Der folgende Artikel wurde kürzlich von der Autorin Antonia Medlicott, einer britischen Finanzexpertin, in der Times veröffentlicht:
Wir waren mit unserem Latein am Ende. Nach drei Jahren schweren Mobbings an der örtlichen öffentlichen Schule unserer Tochter beschlossen wir, sie dorthin zu schicken. Unsere Hoffnung auf eine gute öffentliche Schulbildung für unsere Tochter schwand angesichts der Krankenhausaufenthalte und tränenreichen Nächte.
Die Entscheidung war gefallen: Wir suchten uns eine Privatschule in unserer Nähe, die ein fürsorglicheres und sichereres Umfeld bot. Wir wussten, dass es ein großes finanzielles Opfer sein würde, aber wir akzeptierten es. Doch nur wenige Wochen später kündigte die britische Labour Party Pläne an, Mehrwertsteuer auf Privatschulgebühren einzuführen.
Welch eine Ironie! Nachdem wir jahrelang versucht hatten, ein versagendes öffentliches System zu ertragen, entschieden wir uns schließlich, auszusteigen.

Laut dem jüngsten Saltus Wealth Index hat jeder fünfte vermögende Elternteil (also alle mit einem investierbaren Vermögen von 250.000 Pfund oder mehr) seit Einführung der Mehrwertsteuer die Bildungspläne seines Kindes geändert. Manche schickten ihre Kinder wieder auf eine staatliche Schule, andere suchten nach günstigeren Privatschulen oder zogen ins Ausland. Jeder zwanzigste war auf Großeltern oder Verwandte angewiesen, um sein Kind weiterhin auf einer Privatschule zu unterstützen.
Es ist bemerkenswert, dass nicht nur bedürftige Familien betroffen sind. Selbst diejenigen, die es sich leisten können, fragen sich: Ist eine Privatschule das Geld wirklich wert, vor allem, wenn man bedenkt, dass so viele andere Opfer damit verbunden sind?
Die Saltus-Umfrage ergab, dass viele Eltern ihre Hypotheken umschulden, ihren Wohnraum verkleinern, ihre Rente kürzen oder zusätzliche Arbeit aufnehmen, um die Ausbildung ihrer Kinder zu gewährleisten. Fast drei Viertel der Eltern gaben an, aufgrund der neuen Mehrwertsteuer finanzielle Opfer gebracht zu haben oder bringen zu wollen.
Der größte Schock für uns waren jedoch nicht die Studiengebühren, sondern die versteckten Kosten. Die Uniformen mussten von einem einzigen Lieferanten bezogen werden, der Secondhand-Laden der Schule war völlig unterbesetzt und seine Schuljacke kostete mehr als alles, was ich mir je selbst gekauft hatte.
Urlaub machten wir nicht mehr auf dem Bauernhof in der Nähe, sondern in der Provence. Ich war fassungslos, als ich hörte, dass eine Ski- und Trekkingreise nach Nepal fast 4.000 Pfund kostete. Sogar die Geburtstage unserer Kinder wurden zu einem Wettlauf nach unten, da die verschwenderischen Partys anderer Eltern unsere Pizza und Übernachtungen langweilig aussehen ließen.
Wir hatten nicht damit gerechnet, dass diese „Lebensstil-Eskalation“ so schnell kommt. Auf die Semestergebühren ist man vielleicht vorbereitet, aber es sind die kleinen Dinge, die verhindern, dass sich das Kind in der Masse verloren fühlt, die einen wirklich belasten. Und es fällt jedem Elternteil schwer, seinem Kind ständig „Nein“ zu sagen.

Der Instinkt, der Ausbildung des eigenen Kindes Priorität einzuräumen, ist natürlich, birgt aber auch Risiken. Für viele Familien ist dies mehr, als sie sich dauerhaft leisten können. Kurzfristig mag es sinnvoll sein, auf die Altersvorsorge zurückzugreifen oder Kredite aufzunehmen, um die Studiengebühren zu bezahlen, geht aber auf Kosten der langfristigen finanziellen Sicherheit.
Ironischerweise opfern Eltern, die heute versuchen, die Ausbildung ihrer Kinder zu sichern, ihre eigene finanzielle Sicherheit von morgen. Das Ergebnis kann ein „Bumerang-Effekt“ sein: Gut finanzierbare Kinder müssen zurückkommen, um ihre Eltern zu unterstützen, wenn diese nicht mehr genug Geld für den Ruhestand haben.
In unserem Fall haben sich alle Opfer gelohnt. Unsere Tochter ist wirklich glücklich und zufrieden. Die Entscheidung für den Schulwechsel war aus Notwendigkeit, nicht aus Ehrgeiz. Mein Finanzhintergrund und mein Verständnis des Systems waren dabei sehr hilfreich.
Doch für viele Familien ist die Sache komplizierter: Die Kosten der Chancen stellen manchmal eine echte Bedrohung für die langfristige finanzielle Sicherheit dar. Und dennoch wird das öffentliche Bildungssystem – trotz seiner guten Absichten – den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes nicht gerecht.
Und wenn Eltern zwischen der psychischen Gesundheit ihres Kindes und ihrer eigenen finanziellen Zukunft wählen müssen, ist das ein Zeichen dafür, dass das System ernsthaft kaputt ist.
Ab dem 1. Januar 2025 erhebt die britische Regierung offiziell eine Mehrwertsteuer von 20 % auf die Studiengebühren privater/unabhängiger Schulen – einer Gruppe, die seit Jahrzehnten von der Steuer befreit ist.
Die Regierung ist der Ansicht, dass private Bildung eine „Luxusdienstleistung“ sei, die größtenteils nur der Oberschicht zugänglich sei. Sie müsse daher einen „ gerechteren Beitrag“ zum Haushalt leisten, um in die öffentliche Bildung zu reinvestieren.
Diese neuen Einnahmen sollen für folgende Zwecke verwendet werden: Erhöhung der Gehälter und Einstellung weiterer Lehrer an öffentlichen Schulen; Verbesserung der Einrichtungen, Verringerung der Klassengrößen; Unterstützung von Schülern in schwierigen Lebenslagen.
Nach Angaben des britischen Finanzministeriums würde die Einführung der Mehrwertsteuer dem Staatshaushalt jährlich etwa 460 Millionen Pfund einbringen.
Viele Familien mit Kindern auf Privatschulen sagen, dass die Belastung durch eine 20-prozentige Gebührenerhöhung – das entspricht Tausenden von Pfund pro Jahr – zu groß sei.
Beobachter bezeichnen die Geschichte der Mehrwertsteuer auf Privatschulen in Großbritannien als „seltenes gesellschaftspolitisches Experiment“: Sie wirft die Frage auf: Ist Bildung ein Grundrecht oder eine Ware?
In Großbritannien betrachtet die Regierung private Bildung als „Dienstleistung“ und besteuert sie wie ein Luxusgut. In vielen anderen Ländern sind die Schulgebühren für Privatschulen jedoch nach wie vor vollständig von der Mehrwertsteuer befreit, um die Sozialisierung der Bildung zu fördern.
Quelle: https://vietnamnet.vn/cu-soc-cua-phu-huynh-khi-chuyen-con-tu-truong-cong-sang-truong-tu-de-ne-bat-nat-2453468.html
Kommentar (0)