Am 30. Mai gab das Cho Ray Hospital (HCMC) bekannt, dass es einen Fall von verstecktem Hodenkrebs bei einem intersexuellen Patienten erfolgreich behandelt habe. Dies gilt als der erste Fall von Intersexualität in Vietnam mit einem Chromosomenmosaiksatz von 46, XX/46, XY bei einem älteren Patienten mit Hodenkrebs, der entdeckt und mit einer Operation und Chemotherapie behandelt wurde.
Bei der Patientin handelt es sich um A. (40 Jahre alt, wohnhaft in Dong Nai ), die weiblich aussieht. Familienmitglieder berichteten, dass sie im Alter von drei Jahren bei A. einen Hoden im Leistenkanal entdeckten und ihn zur Untersuchung in ein Kinderkrankenhaus brachten. Seitdem wurde A. weder untersucht noch behandelt und hatte nie ihre Periode.
Weltweit seltene Krankheit gerade in Vietnam registriert
Zehn Tage vor ihrer Einlieferung ins Krankenhaus bemerkte A., dass ihre linke Leistengegend größer wurde und stärker schmerzte. A. ließ sich im örtlichen Krankenhaus untersuchen, bevor sie ins Cho Ray Hospital verlegt wurde.
Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass die Brüste der Patientin nicht entwickelt waren; die Klitoris war vergrößert, mit beidseitigen großen Schamlippen; es gab keine Vagina; keine Menstruation und die äußere Harnröhrenöffnung war normal. Die Masse in der linken Leistengegend war etwa 5 x 8 cm groß, fest, unbeweglich und beim Abtasten leicht schmerzhaft.
Da es sich um einen äußerst seltenen Fall handelte, führte das Ärzteteam eine multidisziplinäre Konsultation durch und entschied sich für eine Operation zur Entfernung des linken Hodentumors. Während der Operation stellte das Team außerdem fest, dass die Patientin einen rechten Eierstock, aber keine Gebärmutter hatte.
Das pathologische Ergebnis war ein Seminom (eine Art Keimzellkrebs in den Hoden, der häufig bei jungen Männern auftritt). Der Patient erhielt sechs Zyklen adjuvanter Chemotherapie und sprach auf alle Zyklen gut an.
Laut Dr. Tran Trong Tri von der Abteilung für Urologie des Cho Ray Hospital ist Mosaikhermaphroditismus eine sehr seltene Anomalie. Sie beruht auf einer Störung der Geschlechtsdifferenzierung, die durch das gleichzeitige Vorhandensein männlicher und weiblicher Genitalien bei einer Person gekennzeichnet ist. Die Häufigkeit liegt bei 1/100.000 Personen. Der erste Fall wurde 1962 registriert, bis heute gibt es weltweit nur etwa 50 solcher Fälle.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)