Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesische Delegation nimmt am Indo-Pazifik-Forum in Stockholm teil

Báo Đắk NôngBáo Đắk Nông14/05/2023

[Anzeige_1]

Doan Viet Nam du Dien dan An Do Duong-Thai Binh Duong tai Stockholm hinh anh 1 Stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang und Delegierte beim Ministerforum zwischen der Europäischen Union (EU) und der Indopazifik- Region zur Stärkung der Partnerschaft und Förderung des Dialogs. (Foto: VNA)

Am 13. Mai fand in Stockholm (Schweden) das Ministerforum zwischen der Europäischen Union (EU) und der Indopazifik- Region zur Stärkung der Partnerschaft und Förderung des Dialogs statt.

Den gemeinsamen Vorsitz des Forums führten der schwedische Außenminister Tobias Billström und der Vizepräsident und Hohe Vertreter der Europäischen Kommission für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell. 27 Außenminister/Delegationsleiter aus EU-Ländern und 26 Ländern der Indopazifik-Region sowie Vertreter mehrerer internationaler Organisationen und anderer Partner nahmen daran teil.

Die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang führte die vietnamesische Delegation zum Forum.

Das Forum bietet den Außenministern der EU-Länder und der Länder des Indopazifikraums die Möglichkeit, Chancen, Herausforderungen und Aussichten für eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen Europa und Indopazifik auszutauschen und zu bewerten. Dabei sollen Ideen und Lösungen zur Stärkung der Konnektivität und Förderung der Koordinierung zwischen den beiden Regionen bei der Lösung gemeinsamer Weltprobleme vorgeschlagen werden.

Die drei Hauptthemen, die auf dem diesjährigen Forum diskutiert wurden, umfassen die Förderung nachhaltigen und inklusiven Wohlstands; Chancen für grünes Wachstum nutzen und globale Herausforderungen bewältigen; Die Sicherheitslandschaft im Indopazifik verändert sich.

In seiner Eröffnungsrede auf dem Forum bekräftigte der Vizepräsident und Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, dass Frieden, Stabilität, Wohlstand und Sicherheit in der Indopazifik-Region die Interessen Europas stark berührten und die EU daher ihre Präsenz verstärken, die Partnerschaften mit den Ländern der Region stärken und sich für substanzielle Kooperationserfolge einsetzen wolle.

Herr Josep Borrell erwartet, dass sich das Forum zu einem regelmäßigen Dialogkanal entwickelt, der die indopazifischen Länder und Europa verbindet.

Der schwedische Außenminister Tobias Billström sagte, dass dies vor dem Hintergrund tiefgreifender Veränderungen in der Weltlage ein wichtiges Forum für die EU und die indopazifischen Länder sei, um eine Vertiefung der Zusammenarbeit zu erörtern und gemeinsam eine Vision einer nachhaltigen, inklusiven und widerstandsfähigen Entwicklung zu gestalten und zu fördern.

Doan Viet Nam du Dien dan An Do Duong-Thai Binh Duong tai Stockholm hinh anh 2 Vize-Außenministerin Le Thi Thu Hang traf sich mit dem Staatssekretär des portugiesischen Außenministeriums, Francisco André. (Foto: VNA)

Während der Diskussion über Wohlstand, Nachhaltigkeit und Inklusion erkannten die Delegationsleiter an, dass die Weltwirtschaft vor zahlreichen großen Herausforderungen steht. Dementsprechend tauschten die Delegationsleiter Maßnahmen aus, um die wirtschaftliche Erholung und nachhaltiges Wachstum zu fördern, flexible und vielfältige Lieferketten aufzubauen, das Potenzial der digitalen Wirtschaft zu fördern und die digitale Kluft zu schließen.

Die EU fördert aktiv das wirtschaftliche Engagement im Indopazifik-Raum durch die Aushandlung zusätzlicher Freihandelsabkommen und neuer digitaler Wirtschaftspartnerschaften sowie die Umsetzung interregionaler Konnektivitätsinitiativen und -rahmen wie dem Global Gateway und dem umfassenden Luftverkehrsabkommen zwischen ASEAN und EU.

Die Parteien erörterten außerdem Mechanismen für den Erfahrungsaustausch, den Austausch von Experten und die Bereitstellung finanzieller Unterstützung zwischen den beiden Regionen, um neue wirtschaftliche Entwicklungstrends wirksam zu erfassen und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu stärken.

In Bezug auf die Möglichkeiten einer grünen Entwicklung und die gemeinsamen Herausforderungen sagten die Delegationsleiter, dass der Klimawandel und die Probleme der Umweltzerstörung, der Umweltverschmutzung und der Energiekrise allmählich zu ernsten und lebenswichtigen Herausforderungen würden und den Ländern gleichzeitig die Möglichkeit böten, ihre Entwicklungsorientierung anzupassen. Sie bekräftigten ihre Entschlossenheit, zusammenzuarbeiten, um gemeinsame globale Verpflichtungen wie die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, das Pariser Klimaabkommen und das Übereinkommen über die biologische Vielfalt zu verwirklichen.

Das Forum diskutierte außerdem konkrete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, um sicherzustellen, dass der Übergang zu einer grünen Wirtschaft auf nachhaltige, integrative und gerechte Weise erfolgt. Kreislaufwirtschaft fördern, Plastikmüll reduzieren; Förderung der Energiewende bei gleichzeitiger Deckung des wachsenden Energiebedarfs; betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer nachhaltigen Energieinfrastruktur, grüner Finanzierung, innovativer Forschung und Einführung neuer, emissionsarmer, nachhaltiger Technologien zur Ausweitung und Verbesserung der Effizienz der Energieerzeugung.

Bei der Bewertung der Sicherheitslage im Indopazifik sprachen die Delegationsleiter über die komplexen und vielschichtigen Sicherheitsherausforderungen, vor denen die EU und die Indopazifik-Region stehen, und bekräftigten gleichzeitig ihr Bekenntnis zu einer auf dem Völkerrecht basierenden internationalen Ordnung im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen. vereinbart, die Zusammenarbeit bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen zu verstärken, um die regionale Sicherheit zu gewährleisten und ein günstiges Umfeld für die Entwicklung zu schaffen.

Die Delegierten betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit im Bereich der maritimen Sicherheit, um die Freiheit der Schifffahrt und des Überflugs in den Meeren des Indischen Ozeans und des Pazifischen Ozeans, einschließlich des Ostchinesischen Meeres und des Südchinesischen Meeres, gemäß dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982 zu gewährleisten.

Die Delegationsleiter erörterten außerdem eine Reihe potenzieller Bereiche der Zusammenarbeit, etwa Cybersicherheit, Umgang mit Fehlinformationen und die Bekämpfung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei.

In ihrer Rede auf dem Forum sagte die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang, die Weltwirtschaft befinde sich an einem entscheidenden Wendepunkt: vom quantitätsbasierten Wachstum zum qualitativen Wachstum, von einer ressourcenbasierten Wirtschaft zu einer wissensbasierten Wirtschaft.

Doan Viet Nam du Dien dan An Do Duong-Thai Binh Duong tai Stockholm hinh anh 3 Die stellvertretende Außenministerin Le Thi Thu Hang arbeitet mit dem Staatssekretär des schwedischen Außenministeriums, Jan Knutsson, zusammen. (Foto: VNA)

Im Prozess der Zusammenarbeit bei der Transformation und der gemeinsamen Reaktion auf globale Herausforderungen, der von den drei Schlüsselwörtern „Kooperation, Koordination und Verbindung“ geprägt ist, müssen die Länder über einen geeigneten Ansatz verfügen, um Unterschiede zu überwinden, die Bedürfnisse aller Parteien zu erfüllen und ein günstiges Umfeld für Unternehmen und Menschen zu schaffen.

Ausgehend von Vietnams Erfahrungen in der wirtschaftlichen Entwicklung und internationalen Integration betonte der stellvertretende Minister drei „ausgewogene“ Faktoren, die sichergestellt werden müssten.

Erstens: Gleichgewicht zwischen Verpflichtungen und Fähigkeiten; Das gemeinsame Ziel kann demnach nur erreicht werden, wenn die Umsetzungsmaßnahmen an die Bedingungen und Entwicklungsniveaus der Länder angepasst werden.

Zweitens: Gleichgewicht zwischen Autonomie, Eigenständigkeit und Offenheit, Integration und wirtschaftlicher Vernetzung. Die nationale Industriepolitik sollte nicht den Protektionismus verstärken und Märkte schließen, sondern mehr Möglichkeiten zur Umstrukturierung und Erneuerung regionaler Lieferketten schaffen.

Drittens: Gleichgewicht zwischen Transformation und Stabilität. Der grüne Wandel und die digitale Transformation müssen finanzielle Nachhaltigkeit und soziale Stabilität sowie Energie- und Ernährungssicherheit gewährleisten. Umweltstandards dürfen nicht zu Handelshemmnissen werden und zusätzliche Belastungen für Unternehmen schaffen.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche grüne Wende sind der Zugang zu Finanzmitteln, modernen grünen Technologien und technischer Unterstützung. Der stellvertretende Minister bekräftigte, dass Vietnam das finanzielle Engagement der europäischen Partner im Kampf gegen den Klimawandel sehr schätze und hoffe, dass Europa Vietnams Bemühungen zur Erreichung seines Emissionsreduktionsziels weiterhin unterstützen werde.

Vizeministerin Le Thi Thu Hang bekräftigte Vietnams Engagement für die Asien-Europa-Partnerschaft und schlug vor, dass die Länder zusammenarbeiten sollten, um die Aktivitäten des Asien-Europa-Treffens (ASEM) für Frieden, Zusammenarbeit und Entwicklung wiederaufzunehmen./.

(Vietnam+)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt