Beim Workshop „Beseitigung von Hindernissen in der Mehrwertsteuerpolitik für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei“ erklärten die Verbände, dass viele Regelungen des Mehrwertsteuergesetzes Nr. 48, das am 1. Juli in Kraft getreten ist, noch immer unzureichend und nicht auf die Besonderheiten der landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und fischereilichen Produktion und Geschäftstätigkeit abgestimmt seien.
Die größten Engpässe liegen in der Bestimmung der Steuerpflichtigen, der Steuersätze und der Verfahren zur Steuerrückerstattung. Nguyen Hoai Nam, Generalsekretär der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP), erklärte, dass Fischunternehmen zwei unterschiedliche Steuersätze anwenden müssten, obwohl die Produkte ohne weitere Verarbeitung gezüchtet oder gefangen würden.
„Diese Überschneidung führt dazu, dass Unternehmen vorübergehend Steuern zahlen und auf Rückerstattungen warten müssen, während die Verfahren zur Steuerrückerstattung weiterhin kompliziert sind, was zu einem großen Druck auf den Cashflow führt“, erklärte Herr Nam.
Darüber hinaus müssen Unternehmen, die Rohstoffe über Lagerhäuser kaufen, 5 % Mehrwertsteuer zahlen. Diese Steuer wird von den Banken jedoch nicht bei der Bereitstellung von Betriebskapital ausgezahlt. Dies erhöht die Produktionskosten, verringert die Geschäftseffizienz und beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Meeresfrüchte auf dem internationalen Markt.
Herr Nguyen Tan Hien, Vizepräsident der Vietnam Pepper and Spice Association, sagte, dass die Erhebung einer Mehrwertsteuer von 5 % auf landwirtschaftliche Produkte, einschließlich Pfeffer und lokale Gewürze, unangemessen sei und die Erreichung der sozioökonomischen Entwicklungsziele stark beeinträchtigen könnte.
„Bisher ist die Frage der Steuerrückerstattung aufgrund komplizierter und zeitaufwändiger Verfahren und Prozesse mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Es hat ein ganzes Jahr gedauert, bis die Unternehmen ihre Steuergelder zurückerhalten, um Geschäftskapital umzuschichten und Exportaufträge vorzubereiten“, erläuterte Herr Hien die aktuelle Situation.

Fischer aus Khanh Hoa fangen Thunfisch (Foto: Viet Hao).
Einige Verbände gaben außerdem an, dass die Begriffe der Steuerpflichtigen im Gesetz noch immer unklar seien. Dies erschwere es vielen Unternehmen, den angemessenen Steuersatz zu bestimmen, was zu Fehlern bei der Erklärung führe und die Produktionslinie beeinträchtige.
Herr Ngo Sy Hoai, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Timber and Forest Products Association (VIFOREST), sprach über die Hindernisse der Branche und meinte, dass das Fehlen spezifischer Richtlinien zur Definition von „normalem, halbverarbeitetem Holz“ zu Verwirrung bei der Steuererklärung und -rückerstattung führe. Dies habe zu einer Situation geführt, in der Tausende Milliarden VND stagnierten, was sich auf das Betriebskapital, den Produktionsfortschritt und den Export der Unternehmen auswirkte.
Herr Thai Nhu Hiep, Vizepräsident der Vietnam Coffee and Cocoa Association (VICOFA), teilt diese Ansicht und sagte, dass es notwendig sei, das Konzept der „normalen Vorverarbeitung“ zu klären, um die unangemessene Mehrwertsteuer von 5 % auf unverarbeitete Produkte wie grüne Kaffeebohnen zu vermeiden.
„Das Einziehen von Steuern und die anschließende Rückerstattung erfordern einen hohen Personalaufwand bei den Steuerbehörden, um die Steuerrückerstattung zu bearbeiten. Gleichzeitig entstehen den Unternehmen aufgrund der langen und komplizierten Zeit und Verfahren für Steuerrückerstattungen hohe Kosten“, fügte Herr Hiep hinzu.
Ihm zufolge sollten grüne Kaffeebohnen in die Gruppe der Waren aufgenommen werden, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, d. h., sie müssen in keiner Handelsphase deklariert oder versteuert werden. So soll Betrug vermieden, Fairness für Unternehmen gewährleistet und der Export gefördert werden, was zum Wachstumsziel der Regierung beiträgt.
In seiner Rede auf dem Workshop betonte Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung der Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI), dass die neue Mehrwertsteuerpolitik positive Reformen mit sich bringen dürfte, die Probleme jedoch zu einem großen Hindernis für die Unternehmen werden würden, wenn nicht bald konkrete Maßnahmen ergriffen würden.
„Die Schwierigkeiten, mit denen die Unternehmen konfrontiert sind, sind nicht nur technischer und rechtlicher Natur, sondern stehen auch in direktem Zusammenhang mit dem Cashflow, der Wettbewerbsfähigkeit und der nachhaltigen Entwicklung des vietnamesischen Agrarsektors“, betonte Herr Dau Anh Tuan.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/doanh-nghiep-nong-lam-thuy-san-kien-nghi-thao-go-vuong-mac-ve-thue-vat-20251009141833120.htm
Kommentar (0)