Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unternehmen haben Schwierigkeiten beim Anschluss von Solarstrom auf ihren Dächern

VnExpressVnExpress11/04/2024

[Anzeige_1]

Aus den Gemeinden wurde berichtet, dass viele Fabriken Verträge zur Nutzung von Solarstrom auf ihren Dächern abschließen wollten, jedoch aufgrund fehlender Mechanismen und Unterstützung auf Schwierigkeiten stießen.

Auf dem Forum zur Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern in Industrieparks am Nachmittag des 11. April sagte Herr Nguyen Vu Chien, stellvertretender Vorsitzender des Industriepark-Verwaltungsrats der Provinz Nam Dinh , dass es in der Gegend sechs Industrieparks gebe, die die Anforderungen für grüne Exporte und die Nutzung von Solarstrom auf Hausdächern erfüllten.

Herr Chien wies jedoch darauf hin, dass viele Fabriken Schwierigkeiten hatten, sich mit dieser Energie zu verbinden und Verträge für die Nutzung dieser Art von Energie abzuschließen. Die Tatsache, dass die Energieversorger nach dem Auslaufen des Beschlusses 13 über den Mechanismus zur Förderung der Solarenergie Ende 2020 vorübergehend keine Verbindungen mehr herstellten, habe dazu geführt, dass „die Unternehmen die Orientierung verloren und es ihnen schwer fiel, alternative Lösungen zu finden“.

Sie stehen auch vor dem Problem der Investitionskosten. „Um ein Megawatt Strom zu erzeugen, braucht man etwa 13 Milliarden VND“, sagte Herr Chien.

Hinzu kommt, dass die Hitzeperiode im Norden in der Regel nur drei bis vier Monate dauert und die Wärmestrahlung geringer ist als in den zentralen und südlichen Regionen. Daher sind Kapazität und Leistung der Solarstromerzeugung auf Dächern geringer. Dies bereitet Unternehmen Sorgen hinsichtlich der Kapitalrückgewinnung, was die Gewinne im Vergleich zu den hohen Anfangsinvestitionen schmälert.

Herr Nguyen Vu Chien, stellvertretender Vorsitzender des Industrieparks der Provinz Nam Dinh. Foto: VCCI

Herr Nguyen Vu Chien, stellvertretender Vorsitzender des Industrieparks der Provinz Nam Dinh. Foto: DDDN

Truong Van Cam, Vizepräsident des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands (Vitas), erklärte, dass etwa 30 bis 50 Prozent der Textil- und Bekleidungsunternehmen Solarstromanlagen auf ihren Dächern installiert hätten. Die übrigen Unternehmen hätten die Nutzung seit Ende 2020 eingestellt, da es nach dem Auslaufen der vorherigen Förderpolitik keinen Folgemechanismus gegeben habe.

Gleichzeitig müssen Textilien und Bekleidung gemäß den neuen Exportstandards nach Europa über Zertifikate für grüne Produktion verfügen, um von den Förderprogrammen profitieren zu können. Textil- und Bekleidungsunternehmen müssen daher Solaranlagen auf Fabrikdächern installieren und in diese investieren, haben aber aufgrund fehlender Mechanismen Schwierigkeiten, diese Energiequelle zu nutzen.

Laut Cam soll die Nutzung von Solarstrom auf Hausdächern bis 2030 in Form von Eigenproduktion und Eigenverbrauch ausgebaut werden, allerdings gebe es hierfür keine spezifischen Vorschriften. „Mit den derzeitigen Mechanismen können Unternehmen dies nicht tun, selbst wenn sie es wollten“, sagte er.

Darüber hinaus handelt es sich in der Textilbranche überwiegend um kleine und mittlere Unternehmen, die bei der Installation von Strom auf ihren Dächern und der Umstellung auf Ökostrom finanzielle Unterstützung benötigen.

Statistiken des Ministeriums für Industrie und Handel zeigen, dass die Solarstromkapazität auf Hausdächern bis Ende 2022 bei etwa 9.000 MW liegen wird, mit einem Verkaufspreis von 8,38 Cent pro kWh. Bis Ende Juli 2023 sind jedoch noch fast 1.000 Solarstromanlagen auf Hausdächern mit einer Leistung von 400 MW am Netz und warten darauf, in die Planung aufgenommen zu werden. Über das Schicksal dieser Projekte ist aufgrund fehlender klarer Mechanismen noch nicht entschieden.

Experten zufolge besteht in vietnamesischen Industrieparks noch viel Potenzial für den Ausbau der Solarstromversorgung auf Fabrikdächern. Viele produzierende Unternehmen wollen zudem Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzen, um beim Export eine Öko-Zertifizierung zu erhalten.

Daher müsse der Staat klare Richtlinien hinsichtlich der Leistung und installierten Kapazität dieser Energiequelle sowie hinsichtlich der Investitionsverfahren, Planung und Brandverhütung und -bekämpfung haben, sagte Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Vietnam Institute for Economic and Policy Research (VEPR).

Herr Nguyen Vu Chien stimmte zu und schlug vor, dass das Ministerium für Industrie und Handel spezifische Richtlinien zu Standards und Methoden für den Bau und die Installation von Solarstromsystemen auf Hausdächern herausgeben sollte.

Laut Power Plan VIII soll die Leistung der auf Hausdächern installierten Solarstromversorgung bis 2030 auf 2.600 MW steigen, um die Sicherheit des Stromnetzes zu gewährleisten.

„Das Management muss dezentralisiert und auf lokale professionelle Agenturen übertragen werden“, schlug Nguyen Quoc Viet vor und fügte hinzu, dass die Unternehmen auch die Unterstützung der Regierung, internationaler Organisationen und Banken bei der Suche nach Kapitalquellen sowie bei der Anwendung von Anreizmechanismen und Steuererleichterungen benötigen.

Phuong Dung


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt