025 hat US-Präsident Donald Trump eine Reihe aggressiver Zölle verhängt und damit zur harten Handelspolitik seiner ersten Amtszeit zurückgekehrt. Im Februar kündigte Präsident Donald Trump eine Reihe steigender Zölle gegen wichtige US-Handelspartner wie Kanada, Mexiko und China an. Er verhängte zudem umfassende Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte und skizzierte Pläne für weltweite Gegenzölle. Diese Maßnahmen spiegeln die umfassenden Bemühungen der Trump-Regierung wider, die heimische Industrie zu schützen und gegen aus ihrer Sicht unfaire Handelspraktiken vorzugehen.
Vietnam ist einer der wichtigsten Warenlieferanten der USA. Die Zollmaßnahmen von Präsident Donald Trump könnten die vietnamesischen Exportunternehmen erheblich beeinträchtigen.
Zu diesem Thema gab Herr Ta Hoang Linh, Direktor der Abteilung für Außenmarktentwicklung (Ministerium für Industrie und Handel), der Presse ein Interview und erklärte: „In jüngster Vergangenheit haben die Regierung, die Ministerien und die Zweigstellen eine Reihe von Schwierigkeiten und Problemen von US-Unternehmen in Vietnam bewältigt und ein Dekret zur Senkung der MFN-Steuer (begünstigte Einfuhrsteuer der WTO-Länder) erlassen, von dem 13 Warengruppen mit US-Vorteilen profitierten. Darüber hinaus wurden viele US-Projekte in Vietnam gefördert und Schwierigkeiten und Probleme gelöst. Der durchschnittliche MFN-Steuersatz, den Vietnam auf importierte Waren erhebt, beträgt derzeit 9,4 %.“
Das Ministerium für Industrie und Handel ist der Ansicht, dass zwischen beiden Seiten noch Raum für Diskussionen und Verhandlungen besteht, um zu einem für beide Seiten vorteilhaften Ergebnis zu gelangen.
Am Morgen des 3. April, unmittelbar nachdem die USA die Einführung von Zöllen angekündigt hatten, sandte Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien eine diplomatische Note mit der Bitte an die US-Seite, die Entscheidung über die Einführung von Zöllen zu verschieben, um Zeit für Gespräche und die Suche nach einer für beide Seiten vernünftigen Lösung zu haben. Wir arrangieren so bald wie möglich ein Telefongespräch zwischen den beiden Ministern sowie auf technischer Ebene mit Kollegen des US-Handelsbeauftragten (USTR).
Nur zwei Tage bevor Präsident Donald Trump das gegenseitige Steuerdekret unterzeichnete, erließ Vietnam das Dekret 73/2025/ND-CP, mit dem die Vorzugszölle auf Import und Export für eine Reihe von Waren mit Wirkung vom 31. März 2025 angepasst wurden. Laut diesem Dekret werden die Steuersätze für eine Reihe wichtiger Güter nach unten korrigiert, darunter Autos, Holz, Ethanol, Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte. |
Minh Hien
Laut Vietnam-Briefing, Unicustomsconsulting und Reallogistics
Quelle: https://congthuong.vn/dieu-kien-de-my-dieu-chinh-chinh-sach-thue-doi-ung-381487.html






Kommentar (0)