Vietnamesischen Unternehmen bietet sich eine goldene Chance zum Durchbruch, da Freihandelsabkommen (FTAs) vietnamesischen Waren den Weg für den Export ebnen. Um diesen Vorteil optimal zu nutzen, müssen Unternehmen proaktiv Informationen erfassen, in die Verbesserung ihrer Produktionskapazitäten investieren und kontinuierlich Innovationen vorantreiben, um auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Starke Erhöhungen der Frachtraten wirken sich nachteilig auf die Exportaktivitäten aus. |
Die Preise für importierte Rohstoffe steigen.
Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass die vietnamesischen Exportmärkte im Jahr 2024 nach der Wachstumsdynamik des Jahres 2023 in vielen Ländern weiter wachsen werden, insbesondere in den großen Märkten der Teilnehmerländer des Freihandelsabkommens (FTA) und des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA). Diese gelten als potenzielle Märkte und spielen eine wichtige Rolle bei der Versorgung Vietnams mit Exportgütern.
Laut Master Nguyen Anh Duong, Leiter der Abteilung für allgemeine Forschung am Zentralinstitut für Wirtschaftsmanagement (CIEM), haben die Erholung der Weltwirtschaft und das Netzwerk der Automobilhandelsverbände viele neue Möglichkeiten zur Steigerung der Exporte eröffnet und stehen gleichzeitig im Zusammenhang mit der Erholung der Lieferketten im asiatischen Raum.
Frau Tran Thi Thanh Tam, Direktorin des Zentrums zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen der vietnamesischen Handels- und Industrievereinigung, sagte, dass sich der Exportumsatz mit den meisten Märkten und wichtigen Handelspartnern unseres Landes derzeit positiv erholt und ein hohes Wachstum erzielt habe. China bleibt der Markt mit den größten wechselseitigen Handelsbeziehungen unseres Landes und erreichte 168,5 Milliarden USD, ein Plus von 21,1 % (29,3 Milliarden USD). Auch der Import- und Exportumsatz mit ASEAN, Korea, der EU und Japan stieg in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023.
Frau Thanh Tam sagte jedoch, dass trotz der Erzielung vieler positiver Ergebnisse die Exportaktivitäten im Allgemeinen und die Exporte in Schlüsselmärkte wie Europa und Amerika im Besonderen in den letzten Monaten des Jahres 2024 weiterhin sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen werden.
Angesichts der zunehmend komplexen und schwierigen globalen geopolitischen Lage, die mit zahlreichen Herausforderungen und Risiken einhergeht, insbesondere mit politischen Spannungen und bewaffneten Konflikten in Europa und dem Nahen Osten, ist die Welt weiterhin mit den gefährlichen Auswirkungen von Naturkatastrophen und dem Klimawandel konfrontiert. Diese Faktoren verlangsamen die wirtschaftliche Erholung und bremsen gleichzeitig das globale Wirtschaftswachstum, den Handel und die Investitionen.
„Die Industrieländer achten zunehmend auf Fragen der nachhaltigen Entwicklung und der Verbrauchersicherheit und legen daher neue, strengere Standards und Vorschriften für Lieferketten, Rohstoffe, Arbeit und Umwelt für importierte Waren fest. Darüber hinaus sind die Frachtraten nach wie vor hoch und es gibt keine Anzeichen für eine Abkühlung. Darüber hinaus verursachen die negativen Auswirkungen des Supertankers Yagi auf die inländischen Produktionsaktivitäten weiterhin erhebliche Schwierigkeiten und Herausforderungen für die Exportaktivitäten unseres Landes“, erklärte Frau Thanh Tam.
Laut Frau Thanh Tam beeinträchtigen das Risiko von Lieferkettenunterbrechungen und stark steigenden Frachtraten die Exportaktivitäten. Vietnams Exportgüter werden in Zukunft mit hohen Preisen für importierte Rohstoffe, Brennstoffe und Materialien konfrontiert sein, was sich auf die Exportpreise auswirken wird. Darüber hinaus bestehen derzeit zahlreiche Zahlungs- und Wechselkursrisiken für vietnamesische Unternehmen.
Unternehmen fördern Innovationen
Herr Lam Duc Thuan, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats der Industrieparks der Provinz Hung Yen, erklärte, dass Vietnam dank politischer Stabilität und der richtigen Politik von Partei und Staat große Erfolge in der sozioökonomischen Entwicklung erzielt und seine internationale Position gestärkt habe. „Unternehmen müssen diese Chance nutzen, innovative Lösungen entwickeln, die richtige Richtung einschlagen und praktikabel auf den Markt zugehen, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und die Anforderungen des internationalen Marktes erfüllen“, betonte Herr Thuan.
Herr Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel), ermutigte Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, langfristige Geschäftspläne zu entwickeln, die sich auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen der Marktöffnung konzentrieren. Unternehmen sollten die Anreize der Freihandelsabkommen nutzen, um ihre Exportmärkte zu erweitern, und gleichzeitig in Humanressourcen investieren und digitale Technologien einsetzen, um ihre Professionalität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Darüber hinaus betonte Herr Hai auch, wie wichtig es sei, Notfallpläne zu entwickeln, um mit potenziellen Risiken in der Schule umzugehen, beispielsweise mit Wirtschaftsbetrug oder Preisschwankungen.
Laut MSc. Nguyen Anh Duong müssen Unternehmen proaktiv neue Regelungen auf dem internationalen Markt erforschen, insbesondere solche im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung wie den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) oder die EU-Waldschutzverordnung (EUDR). Unternehmen sollten außerdem neue Geschäftsmodelle wie Kreislaufwirtschaft und digitale Wirtschaft entwickeln und entsprechende technische Unterstützung durch internationale Aktivitäten anbieten.
Auf staatlicher Seite betonte Herr Duong die Notwendigkeit, Unternehmen bei der Entwicklung von Strategien zur effektiven Nutzung von Freihandelsabkommen zu unterstützen und gleichzeitig nach Lösungen zu suchen, um die Politik an neue Entwicklungstrends anzupassen.
Um Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, empfiehlt Herr Ngo Khac Le, stellvertretender Generalsekretär der Vietnam Logistics Service Association (VLA), Import-Export-Unternehmen die Nutzung flexibler Lagerdienstleistungen wie Zolllager, Gemeinschaftslager (Fulfillment-Center) und umweltfreundlicher Logistiklösungen. Dies reduziert nicht nur Emissionen und Energieverbrauch, sondern beschleunigt auch die Warenabwicklung.
Herr Le ermutigte Unternehmen außerdem, den Güterverkehr durch die Kombination mehrerer Transportarten wie See-, Luft-, Straßen- und Schienenverkehr zu optimieren.
Herr Tran Thanh Hai prognostiziert, dass Vietnams Exporte von heute bis zum ersten Quartal 2025 weiterhin gut wachsen werden. Dies trägt zur Senkung der Inflation in wichtigen Märkten und zur Erholung von Nachfrage und Kaufkraft bei. Effektiv umgesetzte Handelsabkommen werden zudem den Umsatz in Märkten mit Freihandelsabkommen steigern. Neue Freihandelsabkommen treten in Kraft.
„Dank der Stabilität der Inlandsproduktion und der reichlich vorhandenen Ressourcen stehen vietnamesischen Unternehmen große Chancen zur Expansion auf den internationalen Märkten offen. Um diesen Vorteil jedoch effektiv zu nutzen, müssen Unternehmen Innovationen fördern, sich proaktiv an neue Anforderungen anpassen und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern“, sagte Herr Tran Thanh Hai.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/doanh-nghiep-nen-tan-dung-cac-uu-dai-tu-fta-de-mo-rong-thi-truong-xuat-khau-157891.html
Kommentar (0)