
In früheren Financial Street -Sendungen haben wir über die Reformbemühungen und die Aussichten für eine Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarkts berichtet. Im jüngsten Bewertungszeitraum hat die Ratingagentur FTSE Russell den vietnamesischen Aktienmarkt offiziell vom Frontier Market zum Secondary Emerging Market hochgestuft. Diese Hochstufung ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des vietnamesischen Aktienmarkts in den letzten 25 Jahren und eröffnet Vietnam enorme Chancen, ausländisches Kapital anzuziehen und sich zunehmend in das internationale Finanzsystem zu integrieren. Dies ist nur ein Neuanfang; langfristig wird es den Aufbau eines transparenten, modernen und entwickelten Kapitalmarkts fördern, der zu einem mittleren und effektiven Kanal für die Kapitalmobilisierung der Wirtschaft wird, zur nationalen Finanzautonomie beiträgt und die Position des Landes in der internationalen Integration stärkt.
Frau Nguyen Hoai Thu, CFA, stellvertretende Generaldirektorin der VinaCapital Fund Management Company , einer der führenden und renommiertesten Investmentgruppen Vietnams, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten viele Beiträge zum Kapitalmarkt und Aktienmarkt Vietnams geleistet hat, diskutierte dieses Thema in der Talkshow „The Finance Street“ auf VTV8. Auswerten, Die Modernisierung des vietnamesischen Aktienmarktes ist für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes von großer Bedeutung. Sie trägt dazu bei, ausländische indirekte Investitionen aus aktiven Fonds und Indexfonds anzuziehen und Unternehmen die Mittel zur Produktionsausweitung, Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und internationalen Position bereitzustellen.
Redakteur Khanh Ly: Wie Sie gesehen haben, erlebt der vietnamesische Aktienmarkt im Kontext eines starken Wirtschaftswachstums eine beispiellose Wachstumsphase sowohl bei den Punkten als auch bei der Liquidität. Wie beurteilen Sie dies?
Frau Nguyen Hoai Thu, CFA, stellvertretende Generaldirektorin der VinaCapital Fund Management Company: „ Dies ist ein positives Ergebnis, das die Bemühungen und drastischen Maßnahmen der Regierung, des Finanzministeriums , der staatlichen Wertpapierkommission und der entsprechenden Behörden widerspiegelt, den vietnamesischen Kapitalmarkt zunehmend nachhaltiger und transparenter zu gestalten. Die Aufrüstung der Technologieinfrastruktur auf KRX, die Veröffentlichung des Dekrets 245/2025/ND-CP (zur Änderung und Ergänzung des Dekrets 115 zum Wertpapiergesetz) und der Beschluss 2014/QD-TTg zur Genehmigung des Projekts zur Aufrüstung des vietnamesischen Aktienmarkts sind Beweise dafür, dass Vietnam sich auf die gleichzeitige Umsetzung vieler Lösungen zur Entwicklung des Aktienmarkts konzentriert und so günstigere Bedingungen für die Teilnahme in- und ausländischer Investoren am Markt schafft.“
Tatsächlich ist der vietnamesische Aktienmarkt in den letzten 25 Jahren stetig gewachsen. Vietnams Performance war in den letzten Jahrzehnten auch besser als die vieler anderer asiatischer Aktienmärkte. Darüber hinaus ist der vietnamesische Aktienmarkt mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von über 1 Milliarde US-Dollar derzeit führend in der ASEAN-Region. Die Hochstufung Vietnams durch den FTSE zu einem sekundären Schwellenmarkt ist ein wichtiger historischer Meilenstein in diesem Entwicklungsprozess.
Redakteur Khanh Ly: Nach vielen Bemühungen wurde der vietnamesische Aktienmarkt vom FTSE zu einem sekundären Schwellenmarkt hochgestuft. Als langjähriger Branchenexperte, der auch viele Aufwertungsereignisse in anderen Ländern verfolgt hat, wie wichtig ist Ihrer Meinung nach die Aufwertung für einen Markt?
Frau Nguyen Hoai Thu, CFA, stellvertretende Generaldirektorin der VinaCapital Fund Management Company: Die Modernisierung des vietnamesischen Aktienmarktes ist für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes von großer Bedeutung. Sie trägt dazu bei, ausländische indirekte Investitionen aus aktiven Fonds und Indexfonds anzuziehen und Unternehmen die Mittel für die Produktionsausweitung, die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ihre internationale Position zu bieten. Institutionelle Investoren stellen nicht nur Kapital zur Verfügung, sondern agieren auch als strategische Partner, fördern eine transparente Unternehmensführung, verbessern die Betriebseffizienz und erhalten das Vertrauen der Aktionäre.
Darüber hinaus trägt die Modernisierung dazu bei, die Tiefe des Aktienmarktes zu erhöhen und die derzeitige Situation zu überwinden, in der Privatanleger 90 % der Transaktionen tätigen. Die Beteiligung institutioneller Investoren mit stabilen Kapitalflüssen trägt dazu bei, Marktschwankungen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit sowie die Transaktionsqualität zu verbessern. Ihr methodischer Anlageansatz und ihre langfristige Analyse fördern ein fundamentales Anlagedenken, das für den aktuellen vietnamesischen Markt dringend erforderlich ist. Dies trägt zu einer stabilen Entwicklung des Aktienmarktes bei, unterstützt Unternehmen bei der Verwirklichung ihrer langfristigen Ziele und stärkt gleichzeitig Vietnams internationales Finanzreputation.

Frau Nguyen Hoai Thu spricht mit Redakteur Khanh Ly bei Financial Street.
Herausgeber Khanh Ly: Was muss Vietnam also tun, um den Markt nach der Aufwertung auch in Zukunft weiter zu verbessern, damit sich der Kapitalmarkt nachhaltig entwickeln und mehr in- und ausländische Investoren anziehen kann?
Frau Nguyen Hoai Thu, CFA, stellvertretende Generaldirektorin der VinaCapital Fund Management Company: Meiner Meinung nach müssen vier Hauptprobleme gelöst werden, damit sich der vietnamesische Aktienmarkt stark und nachhaltig entwickeln kann.
Erstens: Die Qualität der Produkte auf dem Markt muss verbessert werden. Die Kapitalstruktur ist derzeit unausgewogen; 60 % der Aktien sind im Bank- und Immobiliensektor konzentriert. Der Anteil frei zirkulierender Aktien vieler Großunternehmen, insbesondere staatlicher Unternehmen, ist nach wie vor gering. Um die Investitionsmöglichkeiten zu diversifizieren, müssen die Umwandlung staatlicher Unternehmen in Aktien und die Börsengänge privater Unternehmen in den Bereichen Technologie, Konsumgüter, Gesundheitswesen und Industrie gefördert werden. Börsennotierte Unternehmen müssen internationale Standards für Unternehmensführung und Informationstransparenz anwenden und auf die Finanzberichterstattung nach IFRS umstellen, um sich globalen Standards anzunähern.
Zweitens: Die Überwachung der Einhaltung der Gesetze muss verstärkt werden, und es muss strenger gegen Aktienkursmanipulationen vorgegangen werden, um das Vertrauen in- und ausländischer Investoren zu stärken.
Drittens muss der vietnamesische Aktienmarkt nach der Heraufstufung durch den FTSE Russell eine Heraufstufung durch den MSCI anstreben. Dies erfordert eine Lockerung der Beschränkungen für ausländisches Eigentum in Sektoren, die keine Beschränkungen erfordern, und die Einführung eines zentralen Kontrahentenmechanismus (CCP), der die vorübergehende 100-Prozent-Margin-Lösung ersetzt, um langfristige institutionelle Kapitalströme anzuziehen.
Viertens: Die makroökonomische Stabilität – ein Faktor, den Vietnam erfolgreich umgesetzt hat und der von internationalen Investoren hoch geschätzt wird. Die Aufrechterhaltung dieser Grundlage ist notwendig, um eine nachhaltige Entwicklung des Aktienmarktes zu gewährleisten, Unternehmen bei der Verwirklichung langfristiger Ziele zu unterstützen und die internationale Finanzlage zu verbessern.
Redakteur Khanh Ly: Wie Sie gerade sagten, ist der Kapitalmarkt nicht nur ein Instrument zur Förderung des Wachstums, sondern auch eine tragende Säule bei der Verwirklichung langfristiger und nachhaltiger Ziele, die Kapital und die Unterstützung von Investmentfonds erfordern. Wie beurteilen Sie den aktuellen Entwicklungsstand der Investoren in Vietnam?
Frau Nguyen Hoai Thu, CFA, stellvertretende Generaldirektorin der VinaCapital Fund Management Company: „Der vietnamesische Kapitalmarkt spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums und der Verwirklichung des Ziels einer langfristigen, nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Allerdings befindet sich das Investorenpotenzial in Vietnam derzeit noch in der Anfangsphase, insbesondere im Hinblick auf die Beteiligung institutioneller Anleger und die Professionalität.“
Derzeit machen Privatanleger bis zu 90 % des täglichen Handelsvolumens aus. Ihr durchschnittliches Konto beträgt nur wenige hundert Millionen VND, und es mangelt ihnen an Ressourcen (Wissen, Erfahrung, Zeit usw.), um Kapital effektiv einzusetzen. Im Vergleich zu Aktienmärkten wie Thailand (Privatanleger machen ca. 40 % aus) ist Vietnam immer noch stark von kleinen, unprofessionellen Anlegern abhängig. Dies zeigt, dass der Markt noch nicht das Reifestadium erreicht hat, in dem institutionelle Anleger eine führende Rolle spielen.
Die Investmentfondsbranche, eine wichtige Säule, verwaltet lediglich ein Gesamtvermögen von etwa 6 % des BIP und liegt damit deutlich unter dem Niveau anderer Länder der Region. Weniger als 0,5 % der Bevölkerung investieren in Fondszertifikate, verglichen mit 20–50 % in anderen asiatischen Märkten. Obwohl einige offene Fonds (wie die von VinaCapital verwalteten Aktienfonds) ein beeindruckendes Wachstum (20–22 % pro Jahr) erzielt haben, ist die Fondsbranche noch zu klein. Dies deutet auf ein großes Wachstumspotenzial hin, spiegelt aber auch die schwierige Anfangsphase der Entwicklung wider.
Um die Reife zu erreichen, muss Vietnam den Umfang und Anteil institutioneller Investoren erhöhen, die Professionalität verbessern und die Beteiligung von Investmentfonds fördern, um Kapital im Einklang mit den langfristigen Kapitalzielen der Unternehmen effektiver zu verteilen und so die Abhängigkeit vom Bankensystem zu verringern und die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft zu unterstützen.
Herausgeber Khanh Ly: Wie wird sich Ihrer Meinung nach der vietnamesische Kapitalmarkt im Kontext der weltweiten Wirtschaftsentwicklung und des starken Wirtschaftswachstums Vietnams sowie der bahnbrechenden Politik in der aktuellen Entwicklungsphase in der kommenden Zeit entwickeln?
Frau Nguyen Hoai Thu, CFA, stellvertretende Generaldirektorin der VinaCapital Fund Management Company: „ Wir glauben, dass wir mit der aktiven Wirtschaftsführung der Regierung langfristig ein BIP-Wachstum von 7 bis 8 % erreichen können, was auch eine solide Grundlage für eine starke zukünftige Entwicklung des Aktienmarktes darstellt.“
Neben dem Größenwachstum müssen wir darauf abzielen, eine Grundlage für die nationale Finanzautonomie zu schaffen. Dazu gehört auch die Entwicklung der inneren Stärke vietnamesischer Unternehmen, damit diese stark werden, ein transparentes Management entwickeln und internationale Standards erreichen.
Wir sind davon überzeugt, dass sich der Kapitalmarkt in der kommenden Zeit in mehrere Richtungen positiv entwickeln wird, zum einen durch Durchbrüche im Rechtsrahmen und die Entwicklung neuer Produkte, die dem Markt helfen, mit globalen Trends Schritt zu halten und zur Diversifizierung der Anlagemöglichkeiten für Investoren beitragen.
Zweitens wird die Fondsbranche durch zahlreiche synchrone Lösungen gestärkt. Dazu gehört die breite Finanzbildung, die das Wissen und die Fähigkeiten der Anleger verbessert, die Entwicklung langfristiger Anlagegewohnheiten fördert und den Vermögensaufbau über offene Fonds statt über kurzfristige Spekulationen ermöglicht. Die Entwicklung offener Fonds, ETFs und freiwilliger Pensionsfonds wird zudem dazu beitragen, langfristiges institutionelles Kapital im Land zu schaffen und so die Abhängigkeit von kurzfristigen Kapitalflüssen aus dem Ausland zu verringern.
Darüber hinaus interessieren sich aufgrund der starken Wachstumsaussichten der Wirtschaft immer mehr internationale Finanzinstitute wie Indexfonds, Pensionsfonds und ausländische Staatsfonds für Vietnam.
Redakteur Khanh Ly: Vielen Dank für die obigen Informationen!
Quelle: https://vtv.vn/nang-hang-thi-truong-buoc-dem-vung-chac-cho-von-ngoai-vao-viet-nam-100251014100434705.htm
Kommentar (0)