Beim Workshop „ESG mit KI umsetzen, was sollten Unternehmen tun?“, der am Nachmittag des 14. August von der Zeitung Dan Tri und dem Wissenschafts- und Technologieministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt gemeinsam organisiert wurde, erkannten viele Experten, Unternehmensleiter und Manager, dass KI eine wichtige Rolle bei der Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen spielt, von der Optimierung des Betriebs bis hin zur Verbesserung der Managementeffizienz.
Bei der Anwendung von KI gibt es noch immer viele Engpässe, insbesondere im Finanzbereich.
Laut Herrn Dang Thanh Tung, stellvertretender Leiter der Strategieabteilung der Vietnam National Oil and Gas Group (PVN), ist der Öl-, Gas- und Energiesektor zahlreichen Belastungen gleichzeitig ausgesetzt: Klimawandel, Anforderungen zur Gewährleistung der Energiesicherheit, Aufrechterhaltung angemessener Preise, politische Veränderungen und geopolitische Konflikte.
Herr Tung sagte, dass diese Schwankungen zu ständigen Änderungen der Energiepreise führten und sich direkt auf die Produktion und die Geschäftstätigkeit auswirkten.
„ Weltweit haben die großen Öl- und Gaskonzerne die Entwicklung sauberer Energien als oberste Priorität eingestuft und betrachten sie als Schlüssel zum langfristigen Überleben und zur nachhaltigen Entwicklung. In Vietnam sind ESG und nachhaltige Entwicklung zwei Faktoren, die Hand in Hand gehen müssen und eng mit den Strategien zur Unternehmensführung verknüpft sind“, sagte er.
Laut PVN-Leiter spielt KI eine wichtige Rolle bei der Förderung dieses Prozesses, von der Optimierung der Betriebsabläufe bis hin zur Verbesserung der Managementeffizienz. Er schätzte jedoch ein, dass es bei der Anwendung von KI noch viele Engpässe gibt.

Herr Dang Thanh Tung, stellvertretender Leiter der Strategieabteilung der Vietnam National Industry and Energy Group (PVN), sagte, dass die Anwendung von KI für Unternehmen immer noch mit vielen Schwierigkeiten verbunden sei (Foto: Hoang Viet).
Insbesondere sind große Investitionen für den Aufbau von Datenbanken, einen langfristigen Implementierungsfahrplan und eine asynchrone Technologieinfrastruktur erforderlich. Außerdem bestehen vor allem Schwierigkeiten bei der Schulung und Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen, um das Potenzial der Technologie voll auszuschöpfen.
Frau Tran Phuong Nga, CEO der Thien Long Group, stimmte Herrn Tungs Ansicht zu und sagte ebenfalls, dass jedes Unternehmen bei der Anwendung von KI sowohl mit Vorteilen als auch mit Herausforderungen konfrontiert sei, der Unterschied jedoch im Ausmaß liege.
„Für die Thien Long Group besteht der Vorteil darin, dass sie bereits über eine recht gute Datenplattform wie DMS, SAP (Unternehmensverwaltungssoftwaresysteme), Personalsoftware usw. verfügt. Allerdings ist die Standardisierung der Daten nach internationalen Standards noch weit entfernt, und ohne Standardisierung werden die KI-Anwendungen eingeschränkt sein“, sagte sie.
Laut Frau Nga sind große Unternehmen im Allgemeinen günstiger aufgestellt als kleine und mittlere Unternehmen (KMU), da KMU trotz großer Entschlossenheit hinsichtlich Finanzen, Verkaufskennzahlen und Wachstumsrate immer noch unter Druck stehen, sodass ESG ohne umfassende Lösung leicht in eine Situation der Bewältigung geraten kann.
Auf die Frage, ob KI als Instrument zur ESG-Kontrolle und -Überwachung oder als Entscheidungshilfe dienen sollte, antwortete Herr Dang Thanh Tung, dass KI den gesamten Prozess von der Planung bis zur Berichterstattung begleiten könne und nicht auf eine Phase beschränkt sein sollte. Er verglich KI mit einem „intelligenten Partner“, der den Menschen unterstützt, und nicht nur als Werkzeug.

Laut Herrn Tung unterstützt KI die Optimierung von Personalwesen und Finanzen, weist jedoch einige Einschränkungen auf. Unternehmen sollten sich daher nicht zu sehr darauf verlassen (Foto: Nam Anh).
Herr Tung betonte jedoch, dass der letzte Schritt, die Festlegung von Zielen, von Menschen, also von Führungskräften, entschieden werde, während die Umsetzungsphase von KI koordiniert werde. KI unterstützt die Optimierung von Personal- und Finanzwesen, weist jedoch einige Einschränkungen auf. Unternehmen sollten sich nicht zu sehr darauf verlassen, sondern benötigen gute, synchronisierte Datenquellen, um gute Ergebnisse zu erzielen.
„Gleichzeitig sind bei Entscheidungen immer noch Menschen entscheidend und KI unterstützt lediglich. Wir leben in einem unsicheren Umfeld, aber KI kann es nicht ersetzen. KI ist ein mächtiger Partner, sie kann den Menschen nicht ersetzen“, betonte Herr Tung.
Wie setzen Unternehmen KI effektiv ein?
Laut Herrn Dang Thanh Tung besteht die erste Herausforderung für ein branchenübergreifendes Unternehmen bei der Umsetzung von ESG- und Technologiethemen darin, eine einheitliche Sicht auf ESG zu erreichen – was nicht einfach ist. ESG kann in einem Bereich Vorteile bringen, ist in einem anderen Bereich jedoch ungeeignet oder nur schwer anwendbar.
„Saubere Energie kann beispielsweise positive Auswirkungen haben, doch in der Luftfahrt werden die Kosten steigen; dasselbe gilt für Immobilien. Daher ist es sehr schwierig, einen Konsens und eine Einigkeit zwischen den Sektoren zu erzielen“, sagte er.
Laut Herrn Tung ist der Wille und die Entschlossenheit der Führungsspitze der wichtigste Faktor. Der zweite ist die Verknüpfung der Unternehmen zu einer Kette, um einen Gesamtnutzen zu erzielen.
„Insbesondere die Führungs- und Koordinierungsrolle der Muttergesellschaft ist sehr wichtig, da sie dazu beiträgt, allen Mitgliedseinheiten einen gemeinsamen Nutzen zu bringen. Darüber hinaus muss es einen klaren Fahrplan geben, der sowohl sofortige Wirksamkeit als auch langfristige Vorteile gewährleistet“, sagte er.

Laut Frau Tran Phuong Nga stehen KMU-Unternehmen hinsichtlich Finanzen, Verkaufskennzahlen und Wachstumsrate immer noch unter großem Druck, sodass ESG ohne eine umfassende Lösung anfällig für Schwierigkeiten ist (Foto: Nam Anh).
Frau Tran Phuong Nga ist der Ansicht, dass für eine wirksame Umsetzung zwei Schritte erforderlich sind. Zunächst müsse eine Win-Win-Mentalität geschaffen werden, damit die Mitarbeiter zufrieden und vereint seien. Anschließend müsse man Opfer bringen und bereit sein, Kosten zu investieren.
„Für KMU ist der Einsatz von KI im operativen Geschäft ein großes und schwieriges Problem, insbesondere wenn die Beauftragung externer Berater sowohl kostspielig als auch potenziell riskant ist, da die Drittpartei das Geschäft möglicherweise nicht vollständig versteht. Persönlich halte ich ESG für ein schwieriges Problem, KI ist ebenfalls ein schwieriges Problem, aber wenn man beides kombiniert, ist die Implementierung manchmal einfacher“, sagte Frau Nga.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/doanh-nghiep-ung-dung-ai-vao-thuc-thi-esg-sao-cho-hieu-qua-20250814194106098.htm
Kommentar (0)