Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der digitale Euro stellt keine Bedrohung für das europäische Bankensystem dar

VTV.vn – Die Einführung des digitalen Euro – einer elektronischen Version des von der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgegebenen Bargelds – ist näher denn je.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam13/10/2025

Nach der jüngsten Einschätzung der EZB wird dieses neue Zahlungsinstrument jedoch nicht die Grundfesten des europäischen Bankensystems erschüttern, das nach Jahren der Reform gestärkt wurde.

In einem am 10. Oktober veröffentlichten Bericht bekräftigte die EZB, dass die Ausgabe eines digitalen Euros mit einer erwarteten maximalen Haltegrenze von rund 3.000 Euro pro Person kein signifikantes Risiko für die Liquidität oder Rentabilität der Geschäftsbanken im gemeinsamen Währungsraum darstellen würde.

Die vom Europäischen Parlament in Auftrag gegebene Studie zielte darauf ab, die potenziellen Auswirkungen digitaler Währungen auf das Finanzsystem zu bewerten. Die EZB betrachtete zwei Szenarien: „normal“, bei dem der digitale Euro lediglich als Zahlungsmittel dient, und „Flucht in sichere Anlagen“, bei der die Menschen während einer Krise schnell Geld abheben.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Auswirkungen im Basisszenario „sehr begrenzt“ sind. Die Liquiditätsquoten der Banken liegen weiterhin über dem vorgeschriebenen Niveau; nur neun Banken verzeichneten einen leichten Rückgang. Auch die Auswirkungen auf die Gewinne sind gering: Die Eigenkapitalrendite sinkt um etwa 0,1 bis 0,2 Prozent.

Laut der EZB wird der digitale Euro eine Form von „digitalem Bargeld“ sein, das sicher, kostenlos und für alle europäischen Bürger auch ohne Internetverbindung zugänglich ist. Dies ist ein Schritt zum Schutz der Währungssouveränität der Eurozone gegenüber der Konkurrenz durch Finanztechnologieunternehmen und privat ausgegebene Kryptowährungen.

Einige Privatbanken, insbesondere in Frankreich, sind besorgt über die Möglichkeit massenhafter Abhebungen von Kundengeldern bei der Einführung des digitalen Euro. Die EZB ist jedoch der Ansicht, dass dies wahrscheinlich keine größeren Störungen verursachen wird.

Das hypothetische Szenario zeigt, dass sich die Gesamtsumme der Abhebungen selbst während der Krise in einem sicheren Rahmen bewegen würde: bei einer Obergrenze von 500 Euro pro Person für Bargeldbestände von rund 156 Milliarden Euro und bei einer Obergrenze von 3.000 Euro pro Person von maximal 699 Milliarden Euro. Dies entspricht 2,2 Prozent der gesamten Bankaktiva bzw. 8,2 Prozent der Gesamteinlagen und ist damit deutlich niedriger als in früheren Krisen: 20,9 Prozent in Zypern im Jahr 2013, 25,9 Prozent in Griechenland im Jahr 2015 oder 6,4 Prozent in Belgien im Jahr 2023.

Die EZB wies zudem darauf hin, dass es auch ohne einen digitalen Euro zu groß angelegten Kapitalabzügen kommen könnte, da der Trend zu Kapitalflüssen in stabile digitale Vermögenswerte (Stablecoins) steige, die an Fremdwährungen wie den US-Dollar gekoppelt seien.

Daher sieht die EZB einen digitalen Euro als eine Maßnahme, um das Vertrauen in die gemeinsame Währung zu stärken, das Risiko einer „digitalen Dollarisierung“ zu verhindern und die zentrale Rolle des Euro im globalen Finanzsystem sicherzustellen.

Laut Piero Cipollone, Mitglied des EZB-Direktoriums, könnte der digitale Euro Mitte 2029 offiziell eingeführt werden, wenn der Rechtsrahmen bis Ende 2026 von der Europäischen Union (EU) fertiggestellt wird.

Seit 2023 testet die EZB die technologische Infrastruktur, während die EU weiterhin an der Perfektionierung der Vorschriften arbeitet, um Transparenz, Sicherheit und Fairness bei der Nutzung zu gewährleisten.

Der digitale Euro soll zum Symbol eines modernen, sicheren und nachhaltigen Europas werden, in dem sich die Finanztechnologie parallel zur Stabilität des traditionellen Bankensystems entwickelt.

Die Vorbereitungen für die Einführung des digitalen Euro stellen Europas proaktiven Schritt im globalen Wettlauf um die digitale Finanzwelt dar. Die EZB betont, dass diese neue Währung nicht das bestehende Bankensystem ersetzen soll, sondern ein unterstützendes Instrument ist, das dazu beiträgt, das Vertrauen zu stärken und die Position des Euro im digitalen Zeitalter zu schützen, in dem Sicherheit, Stabilität und Währungssouveränität an erster Stelle stehen.

Quelle: https://vtv.vn/dong-euro-ky-thuat-so-khong-de-doa-he-thong-ngan-hang-chau-au-100251013144818021.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe
Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Erleben Sie einen brillanten Tag in der südöstlichen Perle von Ho-Chi-Minh-Stadt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt