Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lesung: Lustige Gespräche mit Jazz

NDO – Zum ersten Mal in Vietnam wurde ein umfassend recherchiertes Buch über Kunst (Jazzmusik) veröffentlicht: „Playing Jazz in Vietnam: Quyen Van Minh and Hanoi Jazz“. Es ist erwähnenswert, dass das Buch von einem ausländischen Arzt, Stan BH Tan-TangBau, über viele Jahre hinweg geschrieben wurde, als er den Künstler Quyen Van Minh traf und von der Lebensgeschichte dieses talentierten Künstlers angezogen wurde.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân24/12/2022

Aus der Geschichte des vietnamesischen Jazz

Im Vorwort des Buches schreibt Dr. Stan BH Tan-TangBau: Wenn ich mir das erlauben darf, sagt Quyen Van Minhs Lebensgeschichte tatsächlich viel über die Anfänge des Jazz in Vietnam aus. Im Vergleich dazu gibt es in anderen Ländern Asiens oder Osteuropas keine Person, der wir die gesamte Entwicklung des Jazz zu einer wirklichen Mainstream-Musik in ihren Ländern zuschreiben können.“

Lesung: Interessantes Gespräch mit Jazz Foto 1

Im Falle des sozialistischen Vietnam trugen Minhs Bemühungen, die Dynamik zu öffnen, von der öffentlichen Aufführung von Jazz bis hin zum formellen und informellen Unterrichten von Jazz, allesamt dazu bei, eine originelle vietnamesische Stimme zu formen, um mit den vielfältigen Klangtexturen des Weltjazz aufzutreten, und, was am wichtigsten ist, einen öffentlichen Raum für Jazzmusiker und Vietnamesen zu schaffen, um Jazz zu hören.

Seine Bemühungen verliehen den Bemühungen des Nationalkonservatoriums (heute Vietnam National Academy of Music) Glaubwürdigkeit, Jazz schließlich zu einem Hauptfach zu machen, das zu einem mittleren Abschluss und anschließend zu einem Bachelor-Abschluss in professioneller Musikpädagogik führt. Es ist angemessen, die Geschichte des Jazz im sozialistischen Vietnam mit der Geschichte der Ming-Dynastie zu beginnen.“

Jazz – ein Musikgenre, das im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in afroamerikanischen Gemeinden entstand – hat sich auf der ganzen Welt verbreitet und ist in jeder nationalen Musikkultur präsent. Jazzmusik ist voller Kunstfertigkeit und Charakter und lässt die Zuhörer, wenn sie sie einmal mögen, sich in sie verlieben.

Auch in Vietnam gibt es zum Jazz viele eigene Geschichten und „einführende“ Erkenntnisse zuentdecken , beispielsweise: Wer sind die Vietnamesen, die in Vietnam Jazz spielen? Wo und wie haben sie gelernt, Jazz zu spielen? Spielen sie wirklich „Jazz“? Wurde Jazz jemals verboten? ...

Lesung: Interessantes Gespräch mit Jazz Foto 2

Zum Streben eines Künstlers

Diese Fragen werden in „Playing Jazz in Vietnam: Quyen Van Minh and Hanoi Jazz“ beantwortet – einem Buch, das die Entstehungsgeschichte des Jazz in Vietnam nachzeichnet und sich dabei auf die Geschichte des Künstlers Quyen Van Minh konzentriert, der sein Leben der Entwicklung des Jazz in seinem Heimatland widmete und anschaulich schildert, wie Jazz hier gehört, gelernt und aufgeführt wird.

Er wird liebevoll „Der Pate des vietnamesischen Jazz“ genannt, denn ohne seine Liebe, Leidenschaft und seinen Einsatz, den Jazz der Öffentlichkeit näherzubringen, würde dem vietnamesischen Musikleben heute sicherlich ein wichtiger Teil fehlen: die Jazzmusik.

