Funkelnde Vollmondnacht
Ab dem Nachmittag herrschte reges Treiben am Ufer des Cai Lon. Die Altartische waren feierlich mit frischen Blumen, Lichtern, Kerzen und traditionellen Opfergaben geschmückt: flachgedrückter grüner Reis, Bananen, Kokosnüsse, Kartoffeln, Kuchen – Ausdruck des Respekts der Khmer vor dem Mondgott, der nach ihrem Glauben reiche Ernten und friedliche, blühende Dörfer segnet. Als der Vollmond am klaren Himmel erschien, erklangen pentatonische Klänge und die Trommeln der Chhday Dam und die Zeremonie begann. Die älteren Mitglieder des Ritualkomitees, in feierliche weiße Gewänder gehüllt, vollzogen traditionelle Rituale wie die Verehrung der Drei Juwelen, luden Mönche zum Rezitieren von Sutras ein und opferten Weihrauch, um für günstiges Wetter, nationalen Frieden und Wohlstand zu beten. In diesem Moment kehrte Stille ein, nur das sanfte Mondlicht und die Lichter der Lampen spiegelten sich im Fluss.

Das jährliche Mondanbetungsfest zieht Tausende Einheimische und Touristen an. Foto: DANH THANH
Der Höhepunkt der Zeremonie ist das Füttern mit Fladenreis – der Teil, auf den sich die Kinder am meisten freuen. Ordentlich stehen die Kinder in einer Reihe, und im Mondlicht füttern die Ältesten des Zeremonienkomitees jedes Kind mit einem Stück Fladenreis und stellen dabei Fragen zu Wünschen, Zielen und dem zukünftigen Leben. Die Khmer glauben, dass Kinder, die in der Vollmondnacht Fladenreis essen, vom Mondgott gesegnet werden, schnell wachsen, gehorsam sein und fleißig lernen. Nach dem Ritual wird das Opfertablett aufgestellt, damit alle es genießen und den Darbietungen pentatonischer Musik und Tänzen zusehen können.
Nach der feierlichen Zeremonie verwandelt das Laternenfest den Cai Lon Fluss in einen magischen Ort. Tausende Laternen steigen ins Wasser und schimmern im Flussbett, verschmelzen mit dem hellen Mondlicht. Jede Laterne trägt Wünsche für Glück, Frieden und Wohlstand und erhellt die friedliche Flusslandschaft. Herr Danh Phol, ein Einwohner der Gemeinde Go Quao, erzählt: „Die Nacht der Mondanbetung ist für die Khmer eine Gelegenheit, des Mondgottes zu gedenken und auf eine gute Ernte zu hoffen. Ich bin stolz, dass meine ethnische Kultur bewahrt und weitergegeben wird.“
Vom jungen Klebreis bis zum Wunsch der Mondsaison
Wenn im Oktober nach der Ernte der Vollmond über den Feldern steht, hallt das Geräusch von stampfendem Reis durch die Dörfer und Weiler. Umgeben vom süßen Duft des jungen Klebreis und herzlichem Lachen bereiten die Khmer gemeinsam ein traditionelles Gericht zu, das sie seit Generationen begleitet: Reisflocken. Ein Geschenk des Himmels und der Erde, der Ernte und des Glaubens an ein erfülltes und friedliches Leben.
Fladenreis wird aus jungem Klebreis hergestellt, der gerade reif ist und dessen Körner noch milchig sind. Die Khmer ernten ihn, rösten ihn und stampfen ihn dann so lange in einem Holzmörser, bis die Körner flach und dünn sind und sich die Spelzen lösen. Jeder Stampfschlag ist ein Freudenschlag – Freude darüber, dass die Ernte eingebracht ist und Land und Himmel köstlichen Reis geschenkt haben. Der Fladenreis wird mehrmals gesiebt, um ihn fein zu machen, und mit Kokosraspeln und Zucker vermischt. So entsteht ein einzigartiger, klebriger, fettiger und süßer Geschmack.
Im Küchenrauch verwandeln die geschickten Hände der Khmer-Frauen jedes einzelne Reiskorn in ein Geschenk der Sorgfalt und Liebe. „Fladenreis muss aus frisch geerntetem Klebreis zubereitet werden, der noch nach Milch duftet, damit er besonders gut schmeckt. Beim Stampfen muss man ruhig, sanft und entschlossen vorgehen, damit die Reiskörner nicht zerbrechen. Reiskochen ist harte Arbeit, aber es ist eine große Freude zu sehen, wie Kinder und Nachbarn zum gemeinsamen Essen zusammenkommen, fast wie beim Tet-Fest“, sagte Neang Soc Ny, eine Bewohnerin des Weilers Phuoc Loc in der Gemeinde O Lam, während sie Fladenreis stampfte.
Nicht nur ein Nahrungsmittel, sondern auch eine heilige Opfergabe in der Mondanbetung der Khmer. In dieser Zeremonie ist der flache grüne Reis nicht nur ein einfaches Lebensmittel, sondern ein Bindeglied zwischen Mensch und Erde und Himmel, zwischen Gegenwart und jahrtausendealter Tradition. Jedes Reiskorn trägt den Wunsch nach einer reichen Ernte und einem glücklichen und erfolgreichen Leben in sich. Wenn wir eine Handvoll flachen grünen Reises teilen, teilen wir Freude, Mitgefühl und Zusammenhalt.
„Die Mondanbetung und die Zeremonie mit dem Fladenreis sind nicht nur ein schöner Volksglaube, sondern auch Ausdruck der Dankbarkeit gegenüber Himmel und Erde und bewahren die kulturelle Identität des Khmer-Volkes. Die Ausrichtung des Festes im Rahmen des jährlichen Khmer-Kultur-, Sport- und Tourismusfestivals der Provinz stärkt die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat, ihren Stolz und ihren gemeinsamen Einsatz für deren Weiterentwicklung“, sagte der Ehrwürdige Ly Long Cong Danh, stellvertretender Vorsitzender des Provinzverbandes der Patriotischen Mönche und der Mönchs-Solidarität.
BERÜHMTE STADT
Quelle: https://baoangiang.com.vn/doc-dao-le-cung-trang-a466250.html






Kommentar (0)