Aufgrund des ungünstigen regulatorischen Umfelds tätigen die Technologiegiganten nicht mehr so viele Übernahmen wie früher. Stattdessen geben sie Milliarden von Dollar für das „nächste große Ding“ aus.
Amazons 2,75 Milliarden Dollar schwere Investition in das KI-Startup Anthropic ist das größte Projekt des Unternehmens überhaupt und das jüngste Beispiel für den KI-Hype, der einige der größten Technologieunternehmen dazu veranlasst, ihre Geldbörsen zu öffnen.
Anthropic ist der Entwickler des Claude-KI-Modells und konkurriert mit OpenAIs GPT und Googles Gemini. Von Meta bis Apple arbeiten alle daran, KI in ihre Produkt- und Funktionsportfolios zu integrieren, um in einem Markt, der innerhalb eines Jahrzehnts einen Umsatz von einer Billion US-Dollar erreichen soll, nicht den Anschluss zu verlieren.
Laut PitchBook haben Investoren im Jahr 2023 insgesamt 29,1 Milliarden US-Dollar in fast 700 generative KI-Deals „gepumpt“, was einer Wertsteigerung von mehr als 260 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Ein erheblicher Teil dieses Geldes ist strategischer Natur und stammt von Technologieunternehmen und nicht von Risikokapitalgebern oder anderen Institutionen. Fred Havemeyer, Leiter der US-Software- und KI-Forschung bei Macquarie, sagte, die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), sei ein Faktor bei ihrer Entscheidung gewesen.
„Sie wollen es sich auf keinen Fall entgehen lassen, Teil des KI-Ökosystems zu sein“, sagte Havemeyer. „Ich habe in diesem Markt definitiv Angst vor etwas.“
Es sind enorme Investitionen erforderlich, da der Aufbau und das Training von KI-Modellen bekanntermaßen teuer sind und Tausende spezialisierter Chips erfordern. Meta, das sein eigenes Modell Llama entwickelt, gab bekannt, dass es Milliarden von Dollar für Nvidia-GPUs ausgibt.
Ob sie nun bauen oder investieren, nur eine Handvoll Unternehmen haben das Potenzial, am Markt mitzuspielen. Neben der Chipentwicklung hat sich Nvidia zu einem der führenden Investoren im Silicon Valley entwickelt und sich an einer Reihe aufstrebender KI-Unternehmen beteiligt. Auch Microsoft, Google und Amazon bieten manchmal Cloud-Guthaben als Teil ihrer Investitionen an.
Der Vertrag zwischen Amazon und Anthropic sieht eine enge Zusammenarbeit der beiden Unternehmen in vielerlei Hinsicht vor. Anthropic wird für seine Rechenleistung Amazon Web Services (AWS) sowie Amazons Chips nutzen. Die Modelle von Anthropic werden von Amazon an AWS-Kunden vertrieben. Anfang des Monats stellte Anthropic mit Claude 3 sein bisher leistungsstärkstes Modell vor. Nutzer können damit Fotos, Grafiken, Dokumente und andere unstrukturierte Daten zur Analyse und Beantwortung hochladen.
Microsoft war bereits zuvor ein KI-Investor und investierte 2019 eine Milliarde US-Dollar in OpenAI. Diese Investition ist inzwischen auf rund 13 Milliarden US-Dollar angewachsen. Microsoft nutzt viele Modelle von OpenAI und bietet Open-Source-Modelle in seiner Azure-Cloud an.
Alphabet, Googles Mutterkonzern, fungiert sowohl als Entwickler als auch als Investor. Das Unternehmen hat seine Produktentwicklung auf generative KI und das Gemini-Modell ausgerichtet und Funktionen für Suche, Dokumente, Karten und mehr hinzugefügt. Im vergangenen Jahr verpflichtete sich Google, 2 Milliarden Dollar in Anthropic zu investieren, nachdem es im Rahmen eines großen Cloud-Deals zwischen den beiden Unternehmen den Erwerb eines 10-prozentigen Anteils an dem Startup bestätigt hatte.
Havemeyer sagte, die Investitionen passten gut zu ihren Produktplänen. „Ich halte das nicht für leichtfertig“, sagte er. Allianzen mit großen Cloud-Anbietern verschafften Startups nicht nur dringend benötigtes Geld, sondern halfen ihnen auch, mehr Kunden zu gewinnen, sagte er.
„Das nächste Jahrzehnt gestalten“
In jüngsten Telefonkonferenzen zu den Quartalsergebnissen haben führende Technologieunternehmen ihren Fokus auf generative KI bekräftigt und den Investoren klargemacht, dass sie Geld ausgeben müssen, um Geld zu verdienen – sei es durch interne Entwicklung oder durch Investitionen in Startups.
Amy Hood, Finanzvorstand von Microsoft, sagte, dass Investitionen in KI weiterhin Priorität haben würden, „die das nächste Jahrzehnt prägen wird“.
Auch führende Unternehmen von Google, Apple und Amazon haben angedeutet, dass sie zu drastischen Kostensenkungen bereit seien, um mehr Geld in KI-Projekte umzulenken.
Zu den Nutznießern zählen auch Startups.
Neben OpenAI ist Microsoft auch an Mistral, Figure und Humane beteiligt. Das Unternehmen investierte in Inflection AI, bevor sich das Startup im März weitgehend auflöste und zu Microsoft wechselte. Mistral konzentriert sich auf Open Source, nutzt die Azure-Cloud und bietet Dienstleistungen für Azure-Kunden an.
Figure, ein Startup, das Roboter bauen will, die wie Menschen gehen, hat Geld von Microsoft, OpenAI und Nvidia erhalten und wird auf 2,6 Milliarden Dollar geschätzt.
Amazons größte Investition ist Anthropic, wo das Unternehmen bisher insgesamt 4 Milliarden US-Dollar investiert hat. Das Unternehmen hat auch in den KI-Plattformentwickler Hugging Face investiert.
Zu Googles Investitionen gehört Essential AI, das KI-Programme für Verbraucher entwickelt und von AMD und Nvidia unterstützt wird. Alphabet und Nvidia investieren außerdem in Runway ML, ein KI-Unternehmen, das für seine Tools zur Videobearbeitung und für visuelle Effekte bekannt ist. Weitere Unternehmen im Portfolio von Nvidia sind Mistral, Perplexity und Cohere.
Gleichzeitig investieren viele große Technologieunternehmen weiterhin intern in die Entwicklung eigener Modelle. Microsoft investiert über seine Forschungsabteilung in viele grundlegende Techniken der generativen KI. Amazon plant Berichten zufolge, ein größeres und datenintensiveres Modell als OpenAIs GPT-4 zu trainieren.
Apple-Forscher veröffentlichten kürzlich Details ihrer Arbeit mit MM1, einer Familie kleiner KI-Modelle, die sowohl Text- als auch Bildeingaben verarbeiten können. Apple sucht Berichten zufolge nach KI-Partnern, darunter Google in den USA und Baidu in China.
(Laut CNBC)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)