Gemäß dem Programm der 9. Sitzung der 15.Nationalversammlung wird das Lehrergesetz in dieser Sitzung geprüft und verabschiedet.

Lehrer und Schüler der Phan Van Tri Grundschule, Bezirk 1, HCMC (Foto: Nam Anh).
Zu den Neuerungen gegenüber dem bisherigen Entwurf zählt unter anderem die Regelung der Sommerferien für Lehrkräfte. War in früheren Entwürfen die Dauer der Sommerferien auf „maximal 8 Wochen“ festgelegt, so wurde diese Regelung im vorliegenden Entwurf, der der Nationalversammlung vorgelegt wird, offen geändert.
Konkret heißt es in Absatz 3, Artikel 18 zur Arbeitszeitregelung für Lehrer in der alten Fassung: „Der jährliche Sommerurlaub für Lehrer beträgt maximal 8 Wochen und ist für Lehrer jeder Jahrgangsstufe, Ausbildungsstufe und Art der Bildungseinrichtung angemessen geregelt.“
In der endgültigen Fassung, die der Nationalversammlung vorgelegt wird, wurde diese Bestimmung geändert.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung erklärte, er habe die Überarbeitung der Regelungen zu den Sommerferien der Lehrer angenommen und in eine offenere und klarere Richtung hinsichtlich der Rechte der Lehrer auf Sommerferien und andere Feiertage gelenkt. In Absatz 3, Artikel 18 wird der jährliche Sommerurlaub der Lehrer entsprechend der jeweiligen Klassenstufe, Ausbildungsstufe und Art der Bildungseinrichtung entsprechend den Vorgaben der Regierung geregelt.
So ist die starre Regelung von „maximal 8 Wochen“ im Gesetzesentwurf, der der Nationalversammlung vorliegt, nicht mehr enthalten.

Eine Grundschulklasse in Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: Nam Anh).
Derzeit werden die Sommerferien für Lehrer gemäß dem Rundschreiben Nr. 05/2025/TT-BGDDT des Ministeriums für Bildung und Ausbildung mit Wirkung vom 22. April umgesetzt.
Dieses Rundschreiben legt fest, dass die jährlichen Sommerferien für Lehrkräfte an Vorschulen, allgemeinbildenden Einrichtungen und Fachschulen einschließlich Jahresurlaub 8 Wochen betragen.
Sekundar- und Hochschullehrer haben sechs Wochen Urlaub, während Universitätsdozenten ihren Urlaub gemäß den Bestimmungen der jeweiligen Schule nehmen können.
Dass das Lehrergesetz keine starren Regelungen mehr zur maximalen Sommerferiendauer enthält, wird von vielen als sinnvoller Fortschritt angesehen, der mehr Flexibilität bei der Gestaltung dieser Ferienzeit schafft.
Anstelle der festen Anzahl von „8 Wochen“ eröffnet die neue Regelung die Möglichkeit einer Anpassung an die Besonderheiten der jeweiligen Bildungsstufe, der Region und auch an konkrete Situationen wie Epidemien, Naturkatastrophen oder andere besondere Faktoren.
Viele Lehrer sind der Ansicht, dass diese Änderung ein Zeichen dafür ist, dass sie den spezifischen Merkmalen jeder Bildungsstufe zuhören und sie verstehen. Beispielsweise müssen Vorschul-, Grundschul- und Sonderschullehrer möglicherweise andere Anforderungen an die Zeit stellen, die sie nach einem Schuljahr zum Ausruhen und Erholen brauchen, als Mittelschul-, Gymnasial- oder Universitätslehrer.
Die neue Regelung soll Bildungseinrichtungen außerdem dabei helfen, die Sommerferienpläne proaktiver zu gestalten und dabei sowohl die Rechte der Lehrer zu wahren als auch mit dem Schuljahresplan und anderen Aktivitäten im Einklang zu stehen.
Durch die Aufhebung der Acht-Wochen-„Hürde“ könnten längere Urlaube zu passenden Zeitpunkten oder flexiblere Anpassungen in besonderen Situationen ermöglicht werden.
Der Entwurf des Lehrergesetzes, der dieses Mal von der Nationalversammlung geprüft und verabschiedet wird, besteht aus 9 Kapiteln und 45 Artikeln und konzentriert sich auf wichtige Aspekte wie berufliche Tätigkeiten, Rechte und Pflichten von Lehrern; Titel, Berufsstandards der Lehrer; Anwerbung und Beschäftigung von Lehrkräften; Gehalts- und Leistungspolitik für Lehrer; Ausbildung, Förderung und internationale Zusammenarbeit für Lehrkräfte; Verstöße von Lehrern würdigen, belohnen und ahnden; Lehrermanagement
Zu den Maßnahmen im von der Regierung vorgeschlagenen und von der Nationalversammlung genehmigten Gesetzesentwurf gehören: Identifizierung von Lehrern; Lehrerstandards und -titel; Anwerbung, Beschäftigung und Arbeitsregelung von Lehrkräften; Ausbildung, Förderung, Belohnung und Ehrung von Lehrern; Staatliche Verwaltung des Bildungswesens.
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Leitgedanken der Partei zu konkretisieren: „Die Entwicklung von Bildung und Ausbildung ist die oberste nationale Politik, Lehrer spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität der Bildung.“ Schaffung eines günstigen rechtlichen Umfelds für die Entwicklung, Standardisierung und Verbesserung der Lehrerqualität; Gewährleistung der Gleichstellung staatlicher und nichtstaatlicher Lehrkräfte hinsichtlich Qualität und beruflicher Tätigkeit; Beseitigung von Hindernissen und Schwierigkeiten in der Praxis der Lehrerführung...
Von diesen wichtigen Maßnahmen wird erwartet, dass sie die Leitvorstellungen der Partei zur Bildungsentwicklung konkretisieren, ein günstiges rechtliches Umfeld für Lehrer schaffen und Hindernisse in der Verwaltungspraxis beseitigen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/doi-moi-quy-dinh-nghi-he-cua-giao-vien-xe-rao-cung-8-tuan-20250509074114673.htm
Kommentar (0)