Entladen von Containern auf ein 200.000-DWT-Schiff im internationalen Hafen von Gemalink, Stadt Phu My, Provinz Ba Ria-Vung Tau. (Foto: Hong Dat/VNA)
Laut dem jüngsten Erlass von US-Präsident Donald Trump wird der gegenseitige Steuersatz auf vietnamesische Waren von 46 % auf 20 % gesenkt.
Dies ist eine direkte Folge langwieriger Verhandlungen zwischen der Regierung und den Ministerien seit Ende April 2025.
Darüber hinaus stehen vietnamesische Unternehmen weiterhin vor dem Problem, marktorientiertes Denken und eine Neuausrichtung ihrer Strategie zu entwickeln und sich proaktiv und flexibel an die Gegebenheiten vieler volatiler Exportmärkte anzupassen.
Die Schwankungen in der globalen Handelspolitik sind wie ein „Feuertest für Gold“ und zeigen, dass neben der frühzeitigen und weitreichenden Vorbereitung der Regierung und der Ministerien auch die Proaktivität und Reaktionsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen von Tag zu Tag gestärkt werden.
Im neuen Kontext und um die Herausforderungen der Zollpolitik zu bewältigen, konzentrieren sich Unternehmen proaktiv auf die Diversifizierung der Märkte und die Förderung von Exporten in Märkte, die Freihandelsabkommen (FTAs) unterzeichnet haben.
Viele vietnamesische Unternehmen entwickeln Pläne, einen Teil ihrer Exporte auf andere potenzielle Märkte umzulenken. Die Europäische Union, Japan, Kanada und Australien, Partner, die Freihandelsabkommen mit Vietnam unterzeichnet haben, gelten als „Pufferzonen“, um Schocks abzumildern, wenn der US-Markt Schwankungen unterliegt.
„Als Reaktion auf die Schwankungen auf dem US-Markt – einem wichtigen Markt für vietnamesische Textilien und Bekleidung – haben die Unternehmen Aufträge aufgeteilt und ihre Verbrauchsmärkte erweitert. Es gab einen Durchbruch bei den Arbeitsmethoden und Koordinierungsrichtlinien“, bekräftigte Herr Vu Duc Giang, Vorsitzender des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands.
Wie die Textilindustrie konzentriert sich auch die Schuhindustrie auf den Export in Märkte wie Afrika, Asien, Japan, Europa, Amerika usw. Auch in Südamerika und dem Nahen Osten haben Unternehmen ihre Exporte auf Märkte mit großem und vielfältigem Konsumpotenzial ausgeweitet. Unternehmen haben sich zunächst auch an große E-Commerce-Plattformen wie Alibaba und Amazon gewandt, um weitere Konsumkanäle zu erschließen.
Dabei geht es nicht nur darum, den Markt zu erweitern und Ersatzaufträge zu finden, sondern auch darum, dass Unternehmen die Produktqualität verbessern, die Produktions- und Prüfkapazitäten ausbauen, die Herkunft klären und Umwelt- und Arbeitsnormen einhalten müssen, um tief in anspruchsvolle Märkte vorzudringen.
Aus diesem Grund konzentrieren sich Unternehmen auch auf umfassende Investitionen, die Stärkung von Rückverfolgbarkeitssystemen und die Verringerung der Abhängigkeit von einfachen Verarbeitungsprozessen.
Tatsächlich ergreifen auch die begleitenden Unternehmen, Ministerien und Sektoren drastische Maßnahmen, um Unternehmen bei der Ausweitung ihrer Märkte zu unterstützen und eine übermäßige Abhängigkeit von einem Handelspartner zu vermeiden.
Ministerien, Sektoren und Handelsagenturen im Ausland haben Handelsförderungsaktivitäten gefördert, Fachmessen organisiert und Unternehmen und Importeure in potenziellen Märkten wie Europa, dem Nahen Osten, Lateinamerika und Afrika zusammengebracht.
Insbesondere hat der Minister für Industrie und Handel in der Entscheidung Nr. 1970/QD-BCT vom 7. Juli 2025, mit der der Aktionsplan des Ministeriums für Industrie und Handel zur Umsetzung der Richtlinie Nr. 18/CT-TTg des Premierministers vom 18. Juni 2025 zur Umsetzung von Aufgaben und Lösungen zur Förderung des Binnen- und Außenhandels zur Steigerung der Handelsaktivitäten im Jahr 2025 verkündet wurde, neben Schlüsselmärkten wie der EU, den Vereinigten Staaten, China, Japan, Korea, ASEAN, Indien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika, den Funktionseinheiten die Aufgabe übertragen, die Verpflichtungen in den unterzeichneten Freihandelsabkommen zu untersuchen und zu analysieren, um bei der Entwicklung und Fertigstellung eines politischen Systems zu beraten, das Unternehmen dabei unterstützt, Zollanreize effektiv zu nutzen.
Schlagen Sie gleichzeitig Lösungen vor, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beim Zugang zu und der Expansion von Märkten zu verbessern, insbesondere in Bereichen mit Freihandelsabkommen der neuen Generation wie CPTPP, EVFTA, RCEP, UKVFTA.
Ministerien und Zweigstellen beschränken sich also nicht nur darauf, „den Weg zu ebnen“, sondern begleiten Unternehmen auch bei der Verbesserung der Produktionskapazität, der Förderung der Rückverfolgbarkeit, der Vergabe von Codes für Anbau- und Landwirtschaftsgebiete, dem Aufbau nationaler Marken und der bilateralen Verhandlung technischer Vorschriften.
Diese systematische und synchrone Teilnahme trägt dazu bei, dass Unternehmen bei der Änderung ihres strategischen Denkens und der Neuausrichtung des Marktes nicht mehr allein sind.
Wie schon oft zuvor stand Vietnam vor der Herausforderung, seine Position zu behaupten und in der globalen Lieferkette eine höhere Ebene zu erreichen.
Bei erfolgreicher Umsetzung wird nicht nur der US-Markt, sondern auch der Einstieg vietnamesischer Unternehmen in den Exportmarkt angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs auf dem internationalen Markt stabiler und sicherer.
Der Druck hat sich in eine Motivation verwandelt, die Exportaktivitäten umzustrukturieren, und diese Umgestaltung und Anpassung erfordert nicht nur die Anstrengungen jedes einzelnen Unternehmens, sondern auch die Beteiligung von Behörden und Ministerien./.
Quelle: https://baolangson.vn/doanh-nghiep-viet-nam-tu-duy-chien-luoc-va-ap-luc-chuyen-minh-5055115.html
Kommentar (0)