Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einfach und glücklich

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết11/05/2024

[Anzeige_1]
12b.jpg
Quelle: ITN.

Laut vietnamesischem Wörterbuch: „Glück ist ein Zustand der Freude, weil man das Gefühl hat, seine Wünsche seien vollständig erfüllt. Zum Beispiel: Wegen der glücklichen Kinder. Eine sehr glückliche Familie.“ „Einfach bedeutet, nicht viele Komponenten oder Aspekte zu haben, nicht kompliziert oder mühsam. Zum Beispiel: Einfache Berechnung. Das Problem lässt sich nicht einfach lösen.“

Im letzten Jahrhundert schrieb der Schriftsteller Nguyen Tuan (1910–1989): „Glück im Leben ist eine Belohnung, die speziell für einfache Menschen geschaffen wurde, um andere Nachteile auszugleichen.“ Nguyen Tuans mitfühlende und einfühlsame Zusammenfassung der Menschheit offenbarte deutlich zwei sehr wichtige Ideen des menschlichen Lebens. Erstens: Wer einfach lebt, nicht zu ehrgeizig ist und sich das Leben nicht zu sehr verkompliziert, wird glücklich sein. Zweitens ist das Glück, das in dieser einfachen Lebensqualität liegt, ein natürlicher Ausgleich für die Schwierigkeiten und Nachteile, die jeder Mensch im Alltag ertragen muss.

Für den modernen Psychologen Dale Carnegie besteht ein Unterschied zwischen „Erfolg“ und „Glück“. Er schrieb: „Erfolg ist, zu bekommen, was man will. Glück ist, zu wollen, was man bekommt.“

Glück im Leben ist eine Belohnung, die speziell für einfache Menschen geschaffen wurde, um andere Nachteile auszugleichen.

Nguyen Tuan

Um es klarer und verständlicher zu machen: Der Philosoph La Cordaire (1802–1861) definierte Glück wie folgt: „Glück ist nur die Richtung, nach der der Mensch strebt.“ Wenn dem so ist, dann hat „Glück“ keine bestimmte Adresse, sondern in Wirklichkeit ist das „Einfache“, das leicht zu finden, leicht zu tun und den eigenen Fähigkeiten und Kräften entsprechend ist, am leichtesten zu finden und zu erreichen. Warum gibt es dumme Menschen, die sich das Leben immer weiter verkomplizieren und sich selbst immer neue Schwierigkeiten schaffen, sodass sie für immer oder die Hälfte ihres Lebens kein Glück finden können?

Der Philosoph De Sivry sagte unverblümt: „Geld mit Glück zu verwechseln bedeutet, die Mittel zum Zweck zu nehmen, was ein großer Fehler ist. Es ist, als würde man glauben, Messer und Gabel würden unseren Appetit anregen.“ Was für ein interessantes und treffendes Beispiel.

Ein anderer westlicher Autor betrachtet „Glück“ als ein zu großes Haus, in dem sich jedoch nur Wartezimmer befinden.

Der Philosoph Gustave Droz beschreibt Glück auf sehr einfache und verständliche Weise: „Man kann Glück nur erreichen, indem man sorgfältig die einzelnen Glücksstücke sammelt.“ Es lohnt sich, diesen Satz jeden Tag zu wiederholen, denn er ist der Schlüssel zum Glück.

„Jedes Stück Glück“, das wir jeden Tag erleben, ist die Freude am Lernen und Arbeiten, ob auf dem Land oder in der Stadt. Es ist die Dankbarkeit gegenüber unserer Heimat, unserem Land, unseren Großeltern, Eltern und Nachbarn, die uns jeden Tag geholfen haben, viele Schwierigkeiten zu überwinden und Schritt für Schritt erwachsen zu werden. Wer Dankbarkeit empfindet, ist glücklich.

Wenn wir etwas Gutes tun, den Armen, den Notleidenden und den Bedürftigen helfen, eine bestimmte Schwierigkeit oder Not zu überwinden, ist das auch ein Stück Glück, wie Gustave Droz lehrte.

Unsere Großeltern raten uns oft: „Liebe andere wie dich selbst“, oder „Das ganze Blatt bedeckt das abgerissene Blatt“, oder „Kürbis, liebe auch den Kürbis. Obwohl es unterschiedliche Arten sind, wachsen sie an derselben Rebe“ … und das lehrt uns, wie wir die kleinen Glücksreste ansammeln können, die wir haben können, wenn wir uns anstrengen.

Mutter Teresa von Kalkutta, eine indische Heilige des Mitgefühls, widmete ihr ganzes Leben den Armen und Kranken. Sie sagte einmal: „Wir sind kleine Menschen, wir können keine großen Dinge vollbringen, aber wir können kleine Dinge mit großer Liebe tun.“ Diese heilige Lehre von Mutter Teresa von Kalkutta hat Millionen hart arbeitender Menschen auf der ganzen Welt ermutigt, geduldig zu sein und durchzuhalten, um Schwierigkeiten zu überwinden und sich und der Gemeinschaft ein Leben zu sichern.

Um eine genauere Unterscheidung zu treffen, gab der Philosoph Emile de Giradin (1806–1881) konkrete Anweisungen: „Es gibt zwei Arten von Glück. Materielles Glück und emotionales Glück. Das eine ist sozialer Natur, das andere innerer Natur.“

Wie edel ist Giradins Art, Glück zu beschreiben, denn sie hat selbst die Elendsten der Gesellschaft getröstet und ehrliche Bürger ermutigt und motiviert, in allen ironischen und elenden Umständen des Alltags friedlich zu leben. Es ist das innere Glück, das wahrhaftig dem Menschen gehört, den konkreten Umständen, die „hier und jetzt“ sind.

