Herr Dang Si Dung, stellvertretender Direktor des DoLAB, sprach auf dem Workshop zur Arbeitsmigration. (Quelle: IOM) |
An dem Workshop nahmen Führungskräfte von IOM, DOLAB und anderen Abteilungen von MOLISA teil, darunter das Arbeitsministerium und die Generalabteilung für Berufsbildung , sowie Vertreter der Abteilungen für Arbeit, Invaliden und Soziales aus neun Provinzen und Städten mit einer hohen Zahl im Ausland arbeitender Wanderarbeiter.
Der hochrangige Konsultationsworkshop bot den Parteien die Gelegenheit, die Wirksamkeit der aktuellen Kooperationsaktivitäten zwischen IOM und DoLAB zu bewerten und Prioritäten für die künftige Zusammenarbeit im Bereich der Arbeitsmigration für den Zeitraum 2024–2028 zu erörtern.
Bei der Eröffnung des Workshops würdigte Herr Dang Si Dung, stellvertretender Direktor des DoLAB, die mit der IOM in Vietnam umgesetzten Kooperationsprogramme und -aktivitäten sehr. Dazu gehörten die technische und finanzielle Unterstützung der IOM bei der Entwicklung und Verbreitung von Gesetzen, die Verbesserung der Personalkapazitäten und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für eine sichere Arbeitsmigration sowie den Schutz von im Ausland tätigen Wanderarbeitern.
„Wir schätzen insbesondere die Unterstützung der IOM bei der Bereitstellung von Informationen für die Entwicklung und Verbreitung des Gesetzes über vietnamesische Arbeitnehmer, die im Ausland auf Vertragsbasis arbeiten, sowie bei der Veröffentlichung zweier Gesundheitshandbücher für vietnamesische Arbeitnehmer, die in Japan und Korea arbeiten. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der IOM, um das Bewusstsein der Wanderarbeiter zu schärfen und ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen über die Migration auf sicheren und legalen Wegen zu treffen“, sagte Dang Si Dung.
Frau Park Mihyung, IOM-Vertreterin in Vietnam, würdigte die wichtigen Verpflichtungen der vietnamesischen Regierung zum Schutz der Rechte von Wanderarbeitern. (Quelle: IOM) |
Frau Park Mihyung, IOM-Vertreterin in Vietnam, betonte ihrerseits die Erfahrung der IOM in der Zusammenarbeit mit der vietnamesischen Regierung und anderen Interessengruppen wie Nichtregierungsorganisationen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, um eine sichere und geordnete Arbeitsmigration auf der Grundlage nachhaltiger Entwicklungsziele in Vietnam zu fördern.
Gleichzeitig bekräftigte Frau Park Mihyung die Verpflichtung der IOM, eng mit der vietnamesischen Regierung zusammenzuarbeiten, um die Kompetenzentwicklung von Wanderarbeitern zu fördern. Dabei liege der Schwerpunkt nicht nur auf der Bereitstellung besserer Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern auch auf der Verbesserung ihrer Migrationserfahrung.
Laut Frau Park Mihyung kooperiert die IOM in vielen Bereichen mit dem vietnamesischen Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales. Dazu gehören Projekte zur Arbeitsmigration, zur Bekämpfung des Menschenhandels, zur Gesundheit von Migranten und zur Kompetenzentwicklung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Kapazitätsaufbau und der Stärkung evidenzbasierter Richtlinien und Gesetze. Im Bereich Arbeitsmigration konzentrieren sich die Agenturen außerdem darauf, die Schwierigkeiten weiblicher Arbeitsmigrantinnen anzugehen, die Gleichstellung der Geschlechter zu gewährleisten und ihre Stimme in allen Phasen der Arbeitsmigration zu stärken.
„Die IOM schätzt die wichtigen Verpflichtungen der vietnamesischen Regierung zum Schutz der Rechte vietnamesischer Arbeitsmigranten und zur Schaffung eines förderlichen Umfelds für eine sichere Arbeitsmigration sehr, das den Menschen, Gemeinden und der sozioökonomischen Entwicklung Vietnams zugutekommt“, sagte der IOM-Landesvertreter in Vietnam. „Wir sind stolz darauf, mit Regierungspartnern wie DoLAB zusammenzuarbeiten, um die Rechte und die Gesundheit von Arbeitsmigranten zu schützen und den Nutzen der Arbeitsmigration für alle Beteiligten zu maximieren.“
Die Workshop-Teilnehmer diskutierten außerdem die Prioritäten für die zukünftige Zusammenarbeit im Bereich Arbeitsmigration in Vietnam. Dabei konzentrierten sie sich auf Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau, zur Stärkung der Gesetzgebung, zur Intensivierung des Dialogs mit den Zielländern, zur Förderung einer verbesserten Berufsberatung, zur Bereitstellung von Informationen und Beratung vor der Abreise sowie zur Unterstützung der Wiedereingliederung von Arbeitsmigranten nach der Rückkehr. Darüber hinaus einigten sich die Teilnehmer auf gemeinsame Ziele für die zukünftige Zusammenarbeit, um eine sichere und reguläre Migration von qualifizierten und mündigen Arbeitsmigranten zu fördern.
Teilnehmer des Konsultationsworkshops zum Programm und den Kooperationsaktivitäten im Bereich Arbeitsmigration für den Zeitraum 2024–2028. (Quelle: IOM) |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)