

Erweiterung der von der Baugenehmigung ausgenommenen Themen
Bei der kurzen Vorstellung des (geänderten) Entwurfs des Baugesetzes sagte der stellvertretende Bauminister Bui Xuan Dung, dass die Ausarbeitung des Gesetzes darauf abziele, die Politik der Partei und des Staates zur Vervollkommnung des Gesetzes weiter zu institutionalisieren und ein günstiges, offenes, transparentes und sicheres Rechtsumfeld mit geringen Kosten für die Einhaltung der Vorschriften zu schaffen.
Im Hinblick auf die Verkürzung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren sowie die Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds ändert der Gesetzesentwurf die Bestimmungen zur Einrichtung, Beurteilung und Genehmigung von Bauinvestitionsprojekten in Richtung einer Vereinfachung der Verwaltungsverfahren. Die Erstellung von Investitionsvorschlagsberichten und Berichten über vorläufige Machbarkeitsstudien wird gemäß den Investitionsgesetzen vereinheitlicht.

Was die Abschaffung von Verfahren betrifft, so schafft der Gesetzentwurf das Verfahren zur Entwurfsprüfung, das nach der Erstellung des Grundentwurfs durch die spezialisierte Baubehörde durchgeführt wird, für alle Bauvorhaben nach der Projektgenehmigung ab. Dies geschieht gemäß dem Grundsatz, dass die staatliche Baubehörde nur einmal kontrolliert. Gleichzeitig werden die Vorschriften zur Erteilung von Baugenehmigungen dahingehend geändert, dass mehr von der Baugenehmigungspflicht ausgenommene Objekte erfasst und die Verfahren vereinfacht werden. Für Bauvorhaben, die von der Prüfung durch die spezialisierte Baubehörde ausgenommen sind, ist keine Baugenehmigung erforderlich.
Der Gesetzesentwurf vereinfacht außerdem die Bedingungen, Verfahren und Prozesse für die Erteilung von Baugenehmigungen so weit wie möglich und verkürzt so die Zeit für die Genehmigungserteilung (voraussichtlich maximal 7 Tage). Die Investitions- und Geschäftsbedingungen für das Baukapazitätsmanagement werden durch die Abschaffung des Verfahrens zur Erteilung von Baukapazitätszertifikaten an Organisationen und die Umstellung auf eine „Nachinspektion“ reduziert. Außerdem werden die Bedingungen für die Bestimmungen zu Berufszertifikaten gelockert (keine Anforderung für Berufszertifikate, nur Vorschriften zu den Anforderungen an die Berufserfahrung für bestimmte Positionen).
Der Gesetzesentwurf sieht die Abschaffung von drei Verfahrensgruppen vor (Bewertung der Bauplanung nach der Grundplanung; Erteilung von Baufähigkeitszertifikaten an Organisationen; Anerkennung qualifizierter sozial-professioneller Organisationen zur Erteilung von Baufähigkeitszertifikaten). Die Einführung von Online-Verwaltungsverfahren soll gefördert, Informationstechnologie eingesetzt und die Bearbeitungszeit von Verwaltungsverfahren verkürzt werden.
Das Bauministerium hat vorgeschlagen, die Vorschriften zu genehmigungsfreien Bauarbeiten in Absatz 2, Artikel 43, Absätze 3, 4 und 5, Artikel 95 des Gesetzesentwurfs sofort in Kraft zu setzen.
In seiner Zusammenfassung des Berichts über die Überprüfung des Gesetzesentwurfs sagte Tran Van Khai, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, dass der Ständige Ausschuss des Ausschusses aus den im Regierungsvorschlag Nr. 863/TTr-CP genannten Gründen der Notwendigkeit einer umfassenden Änderung des Baugesetzes zustimme.

Der Ständige Ausschuss des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt stimmte dem Entwurf des Gesetzes zu, das als Rahmengesetz und Leitsatz konzipiert ist, grundlegende Fragen regelt und langfristige Stabilität gewährleistet. Gleichzeitig wird die Regierung, die Ministerien und die Zweigstellen mit der Bereitstellung detaillierter Leitlinien beauftragt, um Flexibilität und Praxistauglichkeit zu gewährleisten. Er stellte jedoch fest, dass die Beauftragung vieler Behörden mit der Bereitstellung detaillierter Vorschriften zu Überschneidungen und Konflikten zwischen untergeordneten Gesetzen (zu Grundstücken, Investitionen, Bauwesen, Telekommunikation, technischer Infrastruktur, Bewertungsbehörde, Lizenzierung, Qualitätsmanagement im Bauwesen usw.) führen könnte, insbesondere im Zusammenhang mit der Perfektionierung des derzeitigen Zwei-Ebenen-Regierungsmodells. Daher wird empfohlen, den Gesetzesentwurf und die Leitlinien weiter zu prüfen und zu perfektionieren, um die Durchführbarkeit sicherzustellen.
In Bezug auf Qualitätsmanagement, Abnahme und Übergabe von Bauleistungen gibt es Vorschläge, die Vorschriften zu den Grundsätzen des Bauqualitätsmanagements in Richtung „von Anfang an richtig machen“ zu ergänzen. Dabei soll der Schwerpunkt von der Inspektion – Erkennung – auf die Prävention – Qualitätskontrolle während des gesamten Vermessungs-, Planungs-, Bau- und Instandhaltungsprozesses verlagert werden. Gleichzeitig muss klar festgelegt werden, dass der Verursacher des Fehlers Schadenersatz leisten muss. Strafrechtlich verfolgt werden dürfen nur vorsätzliche und betrügerische Handlungen, um zwischen technischen und strafrechtlichen Verstößen zu unterscheiden. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die berufliche Verantwortung zu stärken und Qualität, Sicherheit und Transparenz bei Bauinvestitionen zu gewährleisten.
Datenvernetzung zur Reduzierung von Verfahren und Aufwand für Menschen und Unternehmen
In seiner Rede auf der Sitzung wies der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, darauf hin, dass der Gesetzesentwurf gemäß der Resolution 98/2025/UBTVQH15 des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zur Anpassung des Legislativprogramms 2025 den Namen „Baugesetz (geändert)“ trägt. Um die Einheitlichkeit zu gewährleisten, sollte die Redaktion diesen Namen beibehalten und nicht den Namen „Baugesetz (Ersatz)“ verwenden.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung wies zudem darauf hin, dass die Kommunen nach der Einführung der Zwei-Ebenen-Regierung in den Bereichen Bauwesen, Grundstücke, Umwelt, Personenstand, Justiz und Finanzen in Schwierigkeiten geraten würden. Sollte das geänderte Baugesetz dieses Mal von der Nationalversammlung verabschiedet werden, wird die Regierung daher umgehend Verordnungen und Rundschreiben erlassen, um eine effektive Dezentralisierung und Machtübertragung an die Kommunen zu ermöglichen. Gleichzeitig ist es notwendig, den Gesetzesentwurf weiter zu überprüfen und zu verfeinern, um die Übereinstimmung mit verwandten Gesetzen sicherzustellen, rechtliche Überschneidungen zu reduzieren, das Investitions- und Geschäftsumfeld zu verbessern und einen stabilen Rechtsrahmen für die Anziehung von Investitionen zu schaffen.

Was den konkreten Inhalt des Gesetzesentwurfs betrifft, so stimmte der Vorsitzende der Nationalversammlung den Bestimmungen zum Aufbau eines Informationssystems und einer nationalen Datenbank für Bautätigkeiten zu, da dies mit der Politik der Modernisierung der nationalen Verwaltung auf einer Datenplattform im Einklang stehe und zur Förderung der digitalen Transformation im Bausektor beitrage. Gleichzeitig schlug er vor, die Daten der Baubranche mit anderen nationalen Datenbanken zu Land und Planung zu verknüpfen, um die Bekanntheit, Transparenz und Verwaltungseffizienz zu erhöhen und so den Verwaltungsaufwand für Bürger und Unternehmen zu reduzieren.
In Bezug auf die Verwaltung von Bauinvestitionsprojekten sagte der Vorsitzende der Nationalversammlung, dass die Bestimmungen des Gesetzentwurfs die Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Brandschutz und -bekämpfung, Umwelt, Klimawandel sowie finanzieller und wirtschaftlicher Effizienz nicht klar darlegen und daher „aktualisiert und im Gesetzentwurf entsprechend erwähnt werden müssen“.
Darüber hinaus beauftragt der Gesetzesentwurf den Investor mit der Beurteilung und Kontrolle der Bauplanung nach der Projektgenehmigung, sieht jedoch keinen Mechanismus zur Kontrolle und Überwachung dieser Arbeiten vor. Der Vorsitzende der Nationalversammlung schlug daher vor, die Vorschriften über die Verantwortung der staatlichen Verwaltung bei der Prüfung und Überwachung der Entwurfsbewertungsarbeiten des Investors zu ergänzen, um die Einhaltung von Standards, Vorschriften und eine systematische Umsetzung sicherzustellen.

