Gia Lai verfügt über rund 106.400 Hektar Kaffeeanbaufläche, die sich auf die westlichen Gemeinden der Provinz konzentriert. Die jährliche Kaffeeproduktion beträgt rund 312.000 Tonnen. Gia Lai exportiert jährlich durchschnittlich 240.000 Tonnen Rohkaffee, was fast 77 % der Produktion entspricht. Die restlichen 23 % werden vor Ort verarbeitet. Fast 100 Produktions- und Verarbeitungsanlagen verfügen über eine Gesamtkapazität von rund 12.000 Tonnen pro Jahr.

Spezialitätenkaffee entwickeln statt nur Rohkaffee exportieren
Der aktuelle Preis für grüne Kaffeebohnen beträgt rund 95.000 VND/kg. Durch weitere Verarbeitung, wie Rösten, Mahlen, Instantkaffee, Spezialkaffee usw., kann sich der Produktwert um das 1,5- bis 2-fache steigern, bei direktem Export in anspruchsvolle Märkte wie Europa, Japan usw. sogar noch mehr. Darüber hinaus trägt die Weiterverarbeitung nicht nur zur Steigerung des Produktwerts bei, sondern sichert auch den Großteil der Gewinne den lokalen Unternehmen, anstatt von Mindestpreisen und Zwischenhändlern abhängig zu sein.
Angesichts der großen Nachfrage nach Fertigkaffee haben viele Unternehmen in Gia Lai begonnen, ihre Investitionen auf die Tiefverarbeitung zu verlagern. Die Vinh Hiep Company Limited (An Phu Ward) ist eines der Pionierunternehmen, das Instantkaffee und Röstkaffeeprodukte auf den europäischen Markt exportiert.
Herr Thai Nhu Hiep, Direktor des Unternehmens und Vizepräsident der Vietnam Coffee and Cocoa Association, sagte: „In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 exportierte Vinh Hiep rund 550 Millionen USD, was einem Anstieg von 48 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Es wird erwartet, dass der Exportumsatz bis Ende dieses Jahres etwa 750-800 Millionen USD erreichen wird. Dieses Ergebnis ist hauptsächlich auf die hohen Kaffeepreise zurückzuführen, insbesondere auf den großen Beitrag der Gruppe hochverarbeiteter Produkte unter dem Markennamen L'amant Cafe, die Vinh Hiep einen großen Exportwert beschert haben.“
Laut Herrn Hiep basieren Kaffeeprodukte, die auf den japanischen und europäischen Markt gelangen, nicht nur auf Qualität, sondern auch auf Verantwortung, Transparenz und Vertrauen. Daher müssen Unternehmen proaktiv mit Genossenschaften und Rohstoffregionen zusammenarbeiten, um die Qualität zu stabilisieren, die Herkunft nachzuverfolgen und in die Modernisierung der Verarbeitungsanlagen gemäß den Exportstandards des jeweiligen Marktes zu investieren.

Derzeit konzentrieren sich viele kleine und mittlere Unternehmen wie Tam Ba Coffee, Thuy Dung Coffee, BaKa Coffee usw. auf diese Richtung und investieren mutig in Fabriken zur Tiefenverarbeitung, wobei der Schwerpunkt auf Spezialitätenkaffeelinien, geröstetem und gemahlenem Kaffee, Instantkaffee, Papierfilterkaffee, Filterbeutelkaffee usw. liegt.
Luu Vinh Quang, stellvertretender Direktor der Tam Ba Production and Service Company Limited (Dien Hong Ward), äußerte sich wie folgt zur Ausrichtung des Exports von verarbeitetem Kaffee: „Obwohl Vietnam der zweitgrößte Kaffeeexporteur der Welt ist, ist weltweit nur bekannt, dass Vietnam Rohkaffee produziert. Daher kann nur eine gründliche Verarbeitung den Wert der Kaffeebohnen steigern. Aus den 200 Hektar Bio-Rohstoffanbaugebieten verarbeitet das Unternehmen fertige Kaffeeprodukte und exportiert gerösteten und gemahlenen Kaffee in die USA. Die intensive Verarbeitung ist ein unvermeidlicher Trend. Sie trägt dazu bei, den Wert zu steigern, Preisrisiken bei Schwankungen auf dem Rohkaffeemarkt zu reduzieren und gleichzeitig die Kaffeemarke Gia Lai auf dem internationalen Markt zu etablieren.“
Mehrwert durch Tiefenverarbeitung
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 exportierte die gesamte Provinz 136.200 Tonnen Kaffee und erreichte damit einen Umsatz von 758 Millionen US-Dollar. Dabei begann die Produktion von hochverarbeitetem Kaffee zu steigen, was auf eine Verlagerung der Unternehmen hindeutet.
Das Potenzial für die Weiterverarbeitung von Gia-Lai-Kaffee ist angesichts der verfügbaren Rohstoffgebiete enorm, die tatsächliche Entwicklung steht jedoch nicht im Einklang damit.

Der erste Grund liegt darin, dass die Investitionsmittel und die Technologie der Unternehmen noch immer begrenzt sind. Produktionslinien für Instantkaffee und Röstkaffee, die internationalen Standards entsprechen, erfordern hohe Investitionskosten. Die meisten Unternehmen sind jedoch klein und mittelständisch und haben Schwierigkeiten, auf bevorzugte Kapitalquellen zuzugreifen. Darüber hinaus fehlt es noch immer an qualifiziertem Personal für das Rösten und Verarbeiten von Kaffeeprodukten, was es den Unternehmen erschwert, in die Entwicklung des Tiefverarbeitungssegments zu investieren.
Um die Entwicklung der Kaffeeindustrie zu unterstützen, hat die Provinz in jüngster Zeit zahlreiche Fördermaßnahmen ergriffen. So konzentrierte sie sich beispielsweise auf die Überprüfung und Neuplanung der mit den Fabriken verbundenen Rohstoffgebiete, unterstützte Unternehmen beim Zugang zu Vorzugskrediten und Kapital aus Industrieförderungsprogrammen, um in moderne Maschinen und Anlagen zu investieren, förderte den Handel und vernetzte Verarbeitungsunternehmen mit inländischen Vertriebssystemen sowie Exporten, insbesondere in Schlüsselmärkte wie Europa, die USA, Japan, China usw.
Herr Phan Ba Kien, Direktor der BaKa Company Limited (Gemeinde Ia Hrung), erklärte: „Um viele hochwertige Kaffeeprodukte mit Mehrwert herzustellen, ist die Investition in Ausrüstung und Technologie äußerst wichtig. Um hochwertige verarbeitete Kaffeeprodukte zu erhalten, müssen die Hersteller von der Sortenauswahl über die Pflege und Ernte, um einen hohen Anteil reifen Kaffees zu gewährleisten, bis hin zur Vorverarbeitung, Konservierung und Verarbeitungstechnologie für fertige Produkte alles tun. Aufgrund des Erfolgs bestehender Produktlinien wie gerösteter Kaffeebohnen, gemahlener Kaffee und praktischer Filterkaffees hat das Unternehmen in den letzten zwei Jahren kontinuierlich in eine geschlossene Produktionslinie zur Herstellung von Instantkaffeeprodukten investiert.
Laut Doan Ngoc Co, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, ist die Wertsteigerung von verarbeitetem Kaffee keine Option mehr, sondern ein unvermeidlicher Trend in der vietnamesischen Kaffee-Wertschöpfungskette. Die Tatsache, dass die Produzenten in Maschinen zur Verarbeitung von Produkten wie Röstkaffee, Instantkaffee und Spezialitätenkaffee investieren, hat dazu beigetragen, den Wert im Vergleich zum Verkauf der Rohstoffe um das 1,5- bis 2-fache zu steigern. Dies steigert nicht nur das Einkommen der Kaffeebauern und hilft den Unternehmen, ihre Gewinnspannen zu erhöhen, sondern schafft auch die Voraussetzungen dafür, dass Gia-Lai-Kaffee anspruchsvolle Märkte wie Europa, die USA, Japan und Korea erreicht, was die Position des Gia-Lai-Kaffees auf dem Weltmarkt stärkt.
Quelle: https://baogialai.com.vn/dinh-vi-thuong-hieu-ca-phe-gia-lai-bang-che-bien-sau-post560390.html
Kommentar (0)