Dr. Stan BH Tan-Tangbau ist auf kulturelle Narrative und soziopolitischen Wandel in Vietnam und Bergregionen in Südostasien spezialisiert. Viele seiner Artikel wurden in Zeitschriften wie Jazz Perspectives, Collaborative Anthropologies, Journal of Narrative Politics und Journal of Vietnam Studies veröffentlicht. Er hat an der Ritsumeikan-Universität in Kyoto und der National University of Singapore gelehrt.

Stan BH Tan-TangBau ist nicht nur ein engagierter Wissenschaftler, sondern liebt auch Jazzmusik und hat eine besondere Zuneigung zum Pionier des Jazz in Vietnam: Quyen Van Minh. Dr. Stan traf Quyen Van Minh während eines Auftritts in Singapur. Überzeugt von seinem Spiel reiste Dr. Stan nach Vietnam zu Binh Minh Jazz, das damals in Luong Van Can war, um Quyen Van Minh zu treffen und mit ihm zu sprechen.

Das Buch ist eine Sammlung von Gesprächen aus den Jahren 2009 und 2012 bis 2016. Während der Entstehung dieses Projekts übergab der Künstler Quyen Van Minh Stan alle Artikel und Zeitschriften, alten Dokumente und jegliche Erinnerungsstücke, die er noch aus den Jahren seines Musikerlebens aufbewahrt hatte.

Und so entstand das Buch. Es fasst nicht nur das Leben eines Künstlers zusammen, sondern wir sehen darin auch den sozialen Kontext, die Härten der Zeit, die der Künstler, wenn er nicht verliebt ist, nicht überwinden kann, um Musik machen zu können. Ich bin beeindruckt von der kultivierten und visionären Denk- und Denkweise meiner Mutter, der der Künstler Quyen Van Minh sagte, dass er ihr für den Rest seines Lebens dankbar sein wird.

Als meine Mutter mir die Klarinette in die Hand drückte, sagte sie: „Ich möchte nur, dass du gut spielst. Selbst wenn du mit dem Klarinettenspiel nur einen Dong verdienst, ist sie mir immer noch mehr wert als eine Milliarde Dong von jemand anderem.“ Und es war auch die Mutter, die den Ring von ihrem Finger nahm und ihn ihrem Sohn gab, als Quyen Van Minh Geld brauchte, um sich für seinen ersten Soloauftritt ein Saxophon zu kaufen. Dank der Lehren und Ermutigung seiner Mutter wagte der Künstler Quyen Van Minh, seinen musikalischen Traum zu verfolgen.

Lesung: Interessantes Gespräch mit Jazz Foto 3

Jede Geschichte im Buch spiegelt die Schnittstelle zwischen persönlichen Lebenserfahrungen und der Atmosphäre wider, die im soziopolitischen Kontext Vietnams zu verschiedenen Zeiten herrschte. Daher gilt das Buch neben dem musikalischen Aspekt auch als wertvolle Referenzquelle zur Anthropologie und Soziologie.

Das Buch ist wie eine Reihe von Partituren, die in chronologischer Reihenfolge angeordnet sind. Track Nr. 1 beginnt mit der Erklärung, dass Jazz ein offizieller Teil der vietnamesischen Mainstream-Klanglandschaft ist.

Track 2 stellt den Lesern die zentrale Säule des Jazz in Hanoi vor: Minh's Jazz Club. Track 3 liefert den historischen Kontext, in dem der Künstler Quyen Van Minh geboren und aufgewachsen ist, insbesondere die Vietnamesische Revolution und den Zweiten Indochinakrieg. Track 4 beleuchtet den Jazz in Osteuropa in einem breiteren Kontext und soll zu einem sensibleren Verständnis der Schnittstelle zwischen Kunst und Politik in sozialistischen Regimen während des Kalten Krieges beitragen.

Track 5 erzählt die Geschichte von Quyen Van Minhs zweiter und dritter Begegnung mit Jazz in den 1970er Jahren. Track 6 erzählt die Geschichte von Quyen Van Minhs Rückkehr zur professionellen Musik in den späten 1970er Jahren, die zu einer schicksalhaften Reise nach Ostberlin führte, die seine Entschlossenheit, in Vietnam Jazz zu spielen, festigte. Track 7 enthüllt Geschichten hinter den Kulissen, wie Quyen Van Minhs erste öffentliche Auftritte 1988 und 1989 den Sound des Jazz nach Vietnam brachten.