Besorgt über die Bestimmungen zur Befreiung von der Baugenehmigungspflicht, einem wichtigen Inhalt des Gesetzesentwurfs, der die Aufmerksamkeit von Bürgern und Unternehmen auf sich zieht, stimmte der Vorsitzende der Nationalversammlung zu, die von der Baugenehmigungspflicht befreiten Bereiche auszuweiten. Er schlug vor, die Bestimmungen zur Nachinspektion genau zu prüfen, Informationen zu veröffentlichen, Missbrauch oder laxe Inspektionen zu vermeiden, technische Anforderungen, Umweltschutz, Brandschutz und -bekämpfung sowie Bürgerrechte sicherzustellen und Beschränkungen bei der Erteilung von Baugenehmigungen zu überwinden.
„Viele Fehler und Verstöße im Bauwesen entstehen nicht durch die Existenz des Genehmigungsverfahrens, sondern durch mangelnde Transparenz und Einheitlichkeit der Vorschriften zu Bauarten, Bedingungen und Genehmigungsbehörden. Daher ist es notwendig, den Prozess zu vereinfachen, Verantwortlichkeiten und Bearbeitungszeiten klar zu definieren und Informationen zu veröffentlichen, damit Genehmigungen zu einem Instrument zum Schutz der Bürgerrechte und der sozialen Ordnung werden. Bei allem, was wir tun, müssen wir die Interessen der Bevölkerung in den Vordergrund stellen“, betonte der Vorsitzende der Nationalversammlung.
Der Vorsitzende des Arbeitsausschusses der Delegation, Nguyen Thanh Hai, würdigte die Neuerungen des Gesetzesentwurfs, die dazu beitragen, die Verwaltungsverfahren bei der Erteilung von Baugenehmigungen zu verkürzen, indem von der Vorinspektion zur Nachinspektion übergegangen wird, um die voraussichtliche Umsetzungszeit des Verfahrens auf 10 bis 15 Tage zu verkürzen, und sagte, dies sei ein positiver Schritt in Richtung eines modernen Managements.
Da der Entwurf des Baugesetzes (in der geänderten Fassung) jedoch mit zahlreichen anderen Gesetzen in Zusammenhang steht, schlug der Vorsitzende des Arbeitsausschusses der Delegation vor, die Vereinbarkeit des im Gesetzentwurf vorgesehenen Nachinspektionsmechanismus bei der Erteilung von Baugenehmigungen mit dem Investitionsgesetz, dem Gesetz über öffentliche Investitionen, dem Umweltschutzgesetz usw. zu überprüfen.
„Ohne Synchronisierung laufen Investoren Gefahr, dass viele Inspektionsbehörden parallele Inspektionen durchführen, während die Frist für die Bearbeitung von Verstößen nur 15 Tage beträgt. Das reicht nicht aus, um komplexe Streitigkeiten zu bearbeiten, insbesondere bei Investitionsprojekten im Rahmen des Modells der öffentlich-privaten Partnerschaft“, stellte der Vorsitzende des Arbeitsausschusses der Delegation fest.
In seinen Schlussbemerkungen wies der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Le Minh Hoan, darauf hin, dass der Entwurf des Baugesetzes (in der geänderten Fassung) weiter verfeinert werden müsse, um die vollständige Institutionalisierung der Parteirichtlinien und der Staatspolitik sicherzustellen, die Übereinstimmung mit verwandten Gesetzen und den der Nationalversammlung in ihrer 10. Sitzung vorgelegten Gesetzentwürfen sicherzustellen und den Anforderungen der nationalen Entwicklung in der neuen Periode gerecht zu werden. Gleichzeitig müsse man sich eng an die Resolution Nr. 66-NQ/TW über Innovationen bei der Gesetzgebung und -durchsetzung halten, um den Anforderungen der nationalen Entwicklung in der neuen Ära gerecht zu werden, sowie an die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros über die private Wirtschaftsentwicklung.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/don-gian-hoa-quy-trinh-quy-dinh-ro-trach-nhiem-thoi-han-xu-ly-10390634.html
Kommentar (0)