„Hier und Jetzt“ ist eine spezifische und einfache Denkweise für alle, die wirklich danach streben, ihre eigenen Wünsche und ihr Glück zu verwirklichen. Sie müssen es selbst erschaffen, sich daran erinnern und beharrlich danach streben. Es ist nachhaltiger und weniger anfällig für Zerstörung, als wenn man sich auf die Hilfe anderer und äußere Einflüsse verlässt.

An dieser Stelle fällt uns eine einfache Gewohnheit ein, die wir im Alltag anwenden können, beispielsweise beim Essen, Sprechen und Denken. Ein altes französisches Sprichwort, das viele Menschen kennen und auswendig gelernt haben: „Man isst, um zu leben, nicht lebt, um zu essen.“ Daher sind Essen und Trinken wichtig, um ausreichend Nährstoffe zu sich zu nehmen: pünktlich, langsam essen, gründlich kauen, gekochte Speisen essen und abgekochtes Wasser trinken. Wer seine täglichen Mahlzeiten zu ernst nimmt und sich Bier, Alkohol und Alkohol hingibt, wird krank, denn die Alten lehrten: „Krankheit kommt aus dem Mund“, was bedeutet, dass Menschen aufgrund ihrer Ess- und Trinkgewohnheiten diese oder jene Krankheit bekommen.

Beim Sprechen sollten Sie lernen, sorgfältig nachzudenken, bevor Sie sprechen. Es ist besser, nur ein Wort zu sagen, als zwei. Die Worte sollten kurz, prägnant und bedeutungsvoll genug sein, damit Ihr Partner das Problem versteht und leicht reagieren kann. Vermeiden Sie es, um den heißen Brei herumzureden, alberne Metaphern zu verwenden oder zu lange zu reden. Dadurch verliert das Gespräch an Interesse und bleibt ergebnislos.

Beim Denken sollte man lernen, das Problem klar zu betrachten und nicht planlos und unkonzentriert zu denken. Beispiel: Wenn Ihre schulischen Leistungen schlecht sind, versuchen Sie, die 12. Klasse zu absolvieren, um den Meilenstein des Abiturs zu erreichen. Machen Sie erst Ihren Abschluss und überlegen Sie dann, wie es weitergeht. Es gibt Schüler mit schlechten schulischen Leistungen, die ihre Eltern zwingen, ihr Land und Haus zu verkaufen, um in die Stadt zu ziehen und an einem Prüfungsvorbereitungskurs teilzunehmen. Am Ende verlieren sie Geld, leiden unter Behinderungen, verlieren Geld und verbringen mehrere Jahre ziellos und vergeblich von zu Hause weg.

Zu lernen, wie man isst, wie man spricht und wie man prägnant denkt, sind Fähigkeiten, die uns unser ganzes Leben lang begleiten.

Der große französische Dichter Nicolas Boileau (1636 – 1711) riet einst: „Seien Sie einfach in Ihren Gedanken. Seien Sie edel, ohne stolz zu sein. Seien Sie natürlich schön, ohne Make-up.“ Natürlich ist dies der Meilenstein aller Bemühungen, aber es ist auch sehr leicht verständlich, sehr praktisch und kann im Alltag angewendet werden.

In Sendungen, die gute Menschen und gute Taten preisen, erkennt jeder eines deutlich: Es sind ganz normale Menschen, Arbeiter, die täglich hart arbeiten müssen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Doch der große Unterschied zwischen ihnen ist die Liebe zu ihrer Heimat und ihrem Land, die Liebe zu ihren Landsleuten in abgelegenen Gebieten, den Arbeitern, die ebenfalls hart arbeiten müssen und Schwierigkeiten haben.

Diese Liebe zu den Landsleuten ist die Kraft, die den nachahmenden Kämpfern und den Helden der Arbeit hilft, sich anzustrengen und ihren Beitrag zu leisten, wie Boileau es formulierte: „Edel, aber nicht stolz.“ Wir sind denjenigen, die anderen in unserer „Einer für alle“-Gesellschaft Glück gebracht haben, auf ewig dankbar.

Der Philosoph Ralph Waldo Emerson sagte einst: „Niemand außer dir selbst kann dir Frieden und Glück schenken.“ Je mehr man dieses berühmte Zitat analysiert und analysiert, desto wahrer wird es. Warum? Weil es uns zu einer höheren Fähigkeit führt: „Vom Geben an sich selbst zum Sein.“

Menschen, die die Adoleszenz bis zum Erwachsenenalter und die mittleren Lebensjahre hinter sich haben, sind sehr stabil und haben den Mechanismus der „Selbstständigkeit“ als absolut richtig und authentisch erlebt. Jegliches Vertrauen, jede Hilfe, jedes Vertrauen und jede Unterstützung werden kläglich scheitern, wenn das Subjekt den harten Realitäten der Zeit, der natürlichen Veränderungen und der sozialen Situationen nicht standhält.

Zum Abschluss des Artikels „Einfachheit und Glück“ sollten wir uns, um Glück zu finden, an das berühmte Zitat von William Hazlitt (1778–1830) erinnern: „Das Wesen der Einfachheit ist die natürliche Schlussfolgerung tiefen Denkens.“ Weil sie die natürliche Schlussfolgerung tiefen Denkens ist, ist „Einfachheit“ im Alltag eines jeden von uns schwer zu finden und zu erkennen. Der einzige Weg ist, es zu versuchen, sich anzustrengen und geduldig zu sein, um zu lernen, in allen Angelegenheiten einfach zu denken und so selbst glücklich zu werden.


[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/don-gian-va-hanh-phuc-10278480.html

Etikett: einfach

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan
Lotustee – Ein duftendes Geschenk der Hanoi

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt