Gemäß den Regeln des internationalen Tourismusmarktes dauert die Hauptreisezeit von September dieses Jahres bis April nächsten Jahres. Um sich auf die diesjährige Hauptsaison vorzubereiten, bemühen sich Tourismusunternehmen verstärkt, ihre Angebote bei Partnern zu bewerben.
Wir suchen Partner im Fernreisemarkt.
Herr Duong Xuan Trang, Direktor der Mai Viet Tourism Company, sagte, dass das Unternehmen Mitte September zusammen mit einer Reihe von Tourismusunternehmen, die sich auf die Betreuung internationaler Gäste spezialisiert haben, an der IPTM Tourismusmesse teilnehmen wird, die vom 17. bis 19. September stattfindet.
„Zuerst hatte die staatliche Tourismusbehörde angekündigt, die Gruppe zu organisieren, doch im Juli letzten Jahres erklärte sie sich gegen eine Teilnahme. Daher mussten die Unternehmen selbst aktiv werden, da es sich hier um eine wichtige Kundenquelle von Partnern handelt“, teilte Herr Duong Xuan Trang mit.

Laut Tourismusunternehmen, die internationale Besucher aus fernen Märkten empfangen, stellt das Fehlen eines eigenen Messestandes der vietnamesischen Tourismusbranche auf den beiden weltweit führenden Tourismusmessen in letzter Zeit, der WTM London, Großbritannien (November 2023) und der ITB Berlin, Deutschland (März 2024), ein echtes Problem für sie dar.
Der nationale Tourismuspavillon wird private Unternehmen dabei unterstützen, bürokratische und finanzielle Hürden für die Teilnahme an Großmessen abzubauen. Laut Rückmeldungen vietnamesischer Tourismusunternehmen, die an der ITB Berlin 2024 teilnehmen, sind dort die meisten entwickelten Tourismusländer Südostasiens mit nationalen Pavillons vertreten, darunter Thailand, Indonesien, Malaysia, Singapur, die Philippinen und Kambodscha.
Zu den Ländern, die keine nationalen Pavillons haben, gehören Vietnam, Myanmar, Osttimor... Die Nichtteilnahme an internationalen Messen der vietnamesischen Tourismusbranche erschwert es den Unternehmen, große Kundeneinheiten aus wichtigen internationalen Tourismusmärkten anzusprechen.
Da es dieses Jahr keinen gemeinsamen Messestand gab, mussten vietnamesische Unternehmen ihre Teilnahme selbst organisieren. Viele fanden keine Partner, mussten hohe Kosten tragen oder konnten gar nicht zur ITB Berlin reisen. Zudem erschwerte das Fehlen eines gemeinsamen Konzepts die Organisation groß angelegter Gemeinschaftsveranstaltungen, um Besucher aus anderen Messebereichen anzulocken.
Herr Hoang Nhan Chinh, Leiter des Sekretariats des Tourismusbeirats (TAB), erklärte, die Abwesenheit bei der WTM und der ITB sei ebenfalls bedauerlich. „Angesichts der günstigen Visabestimmungen der Regierung und der schwachen Tourismusförderung in visafreien Märkten wie Großbritannien und Deutschland ist das wirklich schade“, betonte Herr Hoang Nhan Chinh.
Herr Vu The Binh, Vorsitzender des vietnamesischen Tourismusverbandes, kommentierte, dass der vietnamesische Tourismus durch die Abwesenheit von wichtigen Tourismusmessen eine „goldene Chance“ verpasst habe. Die anhaltende Abwesenheit von den beiden weltweit führenden Messen habe Vietnam schwer getroffen und möglicherweise dazu geführt, dass wichtige Partner an andere Länder verloren gingen. Wie jedes Jahr gelingt es den offiziellen Ständen Thailands, der Philippinen und Malaysias weiterhin sehr gut, Besucher anzulocken. „Für Tourismusunternehmen ist die Teilnahme an Messen von großer Bedeutung, da sie in direktem Zusammenhang mit den Produkten steht. Wenn die staatliche Tourismusbehörde keine Messen organisiert, müssen die Unternehmen zwar selbst aktiv werden, aber die Effizienz wird gering sein, da es an einem klaren Bild des Reiseziels mangelt“, sagte Herr Vu The Binh.
Zuvor hatte Kultur-, Sport- und Tourismusminister Nguyen Van Hung in einer Anhörung vor der Nationalversammlung eingeräumt, dass die Funktionsweise und Verwaltung des Tourismusentwicklungsfonds instabil sei; man habe zwar Gelder, könne diese aber nicht ausgeben. Dies habe erhebliche Auswirkungen auf die Teilnahme an Tourismusförderprogrammen und großen internationalen Messen.
Der internationale Tourismusmarkt hat noch viel Potenzial.
Herr Lai Van Quan, Direktor von Focus Tours Co., Ltd., erklärte: „Im Jahr 2023 stellten die hohen Flugpreise bei der Entwicklung von Tourismusprodukten ein großes Problem für Unternehmen dar. Ab Mitte 2024 haben sich die Flugpreise auf einigen internationalen Strecken jedoch deutlich entspannt, was die Kundengewinnung erleichtert. Manche Touristengruppen bevorzugen Nachtflüge, deren Preise sich im Vergleich zu zuvor halbiert haben. Dies bietet die Chance, internationale Kunden anzulocken.“
Die größte Herausforderung besteht derzeit darin, attraktive Tourismusprodukte zu entwickeln und zu vermarkten. Laut der vietnamesischen Tourismusbehörde erreichte die Zahl der internationalen Besucher in Vietnam im Juli 2024 1,15 Millionen. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 lag die Gesamtzahl der internationalen Besucher bei fast 10 Millionen, was einem Anstieg von 51 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 und von 1,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2019 – also vor der COVID-19-Pandemie – entspricht.
Die Analyse der einzelnen Kundenmärkte zeigt jedoch, dass der nächstgelegene Markt (Asien) mit einem Anstieg von 57 % das stärkste Wachstum verzeichnete. Haupttreiber dieser Entwicklung sind die großen Märkte in Nordostasien wie China, Korea, Japan und Taiwan. Auch die südostasiatischen Märkte konnten ein gutes Wachstum erzielen.
Von jetzt bis Ende 2024 wird die vietnamesische Tourismusbehörde weiterhin Programme durchführen, um den vietnamesischen Tourismus im Ausland, beispielsweise in China, Indien, Australien und Neuseeland, bekannt zu machen und ein Programm zur Förderung des vietnamesischen Tourismus und Films in den USA zu organisieren.
Laut Vu The Binh, dem Vorsitzenden des vietnamesischen Tourismusverbandes, strebt die Tourismusbranche für 2024 17 bis 18 Millionen internationale Besucher an. Diese Zahl liegt jedoch unter dem Potenzial des vietnamesischen Tourismus. Tatsächlich peilen die Mitgliedsunternehmen in diesem Jahr über 20 Millionen Besucher an. Grundlage für dieses Ziel ist die Visapolitik, die zwar zahlreiche Neuerungen erfahren hat, aber nicht so umfassend ist wie in manchen anderen Ländern der Region.
„Vietnam befreit derzeit Staatsangehörige von 15 Ländern von der Visumpflicht für einen Aufenthalt von 45 Tagen, verlängert die Gültigkeitsdauer elektronischer Visa auf 90 Tage und prüft die Möglichkeit, die Liste der einseitigen Visumbefreiungen zu erweitern, die Ausstellung von Langzeitvisa und Visa mit mehrfacher Einreise zu erproben… Um dies zu erreichen, benötigt die Tourismusbranche neben einer breiten Kommunikation in der Presse bald eine Werbestrategie für große internationale Tourismusmessen, da diese einen wichtigen B2B-Vertriebskanal darstellen“, schlug Herr Vu The Binh vor.
Quelle






Kommentar (0)