Das Finanzministerium schlug vor, das Dekret 132 zu ändern, um die 30-prozentige Zinsaufwandskontrolle für Unternehmen mit verbundenen Transaktionen aufzuheben.
Der oben genannte Inhalt ist im Entwurf des Berichts des Finanzministeriums an die Regierung über die Notwendigkeit einer Änderung des Dekrets 132/2020 über die Steuerverwaltung für Unternehmen mit Transaktionen mit verbundenen Unternehmen dargelegt.
Verordnung 132 legt fest, dass Unternehmen und Bank als verbundene Parteien gelten, wenn eine Bank einem Unternehmen mehr als 25 % des Eigenkapitals leiht und mehr als 50 % der gesamten mittel- und langfristigen Schulden des kreditnehmenden Unternehmens deckt. In diesem Fall dürfen die Zinsaufwendungen des Unternehmens mit verbundenen Transaktionen – die Grundlage für die Ermittlung des körperschaftsteuerpflichtigen Einkommens – 30 % des gesamten Nettogewinns aus Geschäftstätigkeit im Zeitraum nicht übersteigen.
Transaktion bei einer Bank in Hanoi . Foto: Thanh Tung
Nach Angaben des Finanzministeriums leihen sich Unternehmen Kapital von Banken, Finanzinstituten und Kreditinstituten, diese Einheiten führen jedoch keine Geschäftstätigkeiten mit dem Kreditnehmerunternehmen aus, kontrollieren es nicht, steuern kein Kapital bei und treffen keine Entscheidungen mit ihm. Sie sind also im Grunde keine verbundenen Parteien.
Daher ersucht das Ministerium die Regierung, Dekret 132 zu ändern, um die Feststellung einer verbundenen Beziehung in Fällen auszuschließen, in denen eine Bank einem Unternehmen Kapital garantiert oder leiht. Dabei wird festgelegt, dass die Bank sich nicht an der Verwaltung, Kontrolle, Kapitaleinlage oder Investition in das Kreditunternehmen beteiligt. Kredite, einschließlich Kredite von Dritten, werden durch die finanziellen Mittel der verbundenen Partei garantiert.
Wenn der Vorschlag des Finanzministeriums angenommen wird, müssen Unternehmen bei der Kreditaufnahme bei Banken das verbundene Unternehmen nicht mehr bestimmen, selbst wenn das Darlehen 25 Prozent des Eigenkapitals übersteigt und mehr als 50 Prozent des Gesamtwerts der mittel- und langfristigen Schulden ausmacht.
Diese Regelung zur Begrenzung der Zinsaufwendungen ist nach Ansicht vieler Unternehmen gegenüber dem Finanzministerium „unangemessen“, und die Regierung schlägt eine Änderung vor. Ihrer Ansicht nach ist die Aufnahme von Kapital bei Banken zur Finanzierung von Produktion und Geschäft in Vietnam eine gängige Geschäftstätigkeit vietnamesischer Unternehmen. Auch die Kreditvergabe gehört zu den üblichen Geschäftsaktivitäten der Banken.
Unternehmen und Banken sind völlig unabhängig voneinander. Es gibt keine Kontrolle, kein Management und keine Kapitalbeteiligung der Bank an der Produktion und den Geschäftsaktivitäten des Unternehmens. Die Zinsaufwendungen der Unternehmen stellen die tatsächlichen Kosten für Produktion und Geschäftsaktivitäten dar. Insbesondere BOT-Unternehmen leihen sich oft bis zu 80 % ihres Kapitals bei Banken. Eine Kontrolle der Zinsaufwendungen wirkt sich daher auf den Finanzplan zur Kapitalrückgewinnung des Unternehmens aus.
Es wird erwartet, dass das Finanzministerium im ersten Quartal 2024 Kommentare zum Verordnungsentwurf einholt, um diese der Regierung im darauffolgenden dritten Quartal zur Verkündung von Änderungen und Ergänzungen der Verordnung vorzulegen.
Zuvor hatte der Immobilienverband von Ho Chi Minh City (HoREA) dem Finanzministerium bereits vorgeschlagen, die Zinsobergrenze aufzuheben, da sie als unnötig und unangemessen angesehen werde. Derzeit, so der Verband, sollte diese Zinsobergrenze nur für ausländische Unternehmen mit Transaktionen mit verbundenen Unternehmen kontrolliert werden und nicht der globalen Mindeststeuer unterliegen.
Drei Jahre nach der Umsetzung des Dekrets 132 stieg die Zahl der Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen zu verbundenen Unternehmen erklärten, kontinuierlich an, von 11.811 im Jahr 2021 auf 12.418 im Jahr 2022. Davon entfallen etwa 68 % auf Unternehmen mit ausländischer Beteiligung. Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu verbundenen Unternehmen erklärten und zahlten 2021 und 2022 Körperschaftsteuer in Höhe von 103.717 Milliarden VND bzw. 121.532 Milliarden VND. Durch Prüfungen von Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu verbundenen Unternehmen von 2020 bis heute beläuft sich der bearbeitete Steuerbetrag auf über 96.987 Milliarden VND.
Phuong Dung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)