Nierentransplantation, Hämodialyse und Peritonealdialyse sind drei gängige Nierenersatztherapien für Menschen mit Nierenversagen im Endstadium.
Im terminalen Nierenversagen (Stadium 5) verläuft die Erkrankung am schwersten. Die Nieren sind schwer geschädigt und verlieren ihre Funktion weitgehend oder vollständig. Die glomeruläre Filtrationsrate (die Menge an Blut, die in einer Zeiteinheit durch die Nieren gefiltert wird, üblicherweise in Minuten gemessen) ist am niedrigsten (weniger als 15 ml/min/1,73 m²).
Eine schwache Nierenfiltration führt zur Ansammlung überschüssiger Substanzen und Giftstoffe und schädigt den Körper, insbesondere das Herz-Kreislauf-System, das Verdauungssystem, das Nerven- und Atmungssystem sowie die Haut- und Blutgefäße. Patienten, die nicht rechtzeitig eine Nierentransplantation erhalten, laufen Gefahr zu sterben.
Dr. Vo Thi Kim Thanh, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Nephrologie am Zentrum für Urologie, Nephrologie und Andrologie des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Patienten zur Lebensverlängerung eine Hämodialyse, Peritonealdialyse oder eine Nierentransplantation benötigen. Je nach Gesundheitszustand und wirtschaftlicher Lage bieten die Ärzte den Patienten und ihren Angehörigen geeignete Behandlungsmöglichkeiten zur Auswahl.
Hämodialyse (künstliche Blutfiltration) ist eine Methode, bei der Blut außerhalb des Körpers mithilfe eines speziellen Geräts gefiltert wird. Diese Methode ist auch bei akutem Nierenversagen, häufig aufgrund einer Vergiftung, angezeigt.
Das Dialysegerät pumpt das Blut des Patienten durch einen Filter und führt es anschließend dem Körper zurück. Der Filter des Geräts hält Blutzellen, Proteine und andere wichtige Substanzen zurück und entfernt Abfallprodukte wie Harnstoff, Kreatinin, Kalium und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut.
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie den Patienten hilft, ihren Blutdruck zu kontrollieren und den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt im Körper aufrechtzuerhalten. Allerdings müssen die Patienten dreimal wöchentlich zur Dialyse ins Krankenhaus. Der Prozess kann Komplikationen wie Gefäßverschlüsse, niedrigen Blutdruck und Blutverlust verursachen.
Patienten unter Hämodialyse im Tam Anh Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: Dinh Tien
Die Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse) ist ein Verfahren, bei dem das körpereigene Bauchfell des Patienten als Filtermembran genutzt wird.
Das Peritoneum hat eine Fläche, die fast der Körperfläche entspricht (etwa 1–2 m²). Dialysat wird in den Bauchraum eingeführt, um den Stoffwechselprozess zwischen Blut und Dialysat über drei Mechanismen durchzuführen: Diffusion, Ultrafiltration und Absorption. Metabolite und überschüssiges Wasser passieren das Peritoneum und werden beim Flüssigkeitswechsel ausgeschieden. Patienten benötigen täglich eine Peritonealdialyse, die manuell oder maschinell durchgeführt werden kann.
Diese Methode ist relativ einfach und kann zu Hause oder an Orten ohne Dialysegerät durchgeführt werden. Die Patienten werden monatlich untersucht und erhalten Dialysat und Medikamente. Die Peritonealdialyse ist für viele Menschen geeignet, insbesondere für Schul- und Berufstätige. Die Patienten müssen nicht übermäßig auf ihre Ernährung verzichten.
Nach einer Peritonealdialyse können bei Patienten jedoch Risiken wie Hypotonie aufgrund der Ultrafiltration auftreten, bei der viel Flüssigkeit entnommen wird, sowie Hyperglykämie, Peritonitis und eine Infektion des Katheterausgangs, wenn sie die angewiesenen Verfahren bei der Durchführung zu Hause nicht einhalten.
Laut Dr. Thanh sind die beiden oben genannten Methoden heutzutage am beliebtesten und können bei der Behandlung kombiniert werden.
Eine Krankenschwester leitet Patienten bei der Peritonealdialyse an und führt sie durch. Foto : Anh Thu
Eine Nierentransplantation ist die beste Behandlungsoption und erhöht die Chance auf ein längeres und gesünderes Leben für Menschen mit Nierenversagen im Endstadium. Laut Dr. Kim Thanh ist die Erfolgsquote dieser Methode hoch. Eine gesunde Niere ersetzt eine funktionslose Niere. Die transplantierte Niere kann von einem lebenden Spender (verwandt oder nicht verwandt) oder einer hirntoten Person stammen.
Vor der Transplantation kann der Patient eine Nierenersatztherapie mit Peritonealdialyse oder Hämodialyse erhalten haben. Bei einer erfolgreichen Transplantation kann der Patient zu einem normalen Leben zurückkehren und erreicht eine bessere Lebensqualität als bei anderen Methoden.
Laut Dr. Kim Thanh müssen die Patienten jedoch lebenslang Medikamente gegen die Abstoßung einnehmen, und das Risiko einer Abstoßung des gespendeten Organs kann jederzeit auftreten. Die Operationskosten sind hoch, und die Quelle gespendeter Organe ist recht rar.
Hoang Lien Son
Leser haben Fragen zu Nierenerkrankungen. Senden Sie Ihre Fragen hierher, damit die Ärzte sie beantworten können.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)