Ein Erdbeben der Stärke 7,8 erschütterte am Nachmittag des 6. Februar die Zentraltürkei und den Nordwesten Syriens. Rund 4.300 Menschen kamen ums Leben, fast 14.500 wurden verletzt und 5.600 Häuser zerstört. Es gilt als das stärkste Erdbeben in der Türkei seit über einem Jahrzehnt und ist einer der Gründe für den starken Verfall der Lira.

Experten befürchten, dass das Erdbeben schwerwiegende Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Wirtschaft des Landes haben wird. Obwohl der wirtschaftliche Schaden noch nicht beziffert werden kann, schätzt der US Geological Survey, dass die türkische Wirtschaft etwa zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) einbüßen könnte.

Die Währungen der Schwellenländer fielen am 3. Februar gegenüber dem US-Dollar, nachdem die USA einen positiven Arbeitsmarktbericht veröffentlicht hatten, der darauf schließen ließ, dass die US-Notenbank (FED) die Zinsen weiter anheben könnte.

Die türkische Lira erreichte zuletzt am 26. Dezember 2022 einen Rekordtiefstand von 18,84 Lira pro Dollar. Seit Anfang 2023 hat die Währung um fast 1 % nachgegeben.

Darüber hinaus trägt auch die Inflation zur Abwertung der Landeswährung bei. In der Türkei steigt die Inflation seit Mai 2021 stetig an. Türkische Haushalte haben trotz staatlicher Maßnahmen wie Gehaltserhöhungen sukzessive an Kaufkraft verloren.

Die Türkei erlebt ihre schwerste Finanzkrise seit Jahrzehnten. Die Lira fällt seit der COVID-19-Pandemie stetig. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat die Lage zusätzlich verschärft und die Energiepreise auf neue Höchststände getrieben. Die geopolitischen Spannungen haben in letzter Zeit erneut zugenommen, da Washington warnte, Ankara steigere seine Exporte nach Russland, was Moskau laut Washington dabei trage, den Konflikt in der Ukraine zu verlängern.

H.Ha (Reuters, US News)