Track 8 ist ein detaillierter Bericht über Quyen Van Minhs Konzert im Hanoi Opera House am 12. April 1994, bei dem drei Original-Jazzkompositionen von Quyen Van Minh selbst aufgeführt wurden, was die Geburt des vietnamesischen Jazz markiert. Track 9 erzählt die Geschichte von Quyen Van Minh als Saxophon- und Jazzlehrerin. Track 10 präsentiert mehrere erkennbare Motive in der Entwicklung des Jazz in Asien und ist für die Wertschätzung des Jazz in Vietnam relevant.

Track 11 befasst sich mit den Jazzkompositionen von Quyen Van Minh sowie den Alben, die er als Jazzkünstler und Saxophonist aufgenommen hat. Track 12 ist im Wesentlichen ein Monolog von Minh darüber, wie er seinen Jazzclub als einen Ort sieht, an dem Musiker lernen können, Jazz zu spielen, das Selbstvertrauen gewinnen, ihre eigene Stimme zu entwickeln und in ihre Leidenschaft für Jazz einzutauchen. Track 13 fasst vorläufig den Zustand des Jazz in Vietnam parallel zum Leben von Quyen Van Minh zusammen.

Ich habe einen Traum, den Traum, in Vietnam Jazz zu spielen. Durch den Jazz bin ich auf viele Härten gestoßen. Durch den Jazz habe ich viel Glück und Freude erfahren. Ich bin jetzt vom Konservatorium im Ruhestand. Es ist meine Aufgabe gegenüber dem Land. Aber meine Arbeit mit dem Saxophon hat nie aufgehört.

Die Künstlerin Quyen Van Minh schrieb in ihrem Buch: „Mein Name ist Van Minh, was „Zivilisation“ bedeutet, und mein Nachname ist Quyen, was „Rechte“ bedeutet. Daher denke ich, dass ich das Recht habe, ein zivilisiertes Leben zu führen. Ich habe das Recht, trotz der Härten und Herausforderungen meiner Jazz-Karriere ein Leben in Würde und Zivilisation zu führen …

Ich habe einen Traum: Ich spiele in Vietnam Jazz. Durch den Jazz bin ich auf viele Härten gestoßen. Durch den Jazz habe ich viel Glück und Freude erfahren. Jetzt bin ich vom Konservatorium in den Ruhestand gegangen. Das ist meine Arbeit für das Land. Aber meine Arbeit am Saxophon hört nie auf.

Das Buch „Playing Jazz in Vietnam: Quyen Van Minh and Hanoi Jazz“ möchte seiner Rolle als Sprungbrett gerecht werden, indem es die persönliche Geschichte eines Musikers in den Mittelpunkt stellt, um die Geschichte des Jazz lebendig zu erzählen. Seine Bemühungen verliehen den Bemühungen des Nationalkonservatoriums (heute Vietnam National Academy of Music) Glaubwürdigkeit, Jazz schließlich zu einem Hauptfach zu machen, das zu einem mittleren Abschluss und anschließend zu einem Bachelor-Abschluss in professioneller Musikpädagogik führt.

Lesung: Interessantes Gespräch mit Jazz Foto 4

Das Werk ist ein Meilenstein für die weitere Erforschung und das Verständnis des Jazz in Vietnam und ist in der Omega Plus Music Library enthalten. Das Buch fasst das Leben eines Künstlers zusammen, der dem Jazz verbunden war und ihn als sein Leben betrachtete. Für den Künstler Quyen Van Minh eröffnet es jedoch einen neuen Weg, indem es die junge Generation dazu ermutigt, vietnamesischen Jazz über die Grenzen hinaus zu bringen.

Quelle: https://nhandan.vn/doc-sach-cuoc-tro-chuyen-thu-vi-voi-jazz-post730699.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

10.000 Antiquitäten versetzen Sie zurück ins alte Saigon
Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas
Erkunden Sie die Savanne im Nui Chua Nationalpark

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt