Unternehmen wollen „Spielraum“ schaffen, um die Kapazitäten für Solarstromanlagen landesweit zu erhöhen – Foto: QUANG DINH
Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärten Unternehmen und Experten übereinstimmend, dass es notwendig sei, den „Spielraum“ für die Installationskapazität für selbst erzeugten und selbst verbrauchten Solarstrom (SPP) in jeder Phase zu erweitern und den Installationsbedarf der Unternehmen mit der Fähigkeit zum Ausgleich von Stromquellen und der Dispatching-Kapazität der Elektrizitätswirtschaft in Einklang zu bringen, anstatt bis 2030 starr eine feste Zahl festzulegen.
Unternehmen warten auf Mechanismus
In der Fabrik von Nestlé Binh An in der Provinz Dong Nai plant das Unternehmen die Installation von Solarmodulen auf dem Fabrikdach, um Energie zu sparen und Emissionen zu reduzieren. Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen gesetzlichen Regelungen wartet das Unternehmen jedoch noch auf die Umsetzung neuer Vorschriften der Regierung.
Fabrikdirektor Phung Huu Cung sagte, dass eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien notwendig sei, um die Emissionen zu reduzieren. Allerdings müsse es einen speziellen Unterstützungsmechanismus für die Unternehmen geben, um diesen umzusetzen.
Ebenso installierte ein großes Unternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt vor 2021 Solarstrom in Einkaufszentren im Süden. In Einkaufszentren in den zentralen und nördlichen Regionen verzögerte sich die Installation jedoch seit 2021 aufgrund unterschiedlicher Vorschriften in den einzelnen Regionen, was zu Schwierigkeiten für die Unternehmen führte.
Viele Fertigungsunternehmen innerhalb und außerhalb der Industrieparks von Ho-Chi-Minh-Stadt möchten ebenfalls Solaranlagen auf ihren Dächern installieren, um eine Öko-Zertifizierung zu erhalten und die Stromkosten zu senken. Allerdings stehen sie beim Anschluss an das Stromnetz vor großen Hindernissen.
Bei einem Seminar zum Thema Solarenergie am 16. August in Ho-Chi-Minh-Stadt betonte Herr Vu Duc Giang, Vorsitzender des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands, wie wichtig es sei, einen Mechanismus zur Lösung der Schwierigkeiten bei der Installation von Solarenergie für Textil- und Bekleidungsunternehmen zu schaffen.
Herr Giang sagte, dass Textil- und Bekleidungsunternehmen, die in anspruchsvolle Märkte exportieren, „grüne“ Standards erfüllen müssen, die die Abschaffung von Kesseln mit fossilen Brennstoffen erfordern.
Bei Verwendung eines Elektrokessels steigen die Produktionskosten um 15–17 %. Daher hilft die Installation von Solarenergie Unternehmen, ihre Stromkosten zu senken und eine Öko-Zertifizierung zu erhalten, um im Wettbewerb um Aufträge bestehen zu können.
Herr Tran Thien Long, ständiger Vizepräsident der Industrial Real Estate Association, sagte ebenfalls, dass das Potenzial für die Installation von Solarstrom in Industrieparks riesig sei.
Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt könnte die Kapazität bei gleichzeitiger Installation mehrerer Unternehmen bis zu 2.000 MW erreichen. Herr Long warnte, dass Unternehmen ohne die Nutzung erneuerbarer Energien und die Umstellung auf grüne Energie Schwierigkeiten beim Export haben würden.
Möchten Sie den „Raum“ nach Bedarf erweitern
Laut dem derzeit vom Ministerium für Industrie und Handel ausgearbeiteten Verordnungsentwurf zur Förderung der Eigenerzeugung und des Eigenverbrauchs von Solarstrom auf Hausdächern unterliegt die Installation von Solarstrom auf Hausdächern zur Eigenerzeugung und zum Eigenverbrauch, der nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen ist, keinen Kapazitätsbeschränkungen.
Allerdings dürfen netzgekoppelte Anlagen unter 1 MW gemäß dem VIII. Kraftwerksplan nur eine maximale Gesamtleistung von 2.600 MW entwickeln.
Bei einem kürzlich abgehaltenen Treffen forderte der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha das Ministerium für Industrie und Handel außerdem auf, die Bedingungen zu überprüfen, um den nationalen Energieentwicklungsplan anzupassen und so „Raum“ für die Eigenproduktion und den Eigenverbrauch von Solarstrom auf Hausdächern zu schaffen, insbesondere im Norden.
Im Gespräch mit Tuoi Tre sagte Herr Nguyen Binh Lam, Direktor eines Solarstromunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Zahl der Fabriken, die seit 2021 netzgekoppelte Solarstromsysteme installiert haben und deren Daten nicht erfasst oder aktualisiert wurden, sehr groß sei und möglicherweise den „Raum“ von 2.600 MW überschreite.
Vor 2021 warfen die Unternehmen vor allem deshalb einen Strompreis, um Solaranlagen zu installieren, später wollten sie die Anlagen jedoch selbst nutzen, um Zertifikate für den Ökostromexport zu erhalten und ihre Abhängigkeit vom nationalen Stromnetz zu verringern.
Daher sei es laut Lam notwendig, die Kapazitäten zu erweitern, um die Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien in wichtigen Industriegebieten aller drei Regionen zu unterstützen, anstatt sich auf ein sehr geringes Kapazitätsverhältnis zu beschränken.
Laut Herrn Nguyen Anh Tuan, Generaldirektor der Vietnam Electricity Group (EVN), verfügt der Norden derzeit nur über etwa 700 MW Solarstrom auf Hausdächern, die tatsächliche Systemkapazität kann jedoch etwa 7.000 MW erreichen, was fast dem Dreifachen der Entwicklungsgrenze von 2.600 MW für das ganze Land entspricht.
Herr Dao Du Duong, Generaldirektor der Bao Long Solar Energy Group, sagte, dass es Provinzen gebe, denen lediglich ein „Platz“ von einigen Dutzend bis einigen Hundert MW zugewiesen sei, während die Nachfrage der Unternehmen sehr groß sei und die Zahl von 2.600 MW weit übersteigen werde.
Daher ist Herr Duong der Ansicht, dass eine Neuberechnung des Kapazitätsniveaus notwendig ist, um den Engpass dieser nicht erlassenen Regelung zu beseitigen.
Dr. Cao Anh Tuan (Energieexperte) kommentierte, dass die Kapazitätsgrenze von 2.600 MW im Vergleich zum Bedarf der Bevölkerung und Unternehmen zu gering sei.
Daher schlug Herr Tuan einen „offenen“ Plan vor, bei dem die Kapazitäten an die Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen angepasst werden.
Warten auf den EVN-Servicepreis für den direkten Kauf und Verkauf von Strom
Die Regierung hat das Dekret 80 zum Mechanismus der direkten Stromabnahmevereinbarung (DPPA) zwischen Erzeugern erneuerbarer Energien und Großkunden erlassen. Unternehmen warten jedoch noch auf konkrete Anweisungen zur Durchführung der Transaktion.
Einige große Unternehmen, insbesondere ausländische Direktinvestitionen, haben Verhandlungen über den direkten Bezug von Strom aus Solarkraftwerken über das Übertragungsnetz der EVN aufgenommen, benötigen jedoch noch die Übertragungsdienstleistungspreise der EVN, um die finanzielle Berechnung abzuschließen.
Der Leiter eines FDI-Unternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt schlug vor, die Bedingungen für die Teilnahme am DPPA auf Unternehmen mit einem Stromverbrauch von fast 200.000 kWh/Monat auszuweiten, um der Notwendigkeit zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen gerecht zu werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/doanh-nghiep-muon-noi-room-dien-mat-troi-20240817092728217.htm
Kommentar (0)