Ein Stadtgebiet, das im grünen, umweltfreundlichen Trend entwickelt wurde
Lektion 1: Von spontanen Trends zur politischen Orientierung
Viele Immobilienunternehmen leisten derzeit Pionierarbeit bei der Schaffung grüner Stadtgebiete im Einklang mit Natur und Technologie. In der Realität sind jedoch viele Fragen zur Substanz aufgeworfen, da es an gemeinsamen Standards, Überwachungsmechanismen und synchronen Richtlinien mangelt.
Wenn Unternehmen Pionierarbeit bei der „Begrünung“ städtischer Gebiete leisten
Von oben erscheint das Stadtgebiet Gamuda Gardens wie eine grüne Oase inmitten vieler Hochhäuser und Wohngebiete in der Nähe der Ringstraße 3 ( Hanoi ). Die Häuserreihen sind von Seen, Gärten und schattigen Gehwegen umgeben.
Darüber hinaus beteiligen sich auch einige Immobilienunternehmen am „grünen“ Spiel, indem sie große Stadtgebiete mit offener Bauweise, geringer Baudichte, dem Einsatz von Managementtechnologie und energiesparenden Betriebssystemen entwickeln …
Für Vinhomes ist die Entwicklung von Projekten zur Erreichung des Netto-Null-Ziels eine der obersten Prioritäten. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Förderung der Entwicklung moderner Einrichtungen, die Organisation von Umweltschutzmaßnahmen und die Integration moderner Technologien in das Betriebsmanagement. Eine der Prioritäten von Vinhomes ist die Förderung des Dekarbonisierungsprozesses und die Stärkung der städtischen Resilienz.
Der Investor Gamuda Land Vietnam sieht in grünen Immobilieninvestitionen nicht nur einen vorübergehenden Trend, sondern ein langfristiges strategisches Engagement. Die Hauptmotivation für Unternehmen, ein grünes Entwicklungsmodell zu verfolgen, liegt in der sozialen Verantwortung und der Marktnachfrage. Darüber hinaus sind langfristige wirtschaftliche Vorteile wie Betriebseinsparungen, Wertsteigerungen und die Attraktivität für Investitionen weitere Gründe für die Umsetzung dieses Modells.
Laut Nguyen Cong Thinh, dem stellvertretenden Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie, Umwelt und Baumaterialien ( Bauministerium ), wurden im ganzen Land bislang rund 500 Projekte mit einer Baufläche von über 10 Millionen Quadratmetern als „grüne Projekte“ registriert. Allerdings liegt die Zahl der „grünen Projekte“ in unserem Land nur im Durchschnitt der ASEAN-Länder und liegt weltweit auf Platz 28.
Dies ist jedoch auch ein ermutigendes Ergebnis nach weniger als drei Jahren Umsetzung der Resolution Nr. 06/NQ-TW vom 24. Januar 2022 des Politbüros zur Planung, zum Bau, zur Verwaltung und zur nachhaltigen Entwicklung vietnamesischer Stadtgebiete bis 2030 mit einer Vision bis 2045 (in der die Förderung der Verwendung umweltfreundlicher Materialien, des Baus und der Entwicklung umweltfreundlicher Infrastruktur, umweltfreundlicher Gebäude und des Verbrauchs umweltfreundlicher Energie in Stadtgebieten klar zum Ausdruck kommt).
Das Bauministerium hat als institutioneller „Architekt“ zahlreiche Dokumente im Zusammenhang mit Unterstützungs- und Anreizpolitiken beraten, vorgeschlagen und herausgegeben und einen Rechtsrahmen zur Förderung grünen Wachstums im Bereich Bauwesen und Stadtentwicklung geschaffen.
Die "Schlupflöcher" des Kontrollmechanismus
Eines der größten Probleme bei der Schaffung grüner Wachstumsstädte ist die „Definition“. Grüne Stadtgebiete, grüne Gebäude. Derzeit gibt es keine einheitliche und synchrone Standardbasis, die als gemeinsame Standards für Projekte in diesem Bereich dienen könnte. Dies führt dazu, dass sich viele Projekte selbst als „grün“ bezeichnen und dabei internationale Kriterien befolgen, ohne kontrolliert zu werden.
Die Realität aktueller Öko-Gebäude zeigt, dass die Wahl der Öko-Standards vom Willen und der finanziellen Leistungsfähigkeit des Investors abhängt. Es gibt keine verbindlichen Standards und auch nach der Inbetriebnahme des Projekts keine Überwachungs- und Kontrollmechanismen.
Darüber hinaus werden bei vielen Projekten während des Bauprozesses noch immer traditionelle Materialien verwendet, Bautätigkeiten durchgeführt, die Umweltverschmutzung verursachen, oder es gibt kein System zur Wiederverwendung von Abwasser, kein System zur Abfallsammlung und -klassifizierung usw. Dadurch wird das „Label“ einer grünen Stadt fragmentiert und verliert an Substanz.
Man muss sich der Tatsache bewusst sein, dass die grünen Stadtgebiete Vietnams heutzutage wählerisch sind, was ihre Bewohner angeht. Wohnungspreise, Service- und Betriebskosten liegen in diesen Stadtgebieten über dem Durchschnitt und übersteigen das Einkommen der meisten Arbeitnehmer bei weitem. Das macht grüne Stadtgebiete zu einem selektiven Modell, das nur wenigen Menschen zugutekommt, was nicht im Sinne von Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung ist.
Während einige neue Stadtgebiete in der Lage sind, grüne und intelligente Modelle zu verfolgen, kämpfen die meisten bestehenden Stadtgebiete noch immer mit einer maroden Infrastruktur und einem Mangel an Grünflächen.
Und obwohl es positive Signale von Projektentwicklern gibt, glauben viele Experten, dass sich das Modell der grünen Stadtgebiete aufgrund des Fehlens eines ausreichend starken politischen Rahmens weiterhin spontan und uneinheitlich entwickeln wird.
Die aktuelle Realität zeigt, dass Vietnam dringend verbindliche nationale Standards für grüne Immobilienprojekte benötigt. Grüne Kriterien wie die Nutzung erneuerbarer Energien, Wassereinsparung, die Verwendung umweltfreundlicher Materialien oder die Reduzierung von CO2- Emissionen ist nach wie vor lediglich ein Anreizkriterium und kein zwingendes Kriterium bei der Genehmigung von Planungen oder der Erteilung von Baugenehmigungen.
Heutzutage gibt es zahlreiche Projekte, bei denen „grün“ nur ein Marketingbegriff und ein Ansatz für bevorzugte Politiken zu sein scheint, statt ein Engagement für nachhaltige Entwicklung zu sein. Ein paar Kunstrasenteppiche, ein paar Baumreihen und ein kleiner See … sind Projekte, die als „öko-urban“, „grünes Bauen“ oder „grünes Wohngebiet“ beworben werden können.
Sogar in vielen neuen Stadtgebieten haben sich Parks, die als „grüne Lungen“ für das gesamte Wohngebiet geplant waren, nach einigen Jahren in Orte für gewerbliche Dienstleistungen verwandelt …
Derzeit werden Zertifizierungssysteme für umweltfreundliches Bauen wie EDGE, LEED, LOTUS usw. hauptsächlich von unabhängigen Organisationen implementiert, während staatliche Verwaltungsbehörden keine Aufsichts- oder Nachprüfungsfunktion haben. Dies führt zu einer spontanen „grünen“ Situation, in der es an Kontrolle und Transparenz mangelt, was das Verbrauchervertrauen sowie die Gesundheit des Immobilienmarktes beeinträchtigt.
In vielen Industrieländern beschränken sich grüne Städte nicht auf einzelne Modelle, sondern sind das Ergebnis einer umfassenden, gut geplanten und synchronen Strategie. Die Regierungen dieser Länder spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines strengen und transparenten Rechtsrahmens und der Festlegung langfristiger Ziele, die mit spezifischen Aktionsplänen verknüpft sind. Strenge Kontroll- und Überwachungsmechanismen gewährleisten eine effektive Umsetzung.
Um ein wirklich grünes Stadtwachstum zu gestalten, brauchen wir eine Strategie, um „grüne“ Kriterien in andere, kostengünstigere und für Gering- und Mittelverdiener geeignete Wohnformen zu integrieren.
Hierzu bedarf es der maßgeblichen Beteiligung der Politik und der lokalen Behörden, um verbindliche Regelungen zu Stadtgestaltung, Infrastruktur, Mindestgrünflächenanteil, Verwendung nachhaltiger Baumaterialien usw. zu entwickeln.
(Fortgesetzt werden)
Quelle: https://baolangson.vn/dinh-hinh-do-thi-tang-truong-xanh-o-viet-nam-5055033.html
Kommentar (0)